PresseKat - Kleiner Chip gegen Parodontitis - Winziges Gel-Plättchen beseitigt Bakterien in Zahnfleischtaschen

Kleiner Chip gegen Parodontitis - Winziges Gel-Plättchen beseitigt Bakterien in Zahnfleischtaschen

ID: 1176692

Köln im Februar 2015. Sie entsteht schleichend und Betroffene bemerken sie häufig erst im fortgeschrittenem Stadium: Die Rede ist von der Volkskrankheit Parodontitis. Die Ursache findet sich in der Plaque, einem Biofilm, der sich an den schwer zugänglichen Stellen der Zähne festsetzt. Mit der Zeit entwickeln sich Zahnfleischtaschen, die Bakterien einen hervorragenden Nährboden bieten und den Zahn immer weiter freilegen. In der Folge kommt es zu Zahnfleischblutungen, empfindlichem, geschwollenem Zahnfleisch und letztendlich zu Zahnverlust. Zudem wirkt Parodontitis auf das Immunsystem und begünstigt Herzinfarkte, Diabetes und Schwangerschaftsrisiken wie Früh- und Fehlgeburten. „Bei der Behandlung gegen Bakterienbefall von Zahnfleischtaschen nutzen wir bereits erfolgreich den sogenannten PerioChip®, ein kleines Gel-Plättchen, das wir in die Zahnfleischtasche einlegen, wo es direkt an der Ursache wirkt“, weiß Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc., Zahnärztin und Oralchirurgin aus Köln und Inhaberin der Zahnarztpraxis Dr. Lingohr & Partner.

(firmenpresse) - Sanfte Reinigung mit Laser
Für den Einsatz des PerioChips® muss zuvor eine gründliche professionelle Zahnreinigung stattfinden, um die entstandenen Beläge und Zahnstein zu entfernen. In den letzten Jahren unterstützt hierbei vermehrt die moderne Laser-Technologie das gängige Verfahren durch eine zusätzliche Desinfektion und bakterizide Behandlung, die völlig schmerzfrei für den Patienten verläuft. Berührungs- und geräuscharm arbeiten gebündelte Lichtstrahlen sehr präzise und lösen Ablagerungen sanft und patientenfreundlich aus den Taschen heraus. Dr. Lingohr verdeutlicht: „Durch Einsatz des Lasers verhindern wir eine weitere Vergrößerung der Zahnfleischtaschen im Reinigungsprozess, zudem wirkt der Laser desinfizierend.“ Auch ohne akute Erkrankungen sollten übrigens regelmäßige Reinigungen durch einen Zahnarzt erfolgen, da Beläge trotz sorgfältiger Mundhygiene immer entstehen und zu Parodontitis führen können.

Perfekt positioniert gegen Bakterien
Nach der Reinigung positioniert Frau Dr. Lingohr den sterilen PerioChip® mit einer Pinzette vorsichtig direkt in der Tasche. Es handelt sich dabei um ein 4 x 5 Millimeter großes Gel-Plättchen. Als antibakterieller Wirkstoff dient Chlorhexidin, das auch in Mundspüllösungen enthalten ist. „Bei dem PerioChip® liegt die Dosierung des Chlorhexidins wesentlich höher und beseitigt Erreger effektiv direkt am Ursprung. Produkte für den häuslichen Gebrauch erreichen diese Stelle nicht“, erklärt Dr. Lingohr. Im Gegensatz zu Antibiotika besteht beim PerioChip® nicht die Gefahr, dass der Körper eine Immunität aufbaut, weshalb er sich zur Langzeittherapie eignet. Um ein Herausfallen zu verhindern, drückt die Zahnärztin ihn kurz an. Dieser Prozess dauert nur wenige Minuten und erfolgt für Patienten kaum merklich. Innerhalb von sieben bis zehn Tagen löst sich der Gel-Chip langsam auf. Seine Wirkung hält jedoch bis zu 12 Wochen an.

Zahnfleisch positiv gestärkt




Um erneuten Bakterienbefall langfristig zu verhindern, sollte eine Behandlung mit dem PerioChip® alle drei bis vier Monate erfolgen. So wird die Entzündung am Zahnfleisch dauerhaft eingedämmt und es kommt zu einer Neubildung von Kollagen. Positiver Effekt: Die Zahnfleischtasche verkleinert sich und erhöht so wieder die Festigung des Zahnhalteapparates. Es treten weniger Zahnfleischblutungen auf und sogar bisher beeinträchtigter Knochen kann sich mit der Zeit wieder regenerieren.

Weitere Informationen unter www.dr-lingohr.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Praxis Dr. Lingohr & Partner wurde 2011 gegründet. Das vierköpfige Ärzteteam besteht aus hoch qualifizierten Spezialisten auf ihren jeweiligen Tätigkeitsgebieten. Das gesamte Team der Praxis Dr. Lingohr bietet eine umfassende und professionelle Behandlung sowohl in medizinischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Inhaberin Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc. verfügt über die zertifizierten Tätigkeitsschwerpunkte der Implantologie, Parodontologie und Ästhetischen Zahnheilkunde, den Master of Science (MSc.) in Parodontologie und Implantattherapie, Facharzt für Oralchirurgie und das Curriculum Implantologie. In der Praxis spezialisiert sie sich daher auf die Behandlung der Patienten mit Zahnimplantaten, auf oralchirurgische Eingriffe und die Behandlung von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD). Vor Gründung ihrer eigenen Praxis war Dr. Lingohr bereits in der Privatambulanz am Universitätsklinikum Köln tätig, an dem sie auch ihre Ausbildung zum Facharzt für Oralchirurgie absolvierte. Neben ihrer Tätigkeit in der Praxis schreibt Dr. Lingohr zudem diverse Fachartikel für medizinische Fachzeitschriften, hält regelmäßig Vorträge zu ihren medizinischen Fachgebieten und widmet sich derzeit ihrer zweiten Promotion.



Leseranfragen:

Praxis Dr. Lingohr & Partner
Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc.
Zahnärztin & Oralchirurgin
Bonner Straße 207
50968 Köln
Tel.: 0221-93 45 45 1
Fax: 0221-93 45 57 5



drucken  als PDF  an Freund senden  Sigrit Sonnenholzer zum Thema Hochzeit-Eiszeit Sigrid Sonnenholzer zum Thema Streit über den Haushalt
Bereitgestellt von Benutzer: Lingohr
Datum: 23.02.2015 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1176692
Anzahl Zeichen: 3573

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. dent. Thea Lingohr MSc.
Stadt:

50968 Köln


Telefon: 0221-93 45 45 1

Kategorie:

Behandlung & Beratung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.02.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleiner Chip gegen Parodontitis - Winziges Gel-Plättchen beseitigt Bakterien in Zahnfleischtaschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxis Dr. Lingohr & Partner (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Praxis Dr. Lingohr & Partner