PresseKat - Motiviertere Softwareanwender durch natürliche Interaktion

Motiviertere Softwareanwender durch natürliche Interaktion

ID: 147168

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekt "Fun of Use with Natural Interactions"

(firmenpresse) - Das Forschungsprojekt "Fun of Use with Natural Interactions" (FUN-NI) untersucht seit Mai 2009, wie durch natürliche Interaktionsformen in Software das Nutzungserlebnis der Anwender gesteigert werden kann. Das positive Nutzererleben wiederum soll zu einer höheren Akzeptanz der Softwareprodukte und zu einer besseren Motivation der Anwender führen.

Die heute gängigen grafischen Benutzerschnittstellen von Software adressieren den Sehsinn. Als Interaktionsmedien verwenden sie meist Tastaturen und PC-Mäuse. Ziel des Projektes FUN-NI ist es, Benutzerschnittstellen zu entwickeln, die den Anwender mehr Sinne als bisher einsetzen lassen. Durch natürliche Interaktionsformen wie Sprache, Gestik oder Multi-Touch wird die Interaktion so gestaltet, wie es der Benutzer von nicht-technischen Objekten gewohnt ist. Hierdurch wird die Freude am Bedienen der Software (Fun of Use, User Experience) gesteigert – mit dem Effekt, dass der Anwender seine Produkte motivierter, öfter und andauernder einsetzt.

Das Projekt FUN-NI ist Teil der Forschungsoffensive "KMU-innovativ: IKT", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eingerichtet wurde. Die Projektleitung liegt bei der a3 systems GmbH (Saarbrücken). Weitere Projektpartner sind die CIBEK technology + trading GmbH (Limburgerhof), das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE (Kaiserslautern) und die Folkwang Hochschule (Essen).

"Positives Nutzererleben sorgt für Leistungsverbesserungen beim Anwender. Dies haben wir bereits in einem Vorgängerprojekt nachgewiesen", erläutert Rudolf Klein, Mitglied der Geschäftsführung der a3 systems GmbH. "Softwareprodukte, die der Anwender nachgewiesenermaßen bereitwilliger nutzt, bieten zudem einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber herkömmlichen Produkten. Die Anwender sind konzentrierter, sie verwenden ihre Software effizienter und die Investitionskosten amortisieren sich schneller."

Der Arbeitsansatz des Projektes basiert auf der Identifikation und Evaluation erfolgreicher Interaktionsmuster, sogenannter Patterns. Neben diesen Patterns wird im Projekt eine neue Evaluationsmethode entwickelt. Hierdurch werden softwareproduzierende KMU in der Lage sein, selbst die gewünschten User-Experience-Eigenschaften in ihren Produkten zu überprüfen. Dies soll das Risiko bei der Entwicklung innovativer Softwareprodukte senken.





Mehr Informationen zum Projekt "Fun of Use with Natural Interactions" (BMBF-Förderkennzeichen 01 IS 09007) finden Sie im Internet unter www.fun-ni.org.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber die a3 systems GmbH (www.a3systems.com)
a3 systems ist eine Lösungsanbieterin für anspruchsvolle Geschäftsanwendungen und Integrationsprojekte. a3 systems entwirft, entwickelt und testet Softwarelösungen auf Basis anerkannter Industriestandards und „Best Practice“-Ansätze. Projektspezifisch zusammengestellte Expertenteams begleiten die Projekte durch alle Projektphasen – von der Analyse und Spezifikation über Design, Implementierung und Integration bis hin zu Einführung, Software-Wartung und Betrieb. Mit der dante® Produktfamilie bietet a3 systems Standardprodukte für die Bereiche Content Management, Newslettermarketing und Helpdesk.



Leseranfragen:

Hartmut Schmitt
a3 systems GmbH
Saarbrücker Straße 51
66130 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 988 18-16
Telefax: +49 (681) 988 18-29
E-Mail: hartmut.schmitt(at)a3systems.com
Internet: www.a3systems.com
Newsletter: www.instant-mailing.com/im/a3



PresseKontakt / Agentur:

Hartmut Schmitt
a3 systems GmbH
Saarbrücker Straße 51
66130 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 988 18-16
Telefax: +49 (681) 988 18-29
E-Mail: hartmut.schmitt(at)a3systems.com
Internet: www.a3systems.com
Newsletter: www.instant-mailing.com/im/a3



drucken  als PDF  an Freund senden  Telekommunikationsmarkt erfordert Umdenken in der Hochschulausbildung
	Weihnachtsbotschaft vom CERN:  Ab Februar 2010 beginnt die heiße Phase des LHC
Bereitgestellt von Benutzer: hsc
Datum: 18.12.2009 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 147168
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.12.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Motiviertere Softwareanwender durch natürliche Interaktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

a3 systems GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausgewählte Weine von Kennern für Kenner ...

International Wine Peter Miebach GmbH & Co. KG, Weinhändler in Saarbrücken mit internationalem Programm, präsentiert sich mit einem verbesserten Shop im Internet. Für die Optimierungen zeichnet der saarländische IT-Dienstleister a3 systems v ...

Kongress Kalender Medizin jetzt auch mobil ...

Pharmaunternehmen und medizinische Fachgesellschaften können ihren jeweiligen Zielgruppen mit der KKM App einen individuellen Veranstaltungskalender anbieten. Die KKM App stellt eine umfassende Auswahl an nationalen und internationalen Kongressen un ...

Online Mehrwerte schaffen ...

Der Europaverband der Selbständigen - Deutschland e.V. (ESD) präsentiert mit a3 systems einen Softwarepartner für die Erstellung von Firmenhomepages, Onlineshops und Business Apps. Die Mitglieder des ESD genießen einen Vorteilsrabatt auf die Soft ...

Alle Meldungen von a3 systems GmbH