PresseKat - Messe Düsseldorf zieht positive Bilanz: Konzern erwirtschaftet Umsatz von 302 Millionen Euro / Nach

Messe Düsseldorf zieht positive Bilanz: Konzern erwirtschaftet Umsatz von 302 Millionen Euro / Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg garantiert positive sozio-ökonomische Effekte für Düsseldorf

ID: 1355681

(ots) -

- Messe Düsseldorf GmbH weist Umsatzerlöse von 243 Millionen Euro
aus
- Messe Düsseldorf Gruppe erzielt Gewinn von über 10 Millionen
Euro
- 70 Prozent internationale Aussteller bei Eigenveranstaltungen in
Düsseldorf
- Gute Prognosen für 2016: Konzernumsatzsteigerung auf rund 420
Millionen Euro
- Messe Düsseldorf GmbH erwartet 380 Millionen Euro Umsatz
- Weiterentwicklung Konzept 2030: Strategischer Ausbau der Global
Portfolios

Die Messe Düsseldorf Gruppe konnte ihren Erfolgskurs im
Geschäftsjahr 2015 fortsetzen. Im turnusbedingt
veranstaltungsschwachen Geschäftsjahr beliefen sich die Umsatzerlöse
des Konzerns auf 302 Millionen Euro (2014: 411,5 Millionen Euro). Der
Gesamtkonzern erzielte einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe
von 10,3 Millionen Euro (2014: 57,7 Millionen Euro). Rund 100
Millionen Euro Umsatz erwirtschaftete der Konzern im Ausland (Vorjahr
112 Millionen Euro). Die Tschechische Republik (31,7 Millionen Euro)
und Russland (31,3 Millionen Euro) blieben die umsatzstärksten
Auslandsmärkte, China (13,7 Millionen Euro) und Singapur (7,3
Millionen Euro) folgen. Insgesamt lag der Auslandsanteil des
Konzernumsatzes bei 33 Prozent (2014: 26 Prozent).

Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH liegt 2015 rund 3,5 Prozent
über Plan (235 Millionen Euro) und beläuft sich auf 243 Millionen
Euro (Vorjahr rund 348 Millionen Euro). Auf Eigenveranstaltungen am
Standort Düsseldorf entfielen rund 183 Millionen Euro (2014: 277
Millionen Euro), auf Gastveranstaltungen und sonstige Erlöse etwa 20
Millionen Euro (2014: 29 Millionen Euro). Im abgelaufenen
Geschäftsjahr waren die größten Düsseldorfer Umsatzträger die
Nummer-1-Veranstaltungen MEDICA, ProWein, A+A und boot sowie das
Metallmessen-Quartett GIFA/METEC/¬THERM¬PROCESS/NEWCAST, die ihren




Branchen maßgebliche Impulse für zukünftige Entwicklungen gaben. Das
Jahresergebnis der GmbH nach Steuern betrug rund 31 Millionen Euro
(2014: 51 Millionen Euro). Darin enthalten ist ein einmaliger
Sondereffekt von 22 Millionen Euro aus dem Verkauf der Veletrhy Brno
in 2016. Bereinigt um diesen Einmaleffekt liegt das Ergebnis bei 9
Millionen Euro. Der Umsatzanteil des internationalen Geschäfts, das
direkt durch die GmbH realisiert wurde, betrug rund 40 Millionen Euro
(2014: 42 Millionen Euro). Umsatzträger waren die Collection Premiére
Moscow, interplastica, METALLOOBRABOT-KA und die PLASTINDIA.

Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe
Düsseldorf GmbH, sieht im Bilanzergebnis die branchen- und
marktorientierte Strategie des Konzerns bestätigt: "Wir bringen die
Themen unserer Weltleitmessen in neue Wachstumsmärkte und schaffen
damit Rückkopplungseffekte. Gleichzeitig entwickeln wir unsere
bestehenden Veranstaltungen in Düsseldorf mit neuen Ideen und
Messekonzepten kontinuierlich weiter, wie die drupa 2016 und K 2016
erneut unter Beweis stellen werden. So können wir auch in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten expandieren, in das Messegelände
investieren und unsere Position als weltweite Nummer Eins in der
Organisation von Investitionsgütermessen langfristig festigen."

Positive ökonomische Effekte für Düsseldorf

Mit der nachhaltigen Entwicklung der Messen in Düsseldorf stellt
die städtische Tochtergesellschaft auch positive sozio-ökonomische
Effekte sicher. 35 Millionen Euro Gewerbesteuer zahlt die Messe
Düsseldorf GmbH in den Jahren 2012 bis 2016, im Schnitt also 7
Millionen jährlich. Auf Grund der Umwegrendite betragen die
steuerlichen Effekte der Messen in Düsseldorf für die Stadt insgesamt
rund 26 Millionen Euro pro Jahr. Hinzu kommen mehr als 700 Millionen
Euro Aussteller- und Besucherausgaben und mehr als 1 Milliarde
induzierte Umsätze Jahr für Jahr. So erwartet die Messe Düsseldorf
zur drupa, der no. 1 for print and crossmedia solutions, 31. Mai bis
10. Juni, 1.800 Aussteller mit 30.000 Mitarbeitern und rund 300.000
Besucher, zur K - The World's No. 1 Trade Fair for Plastics and
Rubber, 19. bis 26. Oktober, werden etwa 3.000 Aussteller mit 30.000
bis 40.000 Mitarbeitern und rund 200.000 Besucher an den Rhein
kommen. "Diese große Anzahl von Gästen sorgt natürlich für höchste
Geschäftigkeit in der Stadt. Hotellerie, Gastronomie, der lokale
Handel oder Taxigewerbe sind nur Beispiele für Branchen, die direkt
von den Messen profitieren", betont Dornscheidt.

Solide Vermögens- und Finanzlage sichert nachhaltiges Wirtschaften

Sowohl für den Ausbau des nationalen und internationalen Geschäfts
als auch für zukünftige Investments stellt die subventionsfreie und
nachhaltige Entwicklung aus Sicht der Messe eine wichtige Basis dar.
Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Bilanzsumme des Messe
Düsseldorf Konzerns um 4,0 Prozent auf 669 Millionen Euro. Die
Vermögenslage ist unverändert durch das Anlagevermögen geprägt, das
75,1 Prozent der Bilanzsumme ausmacht. Die liquiden Mittel des
Konzerns stiegen auf rund 133 Millionen Euro. Als Grund nennt
Dornscheidt unter anderem die erhaltenen Anzahlungen auf kommende
Veranstaltungen. Auf der Passivseite hat sich das
Konzern-Eigenkapital von 427 Millionen Euro auf 424 Millionen Euro
vermindert. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 63,3 Prozent
(2014: 66,3 Prozent). Die Gesellschafterversammlung hat auf
Empfehlung des Aufsichtsrates beschlossen, eine Dividende in Höhe von
10,141 Millionen Euro auszuschütten.

Wie bereits in den vergangenen Jahren fließt ein Großteil des
operativen Cash-Flows in die inhaltliche und operative
Weiterentwicklung der Global Portfolios sowie in die Modernisierung
des Düsseldorfer Messegeländes. Bis spätestens 2030 soll die
Komplettrenovierung aller Hallen und Kundenräume abgeschlossen sein.
Die geplante Investitionssumme in Um- und Neubaumaßnahmen beläuft
sich auf 636 Millionen Euro, die wie alle Investitionen des
Unternehmens aus eigener Kraft erwirtschaftet werden. Die
Planungsphase des Neubaus des Eingangs Süd und der Messehallen 1 und
2 fällt in 2016.

Hohe Internationalität beweist Weltmarktqualität des Messeplatzes
Düsseldorf

Insgesamt 18 Eigen- und 11 Gastveranstaltungen organisierte die
Messe Düsseldorf GmbH 2015 an ihrer Homebase. Auf 891.054
Quadratmetern vermieteter Nettohallenfläche (Vorjahr: 1,3 Millionen
Quadratmeter) zeigten 25.819 Aussteller (2014: 31.269) rund 1,1
Millionen Besuchern (Vorjahr: 1,4 Millionen) ihre Innovationen. Hinzu
kamen mehr als eine halbe Millionen Kongressbesucher.

Der Anteil internationaler Aussteller bei den Eigenveranstaltungen
in Düsseldorf war mit rund 70 Prozent (Vorveranstaltungen: 68
Prozent) erneut signifikant hoch. Vor allem die NEWCAST (85 Prozent),
die ProWein (84 Prozent) und die MEDICA (78 Prozent) bewiesen ihren
hohen Grad an Internationalität. Der Anteil ausländischer
Fachbesucher lag mit durchschnittlich knapp über 26 Prozent nahezu
auf Niveau der Vorveranstaltungen. Die stärksten Quoten verzeichneten
die NEWCAST mit 66 Prozent und die MEDICA mit 61 Prozent. "Die
Weltmarktqualität unserer Veranstaltungen zieht zunehmend mehr
exportorientierte Investitionsentscheider an", erläutert Dornscheidt.

Konzept 2030: den Ausbau der Global Portfolios vorantreiben

Auch im internationalen Messegeschäft kann die Messe Düsseldorf
GmbH mit insgesamt 36 Auftragsveranstaltungen sowie 20
Eigenveranstaltungen und Beteiligungen auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr zurückblicken. Der größte Anteil der Veranstaltungen
wurde in Russland, China und Indien realisiert. Hinzu kamen 31
Veranstaltungen, die die Messe Brünn an ihrem Heimatstandort in der
Tschechischen Republik durchgeführt hat.

"Die positive internationale Veranstaltungsentwicklung ist nur ein
Erfolg, den wir mit unserem Konzept "Messe Düsseldorf 2030"
realisieren konnten", freut sich Dornscheidt. Neben der
Weiterentwicklung der Düsseldorfer Weltleitmessen und digitalen
Kundenservices rücke das Unternehmen den Ausbau der globalen
Portfolios und internationalen Vertriebsaktivitäten noch stärker in
den Fokus.

So wurde in 2015 in China das Global Portfolio Packaging &
Processing um das neue Messequartett swop - Shanghai World of
Packaging erweitert. Gleichzeitig feierte mit der C-star in Shanghai
im vergangenen Jahr ein Spin-off der EuroShop erfolgreich Premiere.
Als eine wichtige internationale Handels- und Kontaktplattform im
Wachstumsmarkt des Mittleren Ostens und der Vereinigten Arabischen
Emirate konnte sich die Metal Middle East in Dubai positionieren.
Darüber hinaus ging in Russland die Kunststoffmesse interplastica
neben Moskau erstmals auch in der russischen Metropole Kazan an den
Start.

Internationale Highligts 2016

"Insbesondere in den Wirtschaftsräumen Asien, Nord- und Südamerika
werden wir unser Engagement in den kommenden Jahren weiter
verstärken", so Dornscheidt. Bereits im April 2016 wurde mit der
IRANPLAST eine erste Kunststoff-Messe im sich entwickelnden
iranischen Markt in das internationale Programm der Messe Düsseldorf
aufgenommen. In Indien wird die neue FoodPex India das erfolgreich in
Mumbai etablierte Messeduo International PackTech India und drink
technology ergänzen. Und auch das Veranstaltungsangebot rund um die
Weltleitmesse ProWein wächst kontinuierlich: Nachdem die Düsseldorfer
No.1-Veranstaltung 2013 erfolgreich nach China expandierte, hat sie
im April 2016 mit starker internationaler Beteiligung als ProWine
Asia zum ersten Mal in Singapur ihre Pforten geöffnet. Ebenso wird
ein Spin-Off der Düsseldorfer Fachkonferenz PUMP SUMMIT den Sprung
über den großen Teich machen und dieses Jahr erstmals als PUMP SUMMIT
AMERICAS in Houston stattfinden.

Prognose 2016: Umsatz wird 400 Millionen Euro deutlich übersteigen

Die Weichen stehen auf Wachstum. Für das laufende Jahr ist die
Messe Düsseldorf deshalb positiv gestimmt. "Im veranstaltungsstarken
2016 wird sich der Umsatz des Konzerns auf rund 420 Millionen Euro
erhöhen", so Dornscheidt. Mit drupa und K stehen zwei unserer
wichtigsten Investitionsgütermessen auf dem Programm, hinzu kommen
boot, wire/Tube, CARAVAN SALON und MEDICA", führt der Vorsitzende der
Geschäftsführung weiter aus. Eine erste Bestätigung seines Zieles
sieht er im Verlauf der Messen im ersten Quartal 2016. Bei den
Eigenveranstaltungen der Messe Düsseldorf an ihrer Homebase haben
sich Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den
Vorveranstaltungen positiv entwickelt. Insgesamt sind im laufenden
Jahr am Messeplatz Düsseldorf 31 Veranstaltungen geplant. Im Ausland
werden voraussichtlich 97 Veranstaltungen und Beteiligungen
stattfinden.

Die Messe Düsseldorf Gruppe:

Mit 302 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2015 konnte die Messe Düsseldorf
Gruppe ihre Position als eine der erfolgreichsten deutschen
Messegesellschaften behaupten. Auf den Veranstaltungen in Düsseldorf
präsentierten in diesem Messejahr rund 25.800 Aussteller 1,1 Mio.
Fachbesuchern ihre Produkte. Hinzu kamen mehr als eine halbe Million
Kongressbesucher. Mit rund 50 Fachmessen, davon 24 N°
1-Veranstaltungen in den fünf Kompetenzfeldern Maschinen, Anlagen und
Ausrüstungen, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Medizin und
Gesundheit, Mode und Lifestyle sowie Freizeit am Standort Düsseldorf
und etwa 80 bis 100 Eigenveranstaltungen, Beteiligungen und
Auftragsveranstaltungen im Ausland ist die Messe Düsseldorf Gruppe
eine der führenden Exportplattformen weltweit. Dabei rangiert die
Messe Düsseldorf GmbH auf Platz 1 in Bezug auf Internationalität bei
Investitionsgütermessen. Auf den Eigenveranstaltungen im
Kompetenzfeld Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen kommen rund 64
Prozent der Aussteller und 54 Prozent der Fachbesucher aus dem
Ausland, insgesamt besuchen Kunden aus rund 180 Ländern Messen in
Düsseldorf. Vertriebsstützpunkte für 132 Länder (71
Auslandsvertretungen) und Kompetenzcenter in 8 Ländern bilden das
globale Netz der Unternehmensgruppe.



Kontakt:
Unternehmenskommunikation
Dr. Andrea Gränzdörffer
Tel.: 0211/4560-555
Fax: 0211/4560-8548
Email: graenzdoerffera(at)messe-duesseldorf.de

Pressekontakt:
FAKTUM I MARKETING I KOMMUNIKATION I PUBLIC RELATIONS
Herr Michael Fass
Friedrich-Ebert-Anlage 27
69117 Heidelberg
0049-6221-45890
m.fass(at)faktum-kommunikation.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinschaftsstände auf der InnoTrans: Das 'Rundum-Sorglos-Paket' für Aussteller Ausgebucht: Erfolgreicher Anlauf zum ersten ILA Startup Day
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2016 - 19:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1355681
Anzahl Zeichen: 13681

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Messe- und Kongressveranstalter



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Messe Düsseldorf zieht positive Bilanz: Konzern erwirtschaftet Umsatz von 302 Millionen Euro / Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg garantiert positive sozio-ökonomische Effekte für Düsseldorf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Düsseldorf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Messe Düsseldorf