PresseKat - Schrill, schräg, stürmisch: WDR-Schwerpunkt zu den Siebzigern ab 11. August

Schrill, schräg, stürmisch: WDR-Schwerpunkt zu den Siebzigern ab 11. August

ID: 1516967

(ots) - Der WDR widmet den Siebzigern ab dem 11. August 2017
einen Schwerpunkt im Fernsehen. Den Auftakt macht die erste von zehn
neu produzierten Dokumentationen aus der Reihe "Unser Land in den
70ern". Am Freitag, 11.8., heißt es von 20.15 bis 21 Uhr "Als das
Wetter verrücktspielte - 1970". Danach folgt an neun aufeinander
folgenden Freitagen jeweils eine NRW-Dokumentation zu den Jahren 1971
bis 1979 mit öffentlichem und privatem Archivmaterial und zum Teil
bisher noch nicht gesendeten Filmaufnahmen. Zehn Prominente erzählen
die Geschichten ihres jeweiligen Geburtsjahres.

Am Samstag, 12.8., geht es von 20.15 bis 21.45 Uhr mit der Sendung
"Die verrückten 70er - Das wilde Jahrzehnt der Deutschen" mit
prominenten Zeitzeugen weiter. In "Ab in die 70er - von ABBA bis
Frank Zander" (21.45 bis 23.15 Uhr) und "Die Hits der 70er" (23.15
bis 0.45 Uhr) steht die Musik im Mittelpunkt. Darüber hinaus rücken
ab dem 16. August jeweils ab 23.25 Uhr zehn Dokumentationen aus der
Reihe WDR.DOK Ereignisse und Menschen in den Fokus, die Deutschland
und die Welt in den 70ern gesellschaftspolitisch bewegt haben und bis
heute prägen.

"Unser Land in den 70ern" (NEU ab 11.8., zehnmal freitags um 20.15
Uhr)

Die 70er waren ein Jahrzehnt, das NRW geprägt und bewegt hat - oft
genug auch erschüttert. Auf der einen Seite Flower Power, schrille
Mode und schräge Frisuren, auf der anderen Seite leidenschaftliche
Proteste, politische Umbrüche und Skandale. Der WDR widmet jedem Jahr
in diesem stürmischen Jahrzehnt eine eigene Dokumentation. Die Filme
liefern einen exklusiven Blick auf die Ereignisse, die das Land in
diesem Jahrzehnt bewegt haben, wie zum Beispiel die Fußball-WM, die
Herrstatt-Pleite oder die Pocken-Epidemie im Sauerland. Es geht unter
anderem um Wetterkapriolen, Skandale, Frauen, Helden, Terror und




Umbruch. Im Mittelpunkt stehen Ereignisse und Menschen, deren Leben
sich in dem jeweiligen Jahr komplett verändert hat.

Der WDR konnte zehn prominente Persönlichkeiten aus NRW als Paten
und Sprecher/innen der Filme gewinnen. Sie erzählen die Geschichte
des Jahres, in dem sie geboren wurden - wie Esther Schweins 1970,
Annette Frier 1974, Lutz van der Horst 1975, Sabine Heinrich 1976,
Micky Beisenherz 1977 oder Joko Winterscheidt 1979. Sie machen die
Reihe "Unser Land in den 70ern" auch zu einer ganz persönlichen und
unterhaltsamen Zeitreise zurück in ein turbulentes Jahrzehnt.

Die Sendetermine im Ãœberblick (jeweils 20.15 bis 21 Uhr):

11.08.2017: Als das Wetter verrücktspielte - 1970 (Sprecherin:
Esther Schweins) 18.08.2017: Das Jahr der Skandale - 1971
(Sprecherin: Steffi Neu) 25.08.2017: Als wir nach den Sternen griffen
- 1972 (Sprecher: Henning Baum) 01.09.2017: Dicke Luft und frischer
Wind - 1973 (Sprecherin: Aslı Sevindim) 08.09.2017: Als wir
unschlagbar waren - 1974 (Sprecherin: Annette Frier) 15.09.2017: Das
Jahr der Frau - 1975 (Sprecher: Lutz van der Horst) 22.09.2017: Das
Jahr der Helden - 1976 (Sprecherin: Sabine Heinrich) 29.09.2017: Im
Zeichen des Terrors - 1977 (Sprecher: Micky Beisenherz) 06.10.2017:
Rebellion mit Minipli - 1978 (Sprecherin: Pinar Atalay) 13.10.2017:
Der Westen im Umbruch - 1979 (Arbeitstitel) (Sprecher: Joko
Winterscheidt)

Die verrückten 70er - Das wilde Jahrzehnt der Deutschen (NEU,
12.8., 20.15 Uhr)

Die 70er waren ohne Zweifel ein wildes Jahrzehnt, in dem aus der
etwas staubigen Bundesrepublik ein Land wurde, in dem Kontroversen
plötzlich offen ausgetragen werden. Prominente Zeitzeugen wie Bettina
Böttinger, Anouschka Renzi, Uwe Ochsenknecht, Hannes Jaenicke,
Ann-Kathrin Kramer, Christine Westermann, Hugo Egon Balder und
Norbert Blüm erinnern sich und schildern ihre ganz persönlichen 70er
Jahre. Mit dabei sind Erinnerungen an eine Zeit als die Kinder sich
blaue Flecken mit Klack-Klack-Kugeln holten, Jugendliche eng
umschlungen den "Blues" tanzten und Erwachsene sich auf
Trimm-Dich-Pfaden durch den Wald quälten.

Ab in die 70er - von ABBA bis Frank Zander (Wdh., 12.8., 21.45
Uhr)

Eine Reise durch ein Jahrzehnt des musikalischen Umbruchs und
Neuanfangs - von Disco über Schlager bis hin zu Rock und den Anfängen
elektronischer Musik. Mit kompetenten Reiseleitern wie Henning
Krautmacher, Margie Kinsky, Marijke Amado, Ireen Sheer und vielen
Menschen aus NRW. "Ab in die 70er" - das bedeutet: ab in die
Erinnerung an eine besonderes Stück Musikgeschichte. 90 Minuten
Ohrwürmer, die man nur ganz schwer wieder loswird.

Die Hits der 70er (Wdh., 12.8., 23.15 Uhr)

Frank Zander präsentiert musikalische Schätze aus den
Fernseharchiven, deutsche und internationale Höhepunkte, die auch
heute noch zum Ohrwurm taugen. Dabei moderiert er an prominenten
Orten der Hauptstadt. Mit dabei sind u. a. Costa Cordalis, Gitte
Haenning, Smokie, Abba, Suzie Quatro und Status Quo.

WDR.DOK: "Die 70er" - Meilensteine, Skandale, Umbrüche (NEU ab
16.8., zehnmal mittwochs um 23.25 Uhr)

Die 70er Jahre waren reich an deutschland- und weltweit bewegenden
Ereignissen und zeitgeschichtlichen Meilensteinen. WDR.DOK blickt ab
dem 16. August 2017 zehn Wochen lang jeden Mittwoch zurück. In einer
thematisch exklusiven Auswahl an Dokumentationen rücken Ereignisse
und Menschen in den Fokus, die Deutschland und die Welt in den 70ern
gesellschaftspolitisch bewegt haben und bis heute prägen.

Die Sendetermine im Ãœberblick:

16.08.17:1970

23:25 - 00:10 Uhr: Geheimoperation Ostpolitik 00:10 - 01:10 Uhr:
Vier Tote in Ohio - Ein amerikanisches Trauma

23.08.17: 1971

23:25 - 00:25 Uhr: Die größte Party auf Erden 00:25 - 01:10 Uhr:
Wir haben abgetrieben!

30.08.17: 1972

23:25 - 00:55 Uhr: Vom Traum zum Terror - München 72

06.09.17: 1973

23:25 - 01:11 Uhr: 1973. Jom Kippur. Ein Krieg im Oktober (2x 53
min)

13.09.17: 1974

23:25 - 00:10 Uhr: Der Kanzlerspion - Das Doppelleben des Günter
Guillaume 00:10 - 00:55 Uhr: Kicker, Zocker und Rebellen - Die
WM-Helden von '74

20.09.17: 1975

23:25 - 00:55 Uhr: Der Vietnamkrieg

27.09.17: 1976

23:25 - 00:10 Uhr: Der Fall Biermann - Mit der Gitarre gegen die
Staatsmacht

04.10.17: 1977

23:25 - 00:45 Uhr: Die Folgen der Tat

11.10.17: 1978

23:25 - 00:10: Tod in Rom - Der Fall Aldo Moro

18.10.17: 1979

23:25 - 00:40: n.n. 00:40 - 01:25: Mission: Menschen retten!
Rupert Neudeck und die Cap Anamur

Fotos finden Sie unter ard-foto.de

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: presse.WDR.de
twitter.com/WDR_presse



Pressekontakt:
Stefanie Schneck / Kathrin Hof
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7125
stefanie.schneck(at)wdr.de / kathrin.hof(at)wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vom 26. August bis 2. September: Geburtstagsstimmung beim Radioeins-Parkfest! Livesendungen, Konzerte, Comedy und Kino im Berliner Park am Gleisdreieck (FOTO) WDR 3 Kult-Veranstaltung: Das Public-Viewing der BBC
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.08.2017 - 14:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1516967
Anzahl Zeichen: 7751

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Musik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schrill, schräg, stürmisch: WDR-Schwerpunkt zu den Siebzigern ab 11. August"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk