PresseKat - ?Zukunft leben: Die demografische Chance? ankert in Bremerhaven

?Zukunft leben: Die demografische Chance? ankert in Bremerhaven

ID: 980098

Zukunft leben: Die demografische Chance" ankert in Bremerhaven


Der demografische Wandel ist ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion - aber kein Thema nur für theoretische Erörterungen. Hinter Prognosen und Statistiken verbirgt sich eine der zentralen Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Der demografische Wandel betrifft uns alle in unserem täglichen Leben: heute, morgen und übermorgen. Dabei geht es nicht um die Angst vor dem Altern, sondern um unsere Möglichkeiten, die Gesellschaft der Zukunft zu gestalten. Wie gehen wir mit dem demografischen Wandel um? Was sind feststehende Rahmenbedingungen? Wo bieten sich größere Spielräume?
Auf der Basis von Forschungsergebnissen und Lösungsvorschlägen wird die Frage gestellt, wie wir morgen lernen, arbeiten, Familien bilden, altern und wohnen werden.
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum, ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, hat mehrere Begleitaktivitäten organisiert, darunter zahlreiche kostenlose Führungen.
Auf regionale Aspekte des demografischen Wandels geht das Museumsgespräch am Dienstag, 19. November, um 19 Uhr ein: "Neue Perspektive in Sicht! Der demografische Wandel in Hafenstädten am Beispiel Bremen und Bremerhaven".
Am 3. Dezember werden - ebenfalls um 19 Uhr - Migration und Demografie diskutiert.
Ab 18. November läuft montags die Aktion "Ich zahle, was ich möchte", bei der die Besucher selbst bestimmen, wie viel Eintritt sie bezahlen wollen.
Ab 21. November sind Museum und Ausstellung donnerstags bis 20 Uhr geöffnet.

Weitere Infos unter www.dsm.museum

Pressegespräch und -rundgang am 14. November 2013, 11.00 Uhr:

Thomas Spring, Ausstellungskurator
Christian Walther, Pressesprecher der Leibniz-Gemeinschaft
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Gf. Direktorin Deutsches Schiffahrtsmuseum
Dr. Ursula Warnke, Direktorin Deutsches Schiffahrtsmuseum

Eröffnungsveranstaltung am 14. November 2013, 19.00 Uhr, Hörsaal DSM

Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schiffahrtsmuseums
Dr. Dietrich Nelle, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin,
Gerd-Rüdiger Kück, Staatsrat beim Senator für Bildung und Wissenschaft, Bremen
Melf Grantz, Oberbürgermeister Seestadt Bremerhaven
Prof. Dr.Karl Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 86 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.000 Personen, darunter 7.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.

Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin Presse im DSM:
Dörte Behrmann
energa-PR
Tel.: 0471 / 92 18 95 31
behrmann@energa-pr.de

Ansprechpartnerin der Leibniz-Gemeinschaft für die Ausstellung:
Sophie Plagemann
Tel.: 030 / 20 60 49 - 47
plagemann@leibniz-gemeinschaft.de


Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft

Christian Walther
Tel.: 030 / 20 60 49 - 42
Mobil: 0173 / 513 56 69
walther@leibniz-gemeinschaft.de

Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 / 20 60 49 - 48
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort@leibniz-gemeinschaft.de

(pressrelations) - Die demografische Chance" ankert in Bremerhaven


Der demografische Wandel ist ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion - aber kein Thema nur für theoretische Erörterungen. Hinter Prognosen und Statistiken verbirgt sich eine der zentralen Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Der demografische Wandel betrifft uns alle in unserem täglichen Leben: heute, morgen und übermorgen. Dabei geht es nicht um die Angst vor dem Altern, sondern um unsere Möglichkeiten, die Gesellschaft der Zukunft zu gestalten. Wie gehen wir mit dem demografischen Wandel um? Was sind feststehende Rahmenbedingungen? Wo bieten sich größere Spielräume?
Auf der Basis von Forschungsergebnissen und Lösungsvorschlägen wird die Frage gestellt, wie wir morgen lernen, arbeiten, Familien bilden, altern und wohnen werden.
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum, ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, hat mehrere Begleitaktivitäten organisiert, darunter zahlreiche kostenlose Führungen.
Auf regionale Aspekte des demografischen Wandels geht das Museumsgespräch am Dienstag, 19. November, um 19 Uhr ein: "Neue Perspektive in Sicht! Der demografische Wandel in Hafenstädten am Beispiel Bremen und Bremerhaven".
Am 3. Dezember werden - ebenfalls um 19 Uhr - Migration und Demografie diskutiert.
Ab 18. November läuft montags die Aktion "Ich zahle, was ich möchte", bei der die Besucher selbst bestimmen, wie viel Eintritt sie bezahlen wollen.
Ab 21. November sind Museum und Ausstellung donnerstags bis 20 Uhr geöffnet.

Weitere Infos unter www.dsm.museum

Pressegespräch und -rundgang am 14. November 2013, 11.00 Uhr:

Thomas Spring, Ausstellungskurator
Christian Walther, Pressesprecher der Leibniz-Gemeinschaft
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Gf. Direktorin Deutsches Schiffahrtsmuseum
Dr. Ursula Warnke, Direktorin Deutsches Schiffahrtsmuseum

Eröffnungsveranstaltung am 14. November 2013, 19.00 Uhr, Hörsaal DSM





Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schiffahrtsmuseums
Dr. Dietrich Nelle, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin,
Gerd-Rüdiger Kück, Staatsrat beim Senator für Bildung und Wissenschaft, Bremen
Melf Grantz, Oberbürgermeister Seestadt Bremerhaven
Prof. Dr.Karl Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 86 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.000 Personen, darunter 7.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.

Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin Presse im DSM:
Dörte Behrmann
energa-PR
Tel.: 0471 / 92 18 95 31
behrmann(at)energa-pr.de

Ansprechpartnerin der Leibniz-Gemeinschaft für die Ausstellung:
Sophie Plagemann
Tel.: 030 / 20 60 49 - 47
plagemann(at)leibniz-gemeinschaft.de


Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft

Christian Walther
Tel.: 030 / 20 60 49 - 42
Mobil: 0173 / 513 56 69
walther(at)leibniz-gemeinschaft.de

Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 / 20 60 49 - 48
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort(at)leibniz-gemeinschaft.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Christian Walther
Tel.: 030 / 20 60 49 ? 42
Mobil: 0173 / 513 56 69
walther(at)leibniz-gemeinschaft.de

Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 / 20 60 49 ? 48
Mobil: 0174 / 310 81 74
herbort(at)leibniz-gemeinschaft.de



drucken  als PDF  an Freund senden   100 Jahre Musikwissenschaft an der Universität in Halle
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.11.2013 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980098
Anzahl Zeichen: 9485

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Zukunft leben: Die demografische Chance? ankert in Bremerhaven"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leibniz-Gemeinschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leibniz verstärkt Forschungskooperation mit Frankreich ...

Forschungskooperation mit Frankreich Die Leibniz-Gemeinschaft verstärkt ihre Forschungskooperation mit Frankreich. Das haben der Präsident des Nationalen Forschungszentrums Frankreichs (CNRS, Centre National de la Recherche Scientifique), Alain ...

Leibniz-Stellenportal online ...

rtal online Unter www.leibniz-gemeinschaft.de/stellenportal können Stellensuchende auf aktuelle Angebote aus den 89 Leibniz-Instituten und -Forschungsmuseen zurückgreifen. Ob in Laboren, Museen, Archiven, Bibliotheken, Werkstätten oder in der ...

Leibniz Career Portal Now Online ...

rtal Now Online Job Seekers can search the latest vacancies at the 89 Leibniz Institutes and research museums under www.leibniz-gemeinschaft.de/career-portal. The webpage features career opportunities on all levels and in different work environme ...

Alle Meldungen von Leibniz-Gemeinschaft