(ots) - Erstmalig werden nun weitere Highlights aus den
Beständen des Liechtensteinischen Landesmuseums in der
Dauerausstellung zu sehen sein.
In der Schatzkammer können Besucher jetzt auch permanent besondere
Werke der russischen Juwelierkunst um 1900 aus der ehemaligen
Sammlung von Adulf Peter Goop bewundern wie das weltberühmte
"Apfelblütenei" von Karl Fabergé aus Gold, Diamanten und Nephrit,
eine Armband mit Miniaturostereiern von Karl Fabergé aus Gold,
Diamanten, Jaspis, Email, Granaten, Rubinen und Saphiren, eine Ikone
von Karl Fabergé mit vergoldetem Silberrahmen, geschmückt mit
Saphiren und Rubinen, ein Parfümfläschchen als Osterei von Alexander
Tillander aus Gold, Saphiren und Email, ein vergoldetes silbernes
Osterei der Gebrüder Gratschow mit einer Ikone des Hl. Panteleon im
Innern oder eines der berühmten "Zaren-Eier" der kaiserlichen
Porzellanmanufaktur in St. Petersburg.
Im Raum der Liechtensteiner Industrie werden erstmalig dauerhaft
die Originalmondgesteine der Apollo 11 und der Apollo 17 Missionen
mit der jeweiligen Liechtensteiner Fahne zu sehen sein, die
respektive 1969 und 1972 mit auf dem Mond waren.
Pressebilder erhältlich unter:
www.landesmuseum.li/medieninfo
Ordner: Highlights
und
http://www.flickr.com/photos/landesmuseum-liechtenstein/sets/72157
638849540474/
Pressekontakt:
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Liechtensteinisches Landesmuseum
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Liechtenstein
Tel: +423 239 68 20
E-Mail: rainer.vollkommer(at)llv.li