PresseKat - Lohnsteuerersparnis finanziert Pensionsvorsorge

Lohnsteuerersparnis finanziert Pensionsvorsorge

ID: 1317205

Seit dem Jänner-Gehalt haben wir mehr Geld am Lohnzettel. Die Steuerreform wirkt sich für viele sehr positiv aus. Je nach Einkommen können wir zwischen 40 und 150 Euro mehr pro Monat auf dem Konto verbuchen.
Übers Jahr gerechnet liegt das Lohnplus bei rund einem halben Monatslohn. In manchen Gehaltsklassen sogar deutlich darüber.

(firmenpresse) - Lebensstandard in der Rente

Das Plus am Gehaltskonto ist gut in eine private Pensionsvorsorge investiert.
Diese ist maßgebend für die Erhaltung des Lebensstandards und der Absicherung des Wohlstandes, den wir uns mühsam erarbeitet haben. Denn: Bei der gesetzlichen Pension wird es zu Kürzungen kommen und die Zeiten der Arbeitslosigkeit oder eine Teilzeitbeschäftigung reduzieren die Rentenansprüche zusätzlich.

Fast alle Arbeitnehmer möchten ihren Lebensstandard in der Pension erhalten und sich so manche Wünsche erfüllen. Eine rechtzeitige Vorsorge wird uns jetzt mit der Lohnsteuerreform einfach gemacht. Da auch die Ausgaben für Wohnen, Lebenshaltung und Gesundheit auch während der Pensionszeit ansteigen werden, ist eine zusätzliche private Vorsorge notwendig und sinnvoll. Je früher man damit beginnt, desto besser sind die Aussichten für den späteren Lebensabschnitt.

Mit ETFs zur saftigen Zusatzpension

„Die Qual der Wahl liegt bei der Auswahl guter Produkte. Wer sich nicht auf Einzel-Wertpapiere oder Aktien verlassen will, für den gibt es eine profitable Lösung mit sogenannten ETFs“, sagt Mag. Herbert Straif, Asset Manager der Partner Bank.

Der Handel mit Indexfonds, sogenannten ETFs ist eine für Anleger spannende und transparente Anlagemöglichkeit. Ein ETF (Exchange Traded Fund) bildet die Wertentwicklung eines bestimmten Börsenbarometers nach. Gewinnt dieser Börsenbarometer (zum Beispiel der DAX), ist auch der ETF im Plus.

Das System ETF hat viele Vorteile:

•Es lässt lukrative Renditen zu, ohne in einzelne Aktientitel investieren zu müssen.
•ETF werden täglich und liquide über die Börse gehandelt und bieten eine breite Risikostreuung.
•Das Geld der Anleger unterliegt als sogenanntes „Sondervermögen“ einem speziellen Schutz. Selbst im Falle einer Pleite des Investmentanbieters wäre der Einsatz nicht verloren. Auch die Gebühren sind niedriger als beim klassischen Fondsinvestment.




•Wie klassische Fonds sind auch viele Indexfonds als Sparpläne erhältlich.

Euro 100,-- pro Monat für die private Vorsorge

Mag. Herbert Straif, Asset Manager Partner Bank, beschreibt die mögliche Ansparquote für die private Vorsorge, die wir durch das Plus am Gehaltskonto sichern können.

Mit einer durchschnittlichen Verzinsung pro Jahr und einem Einzahlungsbetrag von 100,-- Euro pro Monat werden bei einer Ansparzeit von 40 Jahren 48.000,-- Euro investiert. Das Ergebnis bei einer 2%igen Verzinsung, mit beispielsweise einem Sparbuch, liegt bei 72.534,-- Euro. Entscheidet man sich für eine ausgewogene Sparform, die je zu 50% aus Qualitätsanleihen und ETFs besteht, werden bei einer 6%igen Wertsteigerung 186.413,-- Euro für die Zusatzpension erwirtschaftet. Wer risikobereiter in dynamische Ansparformen, wie in breit gestreute Aktien von bewährten und renommierten Unternehmen, investiert, kann sogar mit 536.048,-- Euro am Ende der Laufzeit rechnen, was einer angenommenen Wertsteigerung von jährlich 10% entspricht.

Die monatliche Zusatzpension beträgt bei einer ausgewogenen Ansparform rund 800,-- Euro pro Monat – und das über 20 Jahre hinweg. Spart man 30 Jahre, liegt die Zusatzpension bei rund 400,-- Euro pro Monat.

Der Zinseszinseffekt wird hier deutliche - je länger wir in eine private Vorsorge einzahlen, desto mehr Zusatzpension können wir erwarten. Und was spricht dagegen, wenn wir im Alter von 25 Jahren, nach dem Studium und in den ersten Jahren unseres Arbeitslebens bereits damit beginnen?




Bild: Mag. Herbert Straif, Asset Manager Partner Bank

Weitere Infos und Bildmaterial: Die Marken-Architekten, DMA Markenentwicklung GmbH, Mag. Birgit Enzendorfer, E-Mail: birgit(at)marken-architekten.com Tel.: 0732/20 72 20

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber die Partner Bank:

Die Partner Bank ist eine Vorsorgebank. Sie ist darauf spezialisiert, in Partnerschaft mit unabhängigen Vermögensberatern und Finanzdienstleistern, Menschen bei ihrer Finanzplanung und beim Aufbau ihrer Vorsorge mit Qualitätsaktien, Elitefonds, erstklassigen Anleihen, Festgeld und Gold zu beraten und zu begleiten. Zudem bietet die Partner Bank auch Vermögensverwaltung mit ETFs an.



Leseranfragen:

Weitere Infos und Bildmaterial: Die Marken-Architekten, DMA Markenentwicklung GmbH, Mag. Birgit Enzendorfer, E-Mail: birgit(at)marken-architekten.com Tel.: 0732/20 72 20



PresseKontakt / Agentur:

Die Marken-Architekten, DMA Markenentwicklung GmbH
Kornstraße 7a
4060 Leonding
Austria



drucken  als PDF  an Freund senden  Positives Urteil des OLG Stuttgart zu Darlehenswiderruf Parketthändler WOHNGESUND startet Crowdfunding
Bereitgestellt von Benutzer: Kairo2015
Datum: 14.03.2016 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1317205
Anzahl Zeichen: 4281

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Geldanlage


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.03.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lohnsteuerersparnis finanziert Pensionsvorsorge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Marken-Architekten, DMA Markenentwicklung GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu im Osternest: Goldbarren für Kinder ...

„Unsere Kids werden zwar immer cooler, aber das Osternest ist nach wie vor noch angesagt und sehr beliebt“, sagt Andrea Bodner, Leiterin des Service Centers und Vermögensberaterin bei der Partner Bank sowie Mutter eines Sohnes. „Doch meist ...

Weltspartag: Wie Kinder richtig sparen lernen ...

Geld ist für Kinder nicht fassbar. Die Erfahrung, woher es kommt und was man dafür bekommt, fehlt. Ab einem Alter von ca. 7 Jahren entwickelt sich allmählich das Verständnis für Geld. Um Kindern einen Weg in eine gute finanzielle Zukunft zu sich ...

Alle Meldungen von Die Marken-Architekten, DMA Markenentwicklung GmbH