PresseKat - Portugal ist Vorreiter bei der eVergabe

Portugal ist Vorreiter bei der eVergabe

ID: 1168876

Vortal auf dem Hamburger Vergabetag

(PresseBox) - In Portugal ist die Durchführung von Beschaffungsvorgängen der öffentlichen Hand sowohl im Ober- als auch im Unterschwellenbereich bereits seit 2009 auf voll elektronischem Wege bindend. Deutschland hinkt dabei im internationalen Vergleich hinterher. Auf dem Hamburger Vergabetag erklärte Dieter Jagodzinska, Bereichsleiter von VORTAL Deutschland, dem interessierten Fachpublikum wie die Umsetzung in Portugal erfolgte und welche positiven Resultate erzielt wurden.
In Deutschland werden nach gängiger Meinung circa 10% aller Ausschreibungen in irgendeiner Form elektronisch durchgeführt. Die großen Nachteile der klassisch papiergebundenen Ausschreibungen, wie mangelnde Transparenz, verminderter Wettbewerb durch mangelhafte Zugänglichkeit und hohe Prozesskosten, sind allseits bekannt. Erhöhter Wettbewerb, mit damit verbundenen Einsparungen, liegt auf der Hand.
"Dieses Potenzial wird in Deutschland derzeit noch weitgehend verschwendet. In Portugal hingegen wurde bereits in 2006 ernsthaft daran gearbeitet, die Inhalte der EU-Richtlinie 2004/18 umzusetzen. Die Chancen auf größeren Wettbewerb und hohe Einsparpotenziale wurden dabei schnell erkannt und es wurde mit Hochdruck an der Einführung der verpflichtenden elektronischen Ausschreibung gearbeitet. Dabei entwickelte sich bei den Vergabestellen ein reger Erfahrungsaustausch mit gegenseitigen Hilfestellungen, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen. Zeitweise war ein regelrechter Wettbewerb zu sehen, bei dem man den Eindruck hatte, dass niemand die "rote Laterne" des Letzten halten wollte", so Dieter Jagodzinska über den Start der eVergabe in Portugal.
Auch der Einführungsprozess der eVergabe in Portugal ist beispielhaft: von der Vorbereitungsphase im Jahre 2006 bis zur Verabschiedung der Gesetzesvorlage im Januar 2008 und dem endgültigen Stichtag der Umsetzung vergingen lediglich 23 Monate. Die Vergabelandschaft hat sich dabei in wesentlichen Teilen verändert. Gerade kleinere Vergabestellen, welche keine Technologie einführen wollten oder konnten - teils auch aus Budgetgründen - haben ihre Interessen gebündelt und gemeinsame Vergabestellen oder projektbezogene Vergabegemeinschaften gebildet. Zum Stichtag am 1. November 2009 waren dann über 85% der Vergabestellen in der Lage, die Verfahren voll elektronisch durchzuführen. Im Technologiebereich haben sich dabei die sogenannten "Software as a Service"-SaaS-Mietmodelle, wie das von VORTAL, durchgesetzt.




Als Ergebnis der ersten Analyse nach der Umsetzung, konnte, im Vergleich zu einer parallelen Studie aus 2007, bereits festgestellt werden, dass sich die Anzahl der Vergabeverfahren fast verfünffacht hatte und die Beschaffungspreise um mehr als 15% gesunken sind. "Die Erfolgsgeschichte aus Portugal sollte als positives Beispiel für die Arbeit, die in Deutschland vor uns liegt, betrachtet werden. Es gibt keinen Anlass zur Hektik, aber durchaus gute Gründe, nun den nächsten Schritt zu machen", so das Fazit von Dieter Jagodzinska.

Vortal ist einer der weltweit größten und erfolgreichsten Anbieter für Lösungen im Bereich eVergabe und eBeschaffung. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2000. Mit einer hochmodernen Umgebung verbindet Vortal derzeit mehr als 60.000 aktive Lieferanten mit mehr als 2.000 öffentlichen und privaten Beschaffungsstellen. In 2013 wurden über unsere Plattform Transaktionen im Wert von über 4,4 Milliarden Euro abgewickelt. Als strategisches Sourcingunternehmen ermöglicht Vortal eine schnelle und effiziente eVergabe mit bestmöglichem Wettbewerb durch die Verknüpfung von öffentlichen und privaten Beschaffungsstellen mit einem enormen Netzwerk von Lieferanten. Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Lissabon, Portugal und verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Spanien, Großbritannien sowie der Tschechischen Republik.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Vortal ist einer der weltweit größten und erfolgreichsten Anbieter für Lösungen im Bereich eVergabe und eBeschaffung. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2000. Mit einer hochmodernen Umgebung verbindet Vortal derzeit mehr als 60.000 aktive Lieferanten mit mehr als 2.000 öffentlichen und privaten Beschaffungsstellen. In 2013 wurden über unsere Plattform Transaktionen im Wert von über 4,4 Milliarden Euro abgewickelt. Als strategisches Sourcingunternehmen ermöglicht Vortal eine schnelle und effiziente eVergabe mit bestmöglichem Wettbewerb durch die Verknüpfung von öffentlichen und privaten Beschaffungsstellen mit einem enormen Netzwerk von Lieferanten. Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Lissabon, Portugal und verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Spanien, Großbritannien sowie der Tschechischen Republik.



drucken  als PDF  an Freund senden  Veeam erzielte 2014 Rekordergebnis Qualys erweitert seine Lösung Web Application Scanning um die branchenweit ersten Funktionen für kontinuierliches progressives Scannen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.02.2015 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1168876
Anzahl Zeichen: 3944

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Portugal ist Vorreiter bei der eVergabe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VORTAL (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VORTAL