PresseKat - Die Stärken Taiwans in die globalen Klimaschutzmaßnahmen einbeziehen

Die Stärken Taiwans in die globalen Klimaschutzmaßnahmen einbeziehen

ID: 1136773

(firmenpresse) -

Minister Wei, Kuo-Yen
Umweltschutzministerium
Exekutiv-Yuan, Republik China (Taiwan)

Oktober 2014


Die Wissenschaft klärt uns darüber auf, dass die Entwicklung der modernen Industrie dazu geführt hat, dass Kohlendioxidkonzentrationen in der ganzen Welt die Belastbarkeit der natürlichen Ökosysteme überschreiten. Dies hat es uns jedoch ermöglicht zu erleben, was Adam Smith in seiner „Theory of Moral Sentiments“ erläuterte, nämlich dass der Mensch von Natur aus dazu neigt, mitfühlend zu sein und sich um die Nachhaltigkeit der natürlichen Welt zu kümmern. Nach der Krise bei den Klimaverhandlungen in Kopenhagen 2009 und nach dem 20. Jahrestag der Erklärung von Rio versammelten sich am 23. September 2014 Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Klimagipfel in New York in der Hoffnung, den Stillstand bei den Klimaverhandlungen zu überwinden und alle Beteiligten dazu zu bringen, sich bei ihren Maßnahmen stärker zu engagieren. Die internationalen Verhandlungen zum Klimawandel sind jetzt im Vorfeld der Unterzeichnung eines neuen globalen Abkommens bei der Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris in eine kritische Phase eingetreten.

Auf den Klimawandel zu reagieren ist eine lange und schwierige Aufgabe voller Herausforderungen und Chancen. In der Republik China (Taiwan) haben ehrgeizige Strategien der Regierung zur Förderung des Energiesparens und der Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen dazu beigetragen, dass im Jahr 2008 zum ersten Mal seit 1990 ein negatives Wachstum bei Kohlendioxid-Emissionen aus fossilen Brennstoffen verzeichnet werden konnte und sich diese in den letzten Jahren mehr oder weniger stabilisiert haben. Obwohl sich die Emissionen im Jahr 2013 auf 250,3 Millionen Tonnen beliefen, was einem leichten Anstieg von 0,67 % gegenüber 2012 entspricht, bleiben sie unter dem historischen Höchstwert von 2007. In ähnlicher Weise nimmt die Emissionsintensität in Taiwan weiterhin ab und fiel von 0,0197 kg CO2/US-Dollar auf 0,0163 kg CO2/US-Dollar im Jahr 2013. Dies unterstreicht die positive Rolle, welche die Politik der Regierung und die Bildung dabei spielen, die Treibhausgasemissionen vom Wirtschaftswachstum abzukoppeln.





Der Klimawandel ist einer der wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Schwerpunkte dieses Jahrhunderts, ein Kernthema mit Auswirkungen auf die internationale Politik, Handel und Gesellschaft. Seine Auswirkungen sind breit gefächert und komplex und müssen allen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Überlegungen zugrunde gelegt werden, weil sie mit einer nachhaltigen Entwicklung in direktem Zusammenhang stehen. Angesichts der Tatsache, dass der Klimawandel so einen direkten Einfluss auf die nationale Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und intergenerationelle Gerechtigkeit in allen Ländern der ganzen Welt hat, fallen die schadensbegrenzenden Maßnahmen jedoch weit hinter das zurück, was erforderlich ist. Soweit es Taiwan betrifft, ist man sich darüber im Klaren, dass wir alle im selben Boot sitzen und daher einander helfen sollten. Taiwans Wirtschaft ist stark energieabhängig und Taiwan hat eine begrenzte ökologische Belastbarkeit, so dass es zwingend notwendig ist, dass wir die benötigte Anleitung erhalten im Hinblick darauf, wie wir uns am wirkungsvollsten für die Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen engagieren sollten.

Durch eine Regierungsumstrukturierung richtet Taiwan derzeit ein Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen ein, um seine Bemühungen zur Abfallvermeidung, Anpassung an den Klimawandel, Flussgebietsmanagement, Katastrophenvorsorge und Naturschutz besser zu koordinieren und mit dieser Einrichtung eine neue Ära für den Umweltschutz in Taiwan einzuläuten. Ziel ist es, die Werte der ökologischen Nachhaltigkeit wiederherzustellen, Energie zu sparen, CO2-Emissionen und Umweltbelastungen zu reduzieren und eine risikoarme Umgebung zu schaffen, die sich durch saubere Produktion, einen hohen Lebensstandard und intakte Ökosysteme auszeichnet. Beispielsweise werden durch die Anwendung des Konzepts des „Urban Mining“ aus Abfällen Rohstoffe gewonnen. Neben der Förderung von Wiederverwertung und Wiederverwendung kann Taiwan, wenn es ihm gelingt, unter Integration von Regierungspolitik und Gesetzgebung, Beteiligung des öffentlichen und des privaten Sektors sowie der Einbeziehung der Marktkräfte und mithilfe technologischer Innovationen eine grüne Wirtschaft entwickeln, seine CO2-Emissionen senken, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft schaffen und seine Umweltschutzziele erreichen.

Nach der Ankündigung von Präsident Ma Ying-jeou in diesem Jahr, dass Taiwans Kernkraftwerk Lungmen nach letzten Sicherheitsinspektionen versiegelt werden würde, versprach er, eine vierte nationale Energiekonferenz abzuhalten. Dadurch können unterschiedliche Standpunkte zu Vorschlägen für die zukünftige Energieentwicklung in einer vernünftigen Art und Weise ausgetauscht werden. Während wir über Energieversorgung und -verbrauch diskutieren, müssen wir dafür sorgen, dass die Öffentlichkeit klar und deutlich versteht, dass das tatsächliche Potenzial zur Verringerung der Emissionen in der Wahl unserer künftigen Energieträger liegt. Alle Beteiligten müssen die Verantwortung für die Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen teilen und bei notwendigen Kompromissen, die ein langfristiger Plan verlangt, kooperieren. Die Erfahrungen von Großbritannien, Deutschland und der EU sagen uns, dass diejenigen, die an der Macht sind, mutig Verpflichtungen eingehen und den Mut haben müssen, sie umzusetzen. Ebenso müssen wir auch einen Preis dafür bezahlen, wenn wir wollen, dass die Zivilgesellschaft ihren Beitrag dazu leistet, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Während wir den Herausforderungen durch den Klimawandel begegnen, sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass es nicht darauf ankommt, welche Ideale wir haben, sondern vielmehr, wozu wir bereit sind, um diese gemeinsam zu erreichen.

Seit geraumer Zeit versucht Taiwan durch die Unterzeichnung bilateraler Abkommen und die Beteiligung an multilateralen Kooperationen ruhig und gewissenhaft seine Rolle als verantwortungsbewusstes Mitglied des globalen Dorfes zu erfüllen. Wir haben unser Möglichstes getan, praktische Schritte zu unternehmen, die die Initiativen und die Bemühungen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Klimarahmenkonvention; UNFCCC) widerspiegeln. Leider ist unser Land bis heute von der UNFCCC ausgeschlossen, trotz unseres Wunsches, uns in ihren Sitzungen und Aktivitäten sinnvoll zu engagieren. Unsere Teilnahme würde es uns ermöglichen, die dringend benötigte Unterstützung und Hilfe der internationalen Gemeinschaft zu erhalten. Sie würde uns auch in die Lage versetzen, durch den Austausch unserer Erfahrungen im Umweltschutz mit der internationalen Gemeinschaft und anderen hilfsbedürftigen Ländern unsererseits einen Beitrag zu leisten. So könnten Taiwans Stärken in die globalen Klimaschutzmaßnahmen einbezogen werden.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland,
Büro Hamburg
Mittelweg 144
20148 Hamburg
Germany
Tel:+49 40 447788
Fax:+49 40 447187

Die Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro Hamburg, ist die Repräsentanz der Republik China (Taiwan) in Norddeutschland.

Sie ist für fünf Bundesländer zuständig: Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen.

Auskünfte und Bearbeitung von Konsular- und Handelsangelegenheiten für Deutsche und Taiwaner im Ausland gehören ebenso zu unseren Aufgaben, wie die Vertiefung politischer, wirtschaftlicher, kultureller und medialer Beziehungen zwischen den fünf norddeutschen Bundesländern und Taiwan.



Leseranfragen:

Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland,
Büro Hamburg
Mittelweg 144
20148 Hamburg
Germany
Tel:+49 40 447788
Fax:+49 40 447187

Die Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro Hamburg, ist die Repräsentanz der Republik China (Taiwan) in Norddeutschland.

Sie ist für fünf Bundesländer zuständig: Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen.

Auskünfte und Bearbeitung von Konsular- und Handelsangelegenheiten für Deutsche und Taiwaner im Ausland gehören ebenso zu unseren Aufgaben, wie die Vertiefung politischer, wirtschaftlicher, kultureller und medialer Beziehungen zwischen den fünf norddeutschen Bundesländern und Taiwan.



PresseKontakt / Agentur:

Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland,
Büro Hamburg
Mittelweg 144
20148 Hamburg
Germany
Tel:+49 40 447788
Fax:+49 40 447187

Die Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro Hamburg, ist die Repräsentanz der Republik China (Taiwan) in Norddeutschland.

Sie ist für fünf Bundesländer zuständig: Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen.

Auskünfte und Bearbeitung von Konsular- und Handelsangelegenheiten für Deutsche und Taiwaner im Ausland gehören ebenso zu unseren Aufgaben, wie die Vertiefung politischer, wirtschaftlicher, kultureller und medialer Beziehungen zwischen den fünf norddeutschen Bundesländern und Taiwan.



drucken  als PDF  an Freund senden  NABU: Deutsche Politik ist nicht nachhaltig genug - AlarmierendeÖko-Bilanz NABU: Wichtige Etappe auf dem Weg zum neuen Weltklimaabkommen - Lima wird Lackmustest der Staatengemeinschaft
Bereitgestellt von Benutzer: taipeh
Datum: 18.11.2014 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1136773
Anzahl Zeichen: 7101

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: aichele
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 447788

Kategorie:

Umweltpolitik


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Stärken Taiwans in die globalen Klimaschutzmaßnahmen einbeziehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Presseabteilung Taipeh Vertretung in der BRD, Büro Hamburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Presseabteilung Taipeh Vertretung in der BRD, Büro Hamburg