PresseKat - Die Altersversorgung des Gesellschafter-Geschäftsführers GGF

Die Altersversorgung des Gesellschafter-Geschäftsführers GGF

ID: 1311737

Mit Vertriebs-Workshop

(firmenpresse) - Themen

- Alles Wichtige über die Versorgung des Gesellschafter-Geschäftsführers

- Wie eine Versorgungszusage an den GGF gestaltet werden kann

- Lösungsstrategie zur Einrichtung einer GGF-Versorgung

- Lösungsstrategien zur Restrukturierung einer bestehenden GGF-Versorgung

Wie profitieren Sie von diesem Seminar?

Nach einem kurzen einführenden Überblick über die grundsätzlichen Gestaltungselemente der GGF-Versorgung werden wir vertiefend auf Spezialfragen zur Versorgung eingehen und uns mit Problemen der Auslagerung, der Finanzierung, des Versorgungsausgleichs und auch der Insolvenz befassen. In einem abschließenden Vertriebs-Workshop werden in Gruppenarbeiten und Rollenspielen praxisnahe Lösungsstrategien für die Einrichtung und Restrukturierung einer GGF-Versorgung erarbeitet und präsentiert.
Inhalt

Die Einrichtung einer neuen und auch die Umstrukturierung einer bestehenden GGF-Versorgung stellt für Versicherungsvermittler und Makler immer wieder eine neue Herausforderung dar. Zwar ist das theoretische Fachwissen häufig vorhanden, doch stellt sich immer wieder die Frage, wie der Gesellschafter-Geschäftsführer im Hinblick auf eine Optimierung seiner Versorgungszusagen angesprochen werden kann. Dabei wird Ihnen dieses vertriebsorientierte Seminar wichtige Hinweise geben.

1. Tag, 9.00-12.30 Uhr (Dr. Claudia Veh)

Sie erfahren alles Wichtige über die Versorgung des Gesellschafter-Geschäftsführers, wie

- Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Durchführungswege für den GGF haben

- Welche Anforderungen seitens der Finanzverwaltung an die GGF-Versorgung gestellt werden

- Wie die GGF-Versorgung steuerlich und sozialversicherungsrechtlich behandelt wird und welche bilanziellen Auswirkungen sich ergeben

- Steuerliche Anforderungen an die GGF-Versorgung
- Aktuelles aus der Rechtsprechung zur GGF-Versorgung




- Gestaltungselemente der GGF-Versorgung

1. Tag, 13.30 Uhr bis 2. Tag, 12.30 Uhr (Dr. Claudia Veh)

Wie eine Versorgungszusage an den GGF gestaltet werden kann

- Versorgung – privat oder betrieblich?
- Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit
- Unverfallbarkeitsregelung
- vorgezogene Altersrente
- Bilanzsprung
- Witwen/rversorgung
- Arbeitgeberwechsel

Welche Möglichkeiten bei unterfinanzierten Pensionszusagen bestehen

- GmbH als Versicherungsunternehmen
- Finanzierungsprobleme
- Gehaltsreduktion
- Lösungsansätze
- (Teil-)Verzicht

Welche Möglichkeiten der Auslagerung von Pensionsrückstellungen existieren

- Warum Auslagerung von Pensionsrückstellungen?
- Wechsel zur Unterstützungskasse
- Wechsel in den Pensionsfonds
- Wechsel in Pensionsfonds und Unterstützungskasse

Wie die GGF-Versorgung im Versorgungsausgleich behandelt wird

- Interne/externe Teilung
- Teilung auf Kapitalwert- oder Rentenbasis
- Ausschluss vorzeitiger Risiken

Wie die GGF-Versorgung in der Insolvenz der GmbH zu schützen ist

- Übernahme durch eine Unterstützungskasse
- Ãœbernahme durch einen Pensionsfonds
- Liquidationsversicherung

Vertriebs-Workshop

2. Tag, 13.30-17.00 Uhr (Elmar Wiechers-Wenta)

Erarbeitung einer Lösungsstrategie zur Einrichtung einer GGF-Versorgung bei Neugründung bzw. Übernahme einer GmbH

- Berücksichtigung der verschiedenen Durchführungswege
- Steuerrechtliche und versicherungstechnische Möglichkeiten
- Bewertung von Vor- und Nachteilen
- Präsentation und gemeinsame Diskussion der Ergebnisse

Erarbeitung verschiedener Lösungsstrategien zur Restrukturierung einer bestehenden GGF-Versorgung

- Bei Finanzierungsproblemen der GmbH oder bei Verkauf und/oder bei Ãœbergabe der GmbH
- Berücksichtigung und Bewertung verschiedener Handlungsoptionen und ihrer Folgen:
- Verzicht auf noch nicht erdiente Versorgungsanwartschaften,
- Ausfinanzierung der erdienten Versorgungsanwartschaften

Ãœbertragung der erdienten Versorgungsanwartschaften auf

- Pensionsfonds
- Unterstützungskasse
- Präsentation und gemeinsame Diskussion der Ergebnisse

Referenten

- Dr. Claudia Veh
- Elmar Wiechers-Wenta

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ASB Bildungsgruppe Heidelberg ist einer der renommiertesten Anbieter von berufsbegleitenden Weiterbildungen in Deutschland. Zum stetig wachsenden Portfolio der etablierten Organisation gehören Seminare, Konferenzen und Lehrgänge, aber auch Beratungsangebote wie etwa auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. In Kooperationsarbeit mit angesehenen Hochschulen entwickelt die ASB Bildungsgruppe zudem innovative Studiengänge auf höchstem Niveau, die berufsbegleitend absolviert werden können.



Leseranfragen:

ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V.
Gaisbergstrasse 11-13
69115 Heidelberg

Tel: 06221 988 8
Fax: 06221 988 682
Email: info(at)asb-hd.de
Homepage: https://asb-hd.de



drucken  an Freund senden  ADP-Whitepaper identifiziert Engagement als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg Modulare Weiterbildung „Managementkompetenz im Krankenhaus (HC&S AG)“
Bereitgestellt von Benutzer: mreiner
Datum: 22.01.2016 - 10:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1311737
Anzahl Zeichen: 4654

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Kreklau
Stadt:

Heidelberg


Telefon: 062219888

Kategorie:

Unternehmensführung & Management


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.01.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Altersversorgung des Gesellschafter-Geschäftsführers GGF"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BAV Spezialist (IHK) und Senior-BAV Spezialist (IHK) ...

Ziel des Lehrgangs ist, dass die Absolventen im Rahmen der BAV-Beratung fachlich sicher sind und eine passende betriebliche Altersversorgung im Betrieb einrichten bzw. den Kunden kompetent die richtige betriebliche Altersversorgung empfehlen können. ...

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ...

Die Möglichkeiten für die Sozialpartner, über Tarifverträge einfache, effiziente, kostensichere und damit gezielt auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten zugeschnittene betriebliche Versorgungssysteme zu gestalten, werden erweiter ...

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung ...

Sie erhalten eine Einführung in das Gebiet der betrieblichen Altersversorgung, lernen die Durchführungswege unter besonderer Berücksichtigung aktueller Änderungen kennen, den Anspruch auf Entgeltumwandlung und erfahren Wichtiges zur Kommunikation ...

Alle Meldungen von ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V.