PresseKat - Psychologische Erste Hilfe am Arbeitsplatz – Sofortmaßnahmen um langfristigen Belastungen vorzube

Psychologische Erste Hilfe am Arbeitsplatz – Sofortmaßnahmen um langfristigen Belastungen vorzubeugen

ID: 1514688

Es zeigt sich der positive Trend, dass immer mehr Organisationen Psychologische ErstbetreuerInnen ausbilden lassen, damit diese präventiv entlastend wirken, betroffenen Personen stabilisierend und stützend zur Seite stehen und ggfs. weiterführende Unterstützung einleiten sollte die Belastung zu groß sein.

(firmenpresse) - In den letzten Jahren wird immer häufiger von steigender Aggression und Gewaltbereitschaft an Arbeitsplätzen (Unternehmen, Behörden, Krankenhäusern, etc.) berichtet. Eskalationen & Notfälle setzen körperliche & psychische Prozesse in Gang, die zu langfristigen Belastungen oder gar einer posttraumatischen Reaktion führen können. Besteht das Risiko Eskalationen am Arbeitsplatz ausgesetzt zu sein, muss der Arbeitgeber Abhilfe schaffen. Die Psychologische Erste Hilfe setzt genau hier an. Die wenigsten Beschäftigten wissen, dass Sie auch bei psychischen Schäden durch bedrohliche Ereignisse am Arbeitsplatz versichert sind. In der Zeitschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV – Arbeitsschutz 3/2017 ist ein Beitrag zum Thema Psychologische Erste Hilfe von Dipl. Psychologin Karoline Roshdi erschienen, welcher die wichtigsten Informationen zum Thema aufzeigt.

In Pfungstadt (Darmstadt) findet vom 14.-15.11.2017 das Seminar „Psychologische Erste Hilfe – Ausbildung zur Psychologischen Erstbetreuerin / zum Psychologischen Erstbetreuer in Organisationen“ statt. Die Ausbildung wird von Dipl. Psychologin Karoline Roshdi durchgeführt.

Detaillierte Informationen über das Seminar erhalten Interessierte bei Forensische Psychologie – Beratung & Fortbildung (Email: info(at)karoline-roshdi.com oder auf der Webseite: www.forenische-psychologie-beratung.com



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Kriminalpsychologin liegt mein Schwerpunkt auf entstehenden Konflikten und den daraus resultierenden Gefahren für andere oder sich selbst. Betrachtet werden die damit verbundenen psychologischen und situativen Wirkmechanismen, die im alltäglichen Umgang relevant sind. Auf einer Zeitleiste betrachtet können meine Themen im Rahmen der Prävention und Vorbereitung sowie der Krisenintervention und –nachsorge gesehen werden.



Leseranfragen:

Forensische Psychologie - Beratung & Fortbildung
Dipl. Psychologin Karoline Roshdi
Postfach 200128
64300 Darmstadt
Tel. +49 (0) 6151-3914884



PresseKontakt / Agentur:

Forensische Psychologie - Beratung & Fortbildung
Dipl. Psychologin Karoline Roshdi
Postfach 200128
64300 Darmstadt
Tel. +49 (0) 6151-3914884



drucken  als PDF  an Freund senden  Antwort auf Absage / Jobware: Freundliche Bewerber bekommen eine zweite Chance (FOTO) Die Bayerische erneut mit Zertifikat
Bereitgestellt von Benutzer: kroshdi
Datum: 26.07.2017 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1514688
Anzahl Zeichen: 1714

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl. Psych. Karoline Roshdi
Stadt:

Darmstadt


Telefon: +49 (0) 6151-3914884

Kategorie:

Arbeit


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.07.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Psychologische Erste Hilfe am Arbeitsplatz – Sofortmaßnahmen um langfristigen Belastungen vorzubeugen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Forensische Psychologie - Beratung & Fortbildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Forensische Psychologie - Beratung & Fortbildung