PresseKat - ADAC: Seehofer hat sich bei Maut-Plänen verrechnet / Aktuelle Studie zeigt: Erhebungskosten überst

ADAC: Seehofer hat sich bei Maut-Plänen verrechnet / Aktuelle Studie zeigt: Erhebungskosten übersteigen Einnahmen / Ältere Untersuchungen schätzen grenznahen Pendlerverkehr falsch ein

ID: 982900

(ots) - Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer
und seine CSU haben sich bei ihren Maut-Plänen grob verrechnet. Wie
eine heute vorgestellte Studie des ADAC zeigt, kostet die Erhebung
und die Verwaltung einer Autobahn-Vignette mehr als über ausländische
Pkw-Fahrer in die Kassen käme. Danach würde eine Pkw-Maut dem Staat
zwar Einnahmen von brutto drei Milliarden Euro bescheren. Da aber
nach den CSU-Plänen die deutschen Autofahrer über die Kfz-Steuer
entlastet werden sollen, blieben nur Einnahmen von ausländischen
Pkw-Fahrern in Höhe 262 Millionen Euro übrig. Dem stehen Kosten von
300 Millionen Euro für Erhebung und Verwaltung einer Vignette
gegenüber und übersteigen damit die Einnahmen von ausländischen Pkw.
ADAC Präsident Peter Meyer: "Ich hoffe, dass diese Zahlen endlich
auch dem letzten Anhänger einer Maut für Ausländer die Augen öffnen.
Unabhängig davon, dass diese Maut-Variante nach EU-Recht nicht
möglich ist, bringt sie nichts, sondern kostet nur."

Die Maut-Einnahmen von ausländischen Pkw-Fahrern wären laut ADAC
viel geringer, als in anderen Untersuchungen behauptet wird. So geht
hier beispielsweise die Studie des Maut-Anbieters AGES von 900
Millionen Euro Einnahmen aus. Die erhebliche Diskrepanz zur ADAC
Studie entsteht dadurch, dass AGES den grenznahen Berufs- und
Einkaufsverkehr, der überwiegend eine Jahresvignette kaufen würde,
drastisch unterschätzt. So unterstellt AGES, dass die meisten der
jährlich 29 Millionen Einfahrten ausländischer Pkw mit einem erneuten
Kauf der teuren Kurzeitvignette verbunden wäre. Die ADAC Studie geht
hingegen von 6,7 Millionen ausländischen Autofahrern aus, die sich
als Pendler mehrheitlich für die - im Verhältnis - günstigere
Jahresvignette entscheiden. "Es ist an der Zeit, dass das
Bundesverkehrsministerium endlich die nicht durchdachten




Gedankenspiele um eine Pkw-Maut beendet", so ADAC Präsident Meyer.
"Vielmehr sollte es sich den wirklich wichtigen Herausforderungen der
Finanzierung unserer Straßen zuwenden."



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Andreas Hölzel
Tel.: +49 (0)89 7676 5387
E-Mail: andreas.hoelzel(at)adac.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LVZ: Trumpf-Chefin Nicola Leibinger: Gemeinsame Erklärung von ADAC und ACE zur Finanzierung der Straßenverkehrsinfrastruktur / Parteipolitischer Streit um Pkw-Maut für Ausländer muss beendet werden / Lösungsvorschläge liegen längst vor
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.11.2013 - 15:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982900
Anzahl Zeichen: 2412

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADAC: Seehofer hat sich bei Maut-Plänen verrechnet / Aktuelle Studie zeigt: Erhebungskosten übersteigen Einnahmen / Ältere Untersuchungen schätzen grenznahen Pendlerverkehr falsch ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Liebling unter allen Verkehrsmitteln ...

Ganze 74 Prozent der Frauen sprechen von Liebe, wenn es um ihr eigenes Auto geht. 62 Prozent der Befragten lassen ungern jemand anderen ans Steuer. 8 von 10 Deutschen sind glücklich mit ihrem Wagen: Das sind die Zahlen einer aktuellen Umfrage des Ma ...

ADAC Fahrsicherheits-Training ...

Wie lange darf der Überholweg sein und wie viele Meter sollte der Sicherheitsabstand zum Vordermann betragen? Das Wissen zum Thema Fahrsicherheit können Verkehrsteilnehmer anhand eines Tests auf der Dialog-Plattform ADAC move herausfinden. Denn ...

Alle Meldungen von ADAC