PresseKat - Positive Analyse zur deutschen Batteriewechselstation aus dem Saarland

Positive Analyse zur deutschen Batteriewechselstation aus dem Saarland

ID: 134376

Momentan findet man zwei Batteriewechselanlagen als Prototypen: Die Batteriewechselstation des weltweit agierenden Infrastrukturanbieters für Elektroautos Better-Place und die des Maschinenbauers und Entwicklers Dieter Kitto aus dem Saarland. Die Batteriewechselstation von Kitto ist gegenüber dem besser bekannten System von Better-Place aus vielen Gründen vorteilhafter und bietet deshalb ein höheres Erfolgspotenzial, hat aber leider noch nicht die Beachtung erhalten die ihr zusteht.

(firmenpresse) - Das Konzept der Batteriewechselstation ist aufgrund der aktuell und mittelfristig noch geringen Reichweiten von Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb entstanden. Zwar reichen die derzeit erzielbaren 100 bis maximal 200 km für die Bewältigung des täglichen Mobilitätsbedarfs der meisten Menschen aus. Müssen jedoch längere Strecken bewältigt werden, wäre das Elektrofahrzeug nicht mehr geeignet, es sei denn, man nimmt lange Ladezeiten in Kauf. Verbunden mit den zwar ausreichenden, aber im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren sehr geringen Reichweiten, sind auch die Ängste der Nutzer verbunden, Mobilitätseinschränkungen hinnehmen zu müssen, mit leerer Batterie stehen zu bleiben etc.

Die Batteriewechselstation bietet eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, indem man den Autofahrern die Möglichkeit gibt, ihre leere Batterie innerhalb kürzester Zeit (schneller als ein heutiger Tankvorgang) auszutauschen und damit wieder die volle Mobilität zu erreichen. Das Konzept bietet darüber hinaus den Vorteil, dass sich rein elektrische Antriebe schneller durchsetzen und auf teure Übergangstechnologien wie Plugin-Hybride oder Range Extender weitgehend verzichtet werden kann.

Um Batteriewechselstationen zu ermöglichen, müssen allerdings die Autohersteller standardisierte Batteriegrößen und –zentrale Batteriefächer unter dem Auto anbieten. Wenn dies aber zumindest ein grosser Anbieter mitmacht, wird sich das System durchsetzen und andere Unternehmen werden nachziehen. Momentan findet man zwei Batteriewechselanlagen als Prototypen: Die Batteriewechselstation des weltweit agierenden Infrastrukturanbieters für Elektroautos Better-Place und die des Maschinenbauers und Entwicklers Dieter Kitto aus dem Saarland.

Die Batteriewechselstation von Kitto ist gegenüber dem durch die Medien eher bekannten System von Better-Place aus folgenden Gründen vorteilhafter und bietet deshalb ein höheres Erfolgspotenzial:

• Durch den Raumbedarf von nur einem Container für die gesamte Batteriewechselstation, besteht ein nur sehr geringer Platzbedarf. Hierdurch ist Kittos Batteriewechsel- und Ladestation flexibel einsetzbar, ggf. ist sogar ein mobiler Einsatz denkbar, z.B. im gewerblichen Bereich für Baustellenfahrzeuge.




• Die komplette Batteriewechsel- und Ladestation ist in einem Betoncontainer untergebracht und erfordert so nur geringe Baumassnahmen, die Baugenehmigungsverfahren sind kurz – die Anlage ist innerhalb von 2 Tagen einsetzbar.
• Die Kosten von Kittos Batteriewechsel- und Ladestation liegen um den Faktor 10 geringer
• Eigene Patente auf die Wechselstation sind vorhanden, hierdurch besteht ein Marktvorteil, da nur schwer kopierbar
• Kittos Batteriewechsel- und Ladestation ist als funktionierendes System - Prototyp vorhanden und steht zu Tests zur Verfügung
• Bedingt durch Bauart, Grösse etc. sind die Einsatzmöglichkeiten deutlich umfangreicher und die Wachstumschancen für Kitto deshalb deutlich besser als bei den teuren und immobilen Wechselstationen von Better-Place
• Bei Kittos Batteriewechsel- und Ladestation ist die Nutzung verschiedener Batteriegrössen und –typen möglich
• Kittos Batteriewechsel- und Ladestation benötigt durch die kompakten Batteriemodule erheblich weniger Raumspeicher zur Lagerung derselben
• Zu Kittos Batteriewechsel- und Ladestation ist noch ein ebenfalls patentrechtlich geschütztes Energiegewinnungs- und Versorgungssysteme als Inselmodul vorhanden, das den autarken Einsatz ohne Anbindung an ein Stromnetz ermöglicht. Hier werden die schwächeren Autoakkus der Zweitnutzung zugeführt.
• Das Funktionsprinzip von Kittos Batteriewechsel- und Ladestation ist auch für den Einsatz bei Zweiradfahrzeugen ausgelegt.

Erwähnt werden sollte auch, dass die Better-Place Batteriewechselstation keine Entwicklung von Better-Place selbst ist, sondern die einer japanischen Robotertechnikfirma, Better-Place nur der Vermarkter und Nutzer.

Inzwischen hat sich die Qualität und die Vorteile von Kittos Batteriewechsel- und Ladestation in Fachkreisen rumgesprochen, wodurch sich jetzt auch vergleichbare Vermarkter und Nutzer für die deutsche Entwicklung interessieren. Nicht umsonst ist Kittos Batteriewechsel und –ladestation für den Förderpreis des Saarlandes vorgeschlagen – die Redaktion drückt dem Team alle Daumen.

Mehr Informationen zu Kittos Batteriewechsel- und Ladestation finden Sie unter kittos-emobilität.de und solar-driver-online.de .

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der gewerbliche Verein Medienberatung Leipzig ist ein Zusammenschluß erfahrener Redakteure und IT-Spezialisten, die das Projekt DasReiseprojekt.de 2005 im Internet gestartet haben. Mit mehr als 150 themenbezogenen, hochwertigen Reise-Pages ist es das größte deutschsprachige Tourismusprojekt im Netz. Das Team entwickelt ständig neue Projekte, die auf www.dasreiseprojekt.de zu finden sind. Dort erhalten Sie auch alle Informationen zum Projekt selbst. Zudem entwickelt das Team hochwertige CMS-Software mit Bannermanagement, Shops und Bannervermarktungssysteme, wie www.adserver.dasreiseprojekt.de.



Leseranfragen:

Verein Medienberatung Leipzig
DasReiseprojekt.de
JĂĽrgen Krohn
Frankenstr. 46
D-91757 Auernheim

Tel.: 0049 – 9142 8073 363
Handy: 0049-162 98 74934
Fax.: 0180-3118866289

Skype: dasreiseprojekt1 und/oder dieonlinereisefuehrer
eMail: projektleitung-krohn(at)dasreiseprojekt.de



PresseKontakt / Agentur:

Verein Medienberatung Leipzig
DasReiseprojekt.de
JĂĽrgen Krohn
Frankenstr. 46
D-91757 Auernheim

Tel.: 0049 – 9142 8073 363
Handy: 0049-162 98 74934
Fax.: 0180-3118866289

Skype: dasreiseprojekt1 und/oder dieonlinereisefuehrer
eMail: projektleitung-krohn(at)dasreiseprojekt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Produkte für Regenwasser, Abwasser und Biomasse: Mall setzt auf DEUBAU und breites Sortiment Vorankündigung zur 6. Internationalen Geothermiekonferenz veröffentlicht
Bereitgestellt von Benutzer: dasreiseprojekt
Datum: 09.11.2009 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 134376
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: JĂĽrgen Krohn
Stadt:

Auernheim


Telefon: 0049 9142 8073 363

Kategorie:

Umwelttechnologien


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.11.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Positive Analyse zur deutschen Batteriewechselstation aus dem Saarland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

dasReiseprojekt.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

dasUrlaubsmagazin.de - trotz Online, wie ein Printmagazin ...

www.dasUrlaubsmagazin.de des größten deutschsprachigen Tourismusportals www.dasreiseprojekt.de, hat sich zu einem hoch interessanten Reisemagazine mit weltweiten Themen entwickelt und gerade mit seiner neueste Ausgabe online gegangen. DasUrlaub ...

Alle Meldungen von dasReiseprojekt.de