(ots) - Die Nominierten für den Deutschen Hörbuchpreis 2014
stehen fest: In sieben Kategorien kommen jeweils drei Neuproduktionen
ins Finale um die Trophäe. Rund 80 Verlage hatten insgesamt 284 Titel
für den Wettbewerb eingereicht.
Eine Jury mit Vertretern aus Buchhandel, Presse und
Audioproduktion hat über die Nominierungen entschieden. Die Auswahl
bilde zum einen eine erfreuliche Bandbreite im Hörbuchmarkt ab, so
das Gremium, und lasse zugleich herausragende Einzelbeispiele
hervortreten. Bemerkenswert sei dabei das starke Engagement auch
kleinerer Label. Die spezifische Stärke des Mediums Hörbuch liege
nicht zuletzt darin, Stimmen aus der Vergangenheit lebendig werden zu
lassen. Die zahlreichen O-Ton-Produktionen des aktuellen Jahrgangs
legten dafür ein beredtes Zeugnis ab.
In der Kategorie "Beste Interpretin" votierte die Nominierungsjury
für Sascha Icks ("Kiki" von Antje Damm), Laura Maire ("Schattengrund"
von Elisabeth Herrmann) und Sandra Hüller ("Die erstaunlichen
Abenteuer der Maulina Schmitt - Mein kaputtes Königreich" von
Finn-Ole Heinrich). Als "Bester Interpret" nominiert sind Robert
Stadlober ("Abschied von den Eltern" von Peter Weiss), Frank Arnold
("Landgericht" von Ursula Krechel) und Matthias Koeberlin
("Todesengel" von Andreas Eschbach).
In der Kategorie "Bestes Hörspiel" konkurrieren Felix Kubins
Neufassung des antiken Orpheus-Mythos' "Orphée Mécanique", die
Hörspielfassung von Jonas Jonassons Roman "Der Hundertjährige, der
aus dem Fenster stieg und verschwand" sowie Oliver Kontny und Marc
Sinan mit ihrem Hörspiel "Republik der Verrückten" aus der Reihe
"Iranian Voices" um den Preis.
Als "Bestes Sachhörbuch" haben Maximilian Schönherrs Feature
"Fallbeil für Gänseblümchen. Der Spionageprozess gegen Elli Barczatis
und Karl Laurenz", die Hörbuchfassung von Peter Handkes und Siegfried
Unselds "Briefwechsel" sowie Egon Bahrs Erinnerungen an Willy Brandt
mit dem Titel "Das musst du erzählen" weiterhin Chancen, den Preis zu
gewinnen.
Finalisten in der Kategorie "Bestes Kinderhörbuch" sind "Olivia -
Manchmal kommt das Glück von ganz allein" der niederländischen
Autorin Jowi Schmitz, Adam Gidwitz' Neuerzählung der Grimm'schen
Märchen mit dem Titel "Eine dunkle & GRIMMige Geschichte" sowie die
Hörbuchfassung von Janet Foxleys Kinderbuch "Munkel Trogg - Der
kleinste Riese der Welt".
Als "Besonderes Hörbuch" wird diesmal die "Beste Science-Fiction"
ausgezeichnet. Anwärter auf den Preis sind in dieser Kategorie Till
Müller-Klugs Hörspiel "Sprachlabor Babylon", die Lesung von Aldous
Huxleys Romanklassiker "Schöne neue Welt" sowie das Audiobook
"Macht's gut und danke für den Fisch" von Douglas Adams.
Die "Beste verlegerische Leistung" sah die Nominierungsjury in der
Vertonung von T. S. Eliots "Poems - The Waste Land und weitere
Gedichte", erschienen beim Hörverlag, der Reihe WELTLITERATUR FÜR
KINDER, herausgegeben von der HÖRCOMPANY, sowie in der Edition
"Michael Klaus - BLACKBOX. Hörspiele, Tondokumente, Jazz & Lyrik",
erschienen im Aisthesis Verlag.
Über die Gewinner in allen Kategorien mit Ausnahme des "Besten
Kinderhörbuchs" befinden die neun Jurorinnen und Juroren der
Preisjury. Eine fünfköpfige Kinderjury des Magazins "ZEIT LEO"
prämiert das "Beste Kinderhörbuch". Die Entscheidungen beider Jurys
werden Ende Januar bekannt gegeben.
Der Deutsche Hörbuchpreis wird am 12. März 2014 im WDR Funkhaus am
Wallrafplatz verliehen. Die Preisverleihung ist wie in den Vorjahren
die Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner
Literaturfestes lit.COLOGNE.
http://www.deutscher-hoerbuchpreis.de
Pressekontakt:
Geschäftsstelle Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Esther-Maria Roos
Ludwigstraße 11
50667 Köln
Fon: +49 221 2035 2121
esther-maria.roos(at)wdr-mediagroup.com