PresseKat - Mobil telefonieren: Bessere Sprachqualität, mehr Abhörschutz

Mobil telefonieren: Bessere Sprachqualität, mehr Abhörschutz

ID: 979034

bil telefonieren: Bessere Sprachqualität, mehr Abhörschutz


? Johann-Philipp-Reis-Preis geht 2013 an zwei Elektroingenieure
? Pressehintergrundgespräch mit den Preisträgern und Verleihung am 25. November

Der Johann-Philipp-Reis-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Ingenieure Dr. Bernd Geiser von der Javox Solutions GmbH, Aachen, und Dr. Rafael F. Schaefer von der Technischen Universität München. Die beiden Wissenschaftler haben sich in ihren Arbeiten mit der Optimierung von Sprachqualität und Datensicherheit bei Telefonaten beschäftigt. Die alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Ehrung wird vom VDE gemeinsam mit der Deutschen Telekom sowie den hessischen Städten Friedrichsdorf und Gelnhausen zuerkannt. Die Verleihung des diesjährigen Philipp-Reis-Preises findet am 25. November in Gelnhausen statt.

Dr. Bernd Geiser (35) entwickelte in seiner Doktorarbeit unter anderem einen Weg, die Bandbreite von Sprach- und Audiosignalen beim Telefonieren über Internet (Voice over IP, VoIP) zu erweitern. Eine andere von Geiser vorgestellte Methode erlaubt es, ein Mobilfunknetz von der derzeit genutzten Schmalbandsprache auf Breitband umzustellen. Im Kern geht es darum, bestimmte Daten besser zu codieren und so die Qualität der Übertragung zu verbessern. Damit wird Telefonieren in HD-Qualität möglich. Nutzer müssten sich lediglich neue Endgeräte zulegen.

Dr. Rafael F. Schaefer (31) entwickelte in drei Arbeiten Übertragungsverfahren für die abhörsichere Kommunikation in drahtlosen Netzwerken wie dem Mobilfunk. Er bewies unter anderem mit Hilfe eines speziellen Sicherheitskriteriums, dass die vertrauliche Nachricht beweisbar sicher vor Abhörern ist. Gleichzeitig zeigte Schaefer auf, wie sichere und öffentliche Nachrichten so effizient wie möglich gleichzeitig übertragen werden können und sich ein Kapazitätsproblem in bestimmen Kommunikationskanälen lösen lässt.

Der seit 1986 regelmäßig ausgeschriebene Johann-Philipp-Reis-Preis erinnert an den Physiker Johann Philipp Reis, der 1861 in Frankfurt am Main das erste Gerät zur Tonübertragung "Telephon" vorstellte. Reis wurde 1834 in Gelnhausen geboren, er starb 1874 in Friedrichsdorf. Ausgewählt werden die Preisträger von den Experten der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ITG).

Weitere Informationen zum Johann-Philipp-Reis-Preis unter www.vde.com/itg

Sehr gerne möchten wir Sie zu einem Pressehintergrundgespräch und der anschließenden Verleihung mit den beiden Preisträgern einladen am Montag, 25. November 2013, in der Stadthalle Gelnhausen, Philipp-Reis-Straße 11, 63571 Gelnhausen. Das Pressegespräch findet um 18 Uhr statt, die Verleihung beginnt um 19 Uhr.
Bitte geben Sie mir per Mail Bescheid, wenn Sie teilnehmen möchten.

Pressekontakt: Christine Gutweiler, Tel. 069 6308292, christine.gutweiler@vde.com


VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.(DS)
Stresemannallee 15
60569 Frankfurt
Deutschland

Telefon: +49 (69) 6308-0
Telefax: 069-6312925

Mail: service@vde.com
URL: http://www.vde.com

(pressrelations) - n: Bessere Sprachqualität, mehr Abhörschutz


? Johann-Philipp-Reis-Preis geht 2013 an zwei Elektroingenieure
? Pressehintergrundgespräch mit den Preisträgern und Verleihung am 25. November

Der Johann-Philipp-Reis-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Ingenieure Dr. Bernd Geiser von der Javox Solutions GmbH, Aachen, und Dr. Rafael F. Schaefer von der Technischen Universität München. Die beiden Wissenschaftler haben sich in ihren Arbeiten mit der Optimierung von Sprachqualität und Datensicherheit bei Telefonaten beschäftigt. Die alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Ehrung wird vom VDE gemeinsam mit der Deutschen Telekom sowie den hessischen Städten Friedrichsdorf und Gelnhausen zuerkannt. Die Verleihung des diesjährigen Philipp-Reis-Preises findet am 25. November in Gelnhausen statt.

Dr. Bernd Geiser (35) entwickelte in seiner Doktorarbeit unter anderem einen Weg, die Bandbreite von Sprach- und Audiosignalen beim Telefonieren über Internet (Voice over IP, VoIP) zu erweitern. Eine andere von Geiser vorgestellte Methode erlaubt es, ein Mobilfunknetz von der derzeit genutzten Schmalbandsprache auf Breitband umzustellen. Im Kern geht es darum, bestimmte Daten besser zu codieren und so die Qualität der Übertragung zu verbessern. Damit wird Telefonieren in HD-Qualität möglich. Nutzer müssten sich lediglich neue Endgeräte zulegen.

Dr. Rafael F. Schaefer (31) entwickelte in drei Arbeiten Übertragungsverfahren für die abhörsichere Kommunikation in drahtlosen Netzwerken wie dem Mobilfunk. Er bewies unter anderem mit Hilfe eines speziellen Sicherheitskriteriums, dass die vertrauliche Nachricht beweisbar sicher vor Abhörern ist. Gleichzeitig zeigte Schaefer auf, wie sichere und öffentliche Nachrichten so effizient wie möglich gleichzeitig übertragen werden können und sich ein Kapazitätsproblem in bestimmen Kommunikationskanälen lösen lässt.





Der seit 1986 regelmäßig ausgeschriebene Johann-Philipp-Reis-Preis erinnert an den Physiker Johann Philipp Reis, der 1861 in Frankfurt am Main das erste Gerät zur Tonübertragung "Telephon" vorstellte. Reis wurde 1834 in Gelnhausen geboren, er starb 1874 in Friedrichsdorf. Ausgewählt werden die Preisträger von den Experten der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ITG).

Weitere Informationen zum Johann-Philipp-Reis-Preis unter www.vde.com/itg

Sehr gerne möchten wir Sie zu einem Pressehintergrundgespräch und der anschließenden Verleihung mit den beiden Preisträgern einladen am Montag, 25. November 2013, in der Stadthalle Gelnhausen, Philipp-Reis-Straße 11, 63571 Gelnhausen. Das Pressegespräch findet um 18 Uhr statt, die Verleihung beginnt um 19 Uhr.
Bitte geben Sie mir per Mail Bescheid, wenn Sie teilnehmen möchten.

Pressekontakt: Christine Gutweiler, Tel. 069 6308292, christine.gutweiler(at)vde.com


VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.(DS)
Stresemannallee 15
60569 Frankfurt
Deutschland

Telefon: +49 (69) 6308-0
Telefax: 069-6312925

Mail: service(at)vde.com
URL: http://www.vde.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.(DS)
Stresemannallee 15
60569 Frankfurt
Deutschland

Telefon: +49 (69) 6308-0
Telefax: 069-6312925

Mail: service(at)vde.com
URL: http://www.vde.com



drucken  als PDF  an Freund senden  N-TEC wird  Distributor für QSAN Speicher Lösungen openHPI 2014: Fünf kostenlose Informatik-MOOCs und technische Neuerungen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2013 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 979034
Anzahl Zeichen: 7251

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobil telefonieren: Bessere Sprachqualität, mehr Abhörschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.(DS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicherheits-Know how aus Offenbach für die EU ...

how aus Offenbach für die EU VDE-Institut in Expertengremien berufen Das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut in Offenbach engagiert sich auch international für die Sicherheit von Elektrofahrzeugen. Ab sofort setzt die Europäische Kommis ...

Alle Meldungen von VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.(DS)