PresseKat - Sehnsuchtsort und geistiges Zentrum / "Bodenseegeschichten" / 90-minütiger Dokumentarfilm

Sehnsuchtsort und geistiges Zentrum / "Bodenseegeschichten" / 90-minütiger Dokumentarfilm am Sonntag, 27. August, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen

ID: 1522607

(ots) -
Der Bodensee ist eines der beliebtesten Ferienziele Deutschlands.
"Von Gott verwöhnt" scheint die Region zu sein: Frei schweift der
Blick über das Wasser zu den Alpen. Palmen wachsen auf der Insel
Mainau, Gemüsegärten, Obstbaumplantagen und Reben zeigen, wie günstig
das Klima hier ist. Klöster und Kirchen sind Zeugen einer bedeutenden
Vergangenheit. Tausend Jahre Geschichte prägen Landschaft und
Menschen am "Schwäbischen Meer" - dem Bodensee. Der Dokumentarfilm
"Bodenseegeschichten" von Günter Klein nimmt die Geschichte der
Region in den Fokus. Ausstrahlung am Sonntag, 27. August 2017, 20:15
Uhr im SWR Fernsehen.

Vom Mittelpunkt der Welt zur vergessenen Region

Der Bodensee ist erst seit rund 200 Jahren ein Sehnsuchtsort für
Reisende und Erholungssuchende. Davor galt er lange Zeit als "Winkel
am Ende der Welt", als tiefste Provinz, der See schien mehr Hindernis
als Verbindung zu sein. Vergessen war, dass die Region einst als
Wiege der europäischen Kultur galt, dass in den Klöstern St. Gallen
und auf der Reichenau Zentren mittelalterlicher Geistigkeit
bestanden. Konstanz war im 15. Jahrhundert sogar das größte deutsche
Bistum. Auch die großen Handelsstraßen, die einst von Nord nach Süd,
von Ost nach West über den See führten und den Reichtum der Region
begründeten, gab es nicht mehr.

Geschichte erzählt in Geschichten

Die "Bodenseegeschichten" erzählen die wechselhafte Geschichte des
"Schwäbischen Meeres" und der Bodenseeregion. Im Mittelpunkt stehen
Menschen. Vergangenes, Typisches und das Besondere wird anhand ihrer
Geschichten erzählt: Da gibt es Bruder Jakobus, Einsiedlermönch auf
dem Ramsberg, bodenständig und dem Himmel nah; die Mitglieder der
Familie Schächtle, seit Generationen Bauern im Tägermoos, die für
ihre Landwirtschaft mehrfach täglich die Grenze zwischen der Schweiz




und Deutschland passieren; Hermann Müller aus dem Thurgau, der Ende
des 19. Jahrhunderts eine neue Rebsorte züchtete und die Männer der
Familie Röhrenbach, die diese dann auf die deutsche Bodenseeseite
schmuggelten; Bruno Geiger, der älteste und wohl schnellste
Bodensee-Fischer und seine Kollegin Heike Winder - und viele andere
mehr.

Dokumentarisch, mit Spielszenen und Animationen lassen die Filme
eine Vergangenheit auferstehen, die den Zuschauer den Bodensee aus
neuen Blickwinkeln sehen lässt.

Sendung:

"Bodenseegeschichten", Sonntag, 27. August 2017, 20:15 Uhr im SWR
Fernsehen

Der Film wird erst kurzfristig fertiggestellt und daher nicht im
Vorführraum zu sehen sein. Fotos über www.ARD-Foto.de.



Pressekontakt:
Daniela Kress, Tel. 07221 929 23800, Daniela.Kress(at)SWR.de

Original-Content von: SWR - S?dwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmhinweis / Samstag, 26. August 2017, 12:05 Uhr / Gamescom-Sonderprogramm mit Reportagen, Dokumentationen und Diskussionen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.08.2017 - 13:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1522607
Anzahl Zeichen: 3112

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sehnsuchtsort und geistiges Zentrum / "Bodenseegeschichten" / 90-minütiger Dokumentarfilm am Sonntag, 27. August, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk 5-bodenseegeschichten-1408-792.jpg sehnsuchtsort-und-ge (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk 5-bodenseegeschichten-1408-792.jpg sehnsuchtsort-und-ge