PresseKat - Mit Carbon gegen marode Brücken

Mit Carbon gegen marode Brücken

ID: 1152030

t Carbon gegen marode Brücken


Vereinsgründung "C3 - Carbon Concrete Composite" in Dresden
legt Grundstein für das Bauen mit Carbon

"Die Medien waren in den vergangenen Monaten voll mit Berichten über marode Brücken. Wir gehen jetzt die Lösung an, sie nachhaltig zu sanieren!"
Professor Manfred Curbach strahlt seinen Optimismus nicht von ungefähr aus: Er wurde gerade zum Vorsitzenden des neuen Vereins "C3 - Carbon Concrete Composite" gewählt.
Exakt 40 namhafte Firmen und Vertreter deutscher Universitäten haben sich in dem Verein zusammen gefunden, um einer kleinen Revolution beim Bauen den Weg zu ebnen. Ex-Bilfinger Vorstand Klaus Raps, stellvertretender Vorsitzender des neuen Vereins C3, ist begeistert, dass "hier etwas völlig Neues entsteht: das Bauen steht vor einer revolutionären Weiterentwicklung. Mit dem Ersatz des leicht rostenden Stahls durch Carbon läuten wir hinsichtlich Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und Schönheit eine neue Ära ein."

Der Bund unterstützt das engagierte Anliegen, in den nächsten zehn Jahren wenigstens 20 Prozent der Stahlbewehrung durch Carbonbewehrung zu ersetzen, mit 45 Millionen Euro. Das Konsortium Carbon Concrete Composite ist eins von zehn Projekten, das im Rahmen des Programms Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird.
"Das Zeitalter des Stahlbetons ist vorbei - Carbon Concrete Composite läutet den Paradigmenwechsel ein!", sagt Prof. Curbach, der an der TU Dresden Direktor des Instituts für Massivbau ist. Er sieht die Zukunft des Bauens in der hochtechnologischen Verbindung von Carbon und Beton. Das dauerhafte, leichtere und festere Material Carbon eröffnet zudem noch etliche Möglichkeiten, neue Technologien in Bauten zu integrieren. So gesehen waren sich die Anwesenden einig: Die Vereinsgründung war ein Kick-off in eine aufregende Zukunft.


Informationen für Journalisten:

Dr. Frank Schladitz,
Institut für Massivbau
Tel. +49 351 463-31967
E-Mail: Frank.Schladitz@tu-dresden.de

(pressrelations) - marode Brücken


Vereinsgründung "C3 - Carbon Concrete Composite" in Dresden
legt Grundstein für das Bauen mit Carbon

"Die Medien waren in den vergangenen Monaten voll mit Berichten über marode Brücken. Wir gehen jetzt die Lösung an, sie nachhaltig zu sanieren!"
Professor Manfred Curbach strahlt seinen Optimismus nicht von ungefähr aus: Er wurde gerade zum Vorsitzenden des neuen Vereins "C3 - Carbon Concrete Composite" gewählt.
Exakt 40 namhafte Firmen und Vertreter deutscher Universitäten haben sich in dem Verein zusammen gefunden, um einer kleinen Revolution beim Bauen den Weg zu ebnen. Ex-Bilfinger Vorstand Klaus Raps, stellvertretender Vorsitzender des neuen Vereins C3, ist begeistert, dass "hier etwas völlig Neues entsteht: das Bauen steht vor einer revolutionären Weiterentwicklung. Mit dem Ersatz des leicht rostenden Stahls durch Carbon läuten wir hinsichtlich Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und Schönheit eine neue Ära ein."

Der Bund unterstützt das engagierte Anliegen, in den nächsten zehn Jahren wenigstens 20 Prozent der Stahlbewehrung durch Carbonbewehrung zu ersetzen, mit 45 Millionen Euro. Das Konsortium Carbon Concrete Composite ist eins von zehn Projekten, das im Rahmen des Programms Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird.
"Das Zeitalter des Stahlbetons ist vorbei - Carbon Concrete Composite läutet den Paradigmenwechsel ein!", sagt Prof. Curbach, der an der TU Dresden Direktor des Instituts für Massivbau ist. Er sieht die Zukunft des Bauens in der hochtechnologischen Verbindung von Carbon und Beton. Das dauerhafte, leichtere und festere Material Carbon eröffnet zudem noch etliche Möglichkeiten, neue Technologien in Bauten zu integrieren. So gesehen waren sich die Anwesenden einig: Die Vereinsgründung war ein Kick-off in eine aufregende Zukunft.


Informationen für Journalisten:

Dr. Frank Schladitz,
Institut für Massivbau




Tel. +49 351 463-31967
E-Mail: Frank.Schladitz(at)tu-dresden.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Frank Schladitz,
Institut für Massivbau
Tel. +49 351 463-31967
E-Mail: Frank.Schladitz(at)tu-dresden.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Standortfaktor Stadt - Perspektiven für die kommunale Wirtschaftsförderung Seegras als Dämmstoff - Hochschule Pforzheim  kooperiert mit tunesischen Universitäten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 07:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152030
Anzahl Zeichen: 4531

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Carbon gegen marode Brücken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Universität Dresden (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Innovation zum Erfolg ...

m Erfolg Ein neues Instrument zur Selbstanalyse hilft jetzt kleinen und mittleren Unternehmen, ihr eigenes Innovationspotenzial zu erkennen und zu verbessern. Entwickelt wurde es von einem Konsortium unter Führung des CIMTT Zentrums für Produkti ...

Alle Meldungen von Technische Universität Dresden