PresseKat - Frischer Wind in alten Küchen

Frischer Wind in alten Küchen

ID: 1105467

ritter-Küchenreport 2014: Über ein Drittel der Deutschen will Küche umgestalten / Funktionalität ist wichtiger als Küchendesign

(firmenpresse) - München/Gröbenzell, 09. September 2014. Altes raus, Neues rein: Knapp jeder Fünfte in Deutschland plant innerhalb der nächsten zwei Jahre, in eine neue Küche zu investieren. Weitere 38 Prozent möchten ihre bestehende Küche im gleichen Zeitraum umbauen oder renovieren – und das aus gutem Grund: Über 40 Prozent der deutschen Küchen wurden vor mehr als zehn Jahren gekauft. Das geht aus dem aktuellen ritter-Küchenreport hervor. „Die Bereitschaft der Deutschen, in ihrer Küche etwas zu verändern, ist sehr groß. Dabei spielen neben praktischen Aspekten, wie einer effizienteren Raumnutzung, zunehmend auch ästhetische Erneuerungen eine Rolle“, erklärt Michael Schüller, Geschäftsführer der ritterwerk GmbH.

Wer viel kocht, der weiß: Erst während der Nutzung im Alltag zeigt eine Küche ihre Stärken und Schwächen. „Selbst eine professionell geplante Küche hat ihre Ecken und Kanten, die im Zuge einer Umgestaltung ausgebessert werden können. Dabei denken aktuell viele Deutsche eher praktisch als ästhetisch. 60 Prozent geben beispielsweise an, dass sie gerne mehr Schränke und Stauraum hätten, um Küchenutensilien und Geschirr unterzubringen“, sagt Schüller.

Ganz nach dem Motto „form follows function“ kommt für viele Befragte die Optik ihrer Küche erst an zweiter Stelle. Über die Hälfte (52,7 Prozent) gibt an, bei einer Renovierung das grundlegende Design ihrer Küche verändern zu wollen. Besonders die Arbeitsplatte ist dabei ausschlaggebend: Weil sie mit der Farbe oder dem Material unzufrieden sind, würden 53 Prozent der Befragten ihre bestehende Küchenplatte austauschen. 70,9 Prozent erklären außerdem, dass Elektrokleingeräte zu viel Platz auf der Arbeitsplatte einnehmen. Schüller: „Um mehr Raum zum Kochen zu schaffen, bietet es sich an, bei einer Renovierung bestimmte Geräte, wie Toaster oder Allesschneider, fest in die Küchenschubladen einzubauen. Solche Einbaugeräte lassen sich leichter und schneller verstauen als herkömmliche Küchenhelfer und sind trotzdem jederzeit im Nu funktionsbereit.“ Außerdem stehen neue Fronten für Schränke und Schubladen hoch im Kurs: Rund 52 Prozent würden bei einer Umgestaltung zu einem anderen Frontdesign als bei der ursprünglichen Küchenplanung greifen.





Auch die Arbeitseffizienz ist für viele in ihrer Küche deutlich verbesserungswürdig: 42 Prozent der Befragten würden im Rahmen einer Küchenrenovierung auch die Arbeitswege optimieren – etwa indem Küchengeräte, die oft gemeinsam genutzt werden, auch unweit voneinander platziert werden.

Für den ritter-Küchenreport wurden im Juli 2014 über 800 Personen bevölkerungsrepräsentativ quotiert und befragt. ritterwerk hat die Studie erstmalig erhoben, um Trends in der Küchengestaltung, der Investitionsbereitschaft und der Gerätenutzung auszuarbeiten.

Die Studie in Zahlen:
Was planen Sie in den nächsten 24 Monaten mit Ihrer Küche?
1.neue Küche anschaffen: 19,5 Prozent
2.Umbau: 7,3 Prozent
3.Renovierung: 30,6 Prozent
Was würden Sie an Ihrer Küche ändern?
1.rund 60 Prozent der Befragten hätten gerne mehr Schränke und Stauraum
2.rund 53 Prozent der Befragten würden gerne die Arbeitsplatte (Farbe / Material) ändern
3.circa 53 Prozent der Befragten würden gerne das Design der Küche ändern

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber das Unternehmen
ritterwerk wurde 1905 von Franz Ritter gegründet. Seitdem entwickelt und fertigt das mittelständische Unternehmen Tisch- und Einbau-Hausgeräte, die den Küchenalltag erleichtern. Das Unternehmen entwickelt, konstruiert und produziert, unter der Geschäftsleitung von Michael Schüller, ausschließlich in Gröbenzell bei München. Die Unternehmensphilosophie "made in Germany" steht dabei nicht allein für den Standort Deutschland. Vielmehr bezieht sie hohe Qualitätsstandards, Materialgerechtigkeit, Nachhaltigkeit sowie funktionales Design mit ein, ganz im Sinne der Bauhaus-Lehre der 20er Jahre.
Weitere Informationen unter: www.ritterwerk.de



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
scrivo PublicRelations GbR
Ansprechpartner: Nikolaus Schreck
Elvirastraße 4, Rgb.
80636 München
Telefon: (089) 45 23 508 13
Fax: (089) 45 23 508 20

E-Mail: nikolaus.schreck(at)scrivo-pr.de

Unternehmenskontakt
ritterwerk GmbH
Nicole Reiter, Marketing
Industriestraße 13
82194 Gröbenzell
Telefon: (08142) 440 16-12
Telefax: (08142) 440 16-71
E-Mail: nicole.reiter(at)ritterwerk.de
Internet: www.ritterwerk.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Design-Gewinnspiel zum 15 Jährigen design3000.de XXL Wandbilder bieten Urlaubsfeeling für das eigene Heim
Bereitgestellt von Benutzer: scrivoPR2009
Datum: 09.09.2014 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1105467
Anzahl Zeichen: 3478

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nikolaus Schreck

Kategorie:

Wohnkultur


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.09.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frischer Wind in alten Küchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

scrivo PublicRelations (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tankmonat Oktober: Dieselpreis steigt dritten Monat in Folge ...

Beide Kraftstoffsorten waren auf hohem Niveau in den Oktober gestartet. Teuerster Tanktag für Diesel (1,1700 Euro pro Liter) und Super E10 (1,3370 Euro) war der erste Tag des Monats. Steffen Bock, Geschäftsführer von clever-tanken.de: „Im Monats ...

Alle Meldungen von scrivo PublicRelations