PresseKat - Energieeffizienz in der Wirtschaft: Gesetzliche Regeln vs. Freiwillige Selbstverpflichtung

Energieeffizienz in der Wirtschaft: Gesetzliche Regeln vs. Freiwillige Selbstverpflichtung

ID: 1144923

Mit dem neuen Aktionsplan der Bundesregierung soll unter anderem auch das Thema Energieeffizienz in der Wirtschaft aufgegriffen werden, das trotz seines erheblichen Potenzials bisher eher stiefmütterlich behandelt wurde.

(firmenpresse) - Energieminister Gabriel möchte mit der Ausschreibung von Projekten zur Steigerung von Energieeffizienz und der Bildung von Energieeffizienz-Netzwerken die Lücken beim CO2-Ausstoß füllen – bei der Union und der Wirtschaft trifft er hier auf Gegenwehr.

Die Einführung eines wettbewerblichen Ausschreibungsmodells werde gezielt Energieeffizienz-Maßnahmen fördern, so die Idee des Wirtschafts- und Energieministers. Nach der Vorgabe eines Hauptziels sollen kleinere Ziele und Aufgaben formuliert werden, die es möglichst günstig und qualitativ hochwertig umzusetzen gilt. Ergebnis sollen „neue Geschäftsmodelle und innovative Produkte“ sein, „mit denen die deutsche Wirtschaft auf den Weltmärkten punkten kann“. Neben einem neuen Gebäudesanierungs-Programm und einer Energieeffizienz-Strategie für Gebäude fordert Gabriel de Facto die Wirtschaft dazu auf, 500 Energienetzwerke zu gründen, die gemeinsame Energiesparziele vereinbaren und sich bei der Umsetzung dieser Vorgaben unterstützen sollen.

Unternehmen setzen auf freiwillige Selbstverpflichtung

Die deutsche Wirtschaft reagierte mit einem Gegenvorschlag auf die Pläne. Statt gesetzlicher Regelungen setzt sie auf Selbstverpflichtung. Nach der Vorstellung der Unternehmen würden sich in den Energieeffizienz-Netzwerken bis zu 7500 Betriebe für mehr Effizienz und Klimaschutz engagieren. Allerdings solle es weder obligatorische Verpflichtungen noch Strafen für das Verfehlen der gesetzten Ziele geben. Lediglich eine schriftliche Vereinbarung solle getroffen werden, die der Industrie zusätzliche Einsparungen von 5 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 vorgebe. Unterstützung dürfte die Wirtschaft von Unionspolitikern bekommen, die in einem offenen Brief Kritik an Gabriels Plänen äußerten. „Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass es in dieser Legislaturperiode keine Verschärfung von ordnungsrechtlichen Vorgaben geben soll.“ Die Pläne und Regelungen müssten folglich auf Freiwilligkeit beruhen.





Ungenutztes Potenzial bei der Energieeffizienz enorm

Die Fachverbände reagierten hingegen positiv auf Gabriels Pläne. „Die steuerliche Förderung für energetische Modernisierungen war längst überfällig“, lobte Christian Noll, Geschäftsführer der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz. Franzjosef Schafhausen, Abteilungsleiter für Klimaschutz im Bundesumweltministerium, hatte schon im Juni erklärt, energieeffiziente Unternehmen könnten ein Viertel der CO2-Einsparlücke schließen. Nach Berechnungen des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (Frauenhofer ISI) könnten Unternehmen mit der Umsetzung aller rentablen Maßnahmen jährlich rund 23 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen. Da Deutschland derzeit droht, seine selbst gesetzten Klimaziele um fünf bis acht Prozent zu verfehlen, nimmt Energieeffizienz einen wichtigen Baustein im Aktionsplan Klimaschutz des Umwelt- und Wirtschaftsministeriums ein. Im Rahmen dieses Maßnahmenbündels setzt Wirtschafts- und Energieminister Gabriel auf eine Stärkung der Energieeffizienz statt auf die Zwangsabschaltung veralteter Kohlekraftwerke, die seit Jahren die Klimabilanz der Bundesrepublik nach unten ziehen.

Investitionen in Energieeffizienz lohnen sich

Obwohl die Motive für die vermehrte Aufmerksamkeit für Energieeffizienz fragwürdig erscheinen, ist die plötzliche Hinwendung zu dem vernachlässigten Thema zu begrüßen. Schließlich schlummert gerade hier angesichts steigender Strompreise ein großes Einspar- und Effizienzpotenzial, das ausgenutzt werden muss, um die künftige Versorgung mit erneuerbaren Energien zu vereinfachen. Die Anreize zur Gebäudesanierung und Modernisierung sind derzeit sowohl für private Verbraucher als auch für die Wirtschaft jedoch so gering, dass viele vor den anfänglichen Modernisierungskosten abgeschreckt werden. Lediglich 23 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bislang auf ein betriebliches Energiemanagement. Laut der Bundesnetzagentur lauert allein bei Informationstechnologie, Beleuchtung und Wärmeerzeugung ein Einsparpotenzial zwischen 70 und 80 Prozent. Berechnungen Eberhard Jochems, Effizienzexperte am Fraunhofer ISI, zufolge müssten die Unternehmen bis 2020 rund 15 Milliarden Euro in Maßnahmen zur Effizienzsteigerung investieren. Mit jährlichen Einsparungen bei Energiekosten in Höhe von fünf Milliarden Euro hätten sie nach drei Jahren die Investitionskosten wieder eingespielt und würden in den Folgejahren stark profitieren.

Quellen:
Spiegel
Spiegel
Spiegel
FAZ
DENA
FOCUS

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber das Energieverbraucherportal

www.energieverbraucherportal.de ist ein unabhängiges Internet-Portal der Düsseldorfer Agentur De-Media GmbH.

Ein Tarifvergleichsportal für den Energiesektor bei dem nicht nur der günstigste Preis sondern auch Verbraucherfreundlichkeit, Servicequalität und Umweltaspekte gute Argumente für einen empfehlenswerten Tarif sind – genau diese Idee stand am Anfang der Konzeption des Energieverbraucherportals.

So bietet der Vergleichsrechner ein System an, welches nach Leistungen und Mehrwerten aus einer Vielzahl an Tarifen eine übersichtliche Vergleichsaufstellung erstellt, die einen guten Preis und faire Konditionen in Einklang bringt. Angebote, die für die Verbraucher mit hohen Risiken wie Vorauszahlungen behaftet sind, werden nur auf Wunsch in dem Ranking berücksichtigt. Ebenso werden Bonuszahlungen nicht sofort in den Endpreis einberechnet.

Seit 2007 liefert das Energieverbraucherportal dementsprechend mit seinem verbraucherfreundlichen Ansatz einen Gegenpol zu den üblichen Vergleichsrechnern im Internet. Hier findet der Verbraucher neben günstigen Energietarifen vor allen Dingen Angebote von verantwortungsbewussten Energieversorgern mit Servicegedanken auf den vorderen Plätzen.

Dabei setzen sowohl das Energieverbraucherportal als auch die federführende Agentur De-Media GmbH konsequent auf Unabhängigkeit, Verbraucherorientierung sowie Transparenz bei Preis und Leistung.



PresseKontakt / Agentur:

Energieverbraucherportal
De-Media GmbH
Merowingerstraße 71
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 598978-14
Fax.:0211 598978-11
carolin.lonnes(at)de-media.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Baufritz-Haus erhält Preis in Großbritannien Ma verspricht Energievielfalt für Taiwan
Bereitgestellt von Benutzer: Energieverbraucherportal
Datum: 05.12.2014 - 13:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1144923
Anzahl Zeichen: 4879

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Lonnes
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 021159897814

Kategorie:

Umweltpolitik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.12.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energieeffizienz in der Wirtschaft: Gesetzliche Regeln vs. Freiwillige Selbstverpflichtung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Energieverbraucherportal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ATOMENDLAGER BUER – FRANKREICHS GORLEBEN ...

Wer meint, dass nur Deutschland arge Probleme mit der Endlagerung von mittel- bis hochradioaktiven Atommüll hat, hat den Blick noch nicht nach Frankreich gerichtet. Die französische Agentur für Atommüllverwaltung (Andra) betreibt im kleinen franz ...

Energievertreter – das Geschäft an der Haustür ...

Das Wissen darum, dass ein Anbieterwechsel für Strom und Gas häufig viel Geld spart, ist mittlerweile weit verbreitet. Dennoch scheuen viele Verbraucher den Wechsel, obwohl er schnell und unkompliziert durchzuführen ist. Vor allem der Zeitaufwand, ...

Alle Meldungen von Energieverbraucherportal