PresseKat - Glaube an Gott ? lächerlich?

Glaube an Gott ? lächerlich?

ID: 976974

aube an Gott - lächerlich?


Pussy Riots "Punk-Gebet" in Russlands größter Kathedrale, Mohammed-Karikaturen in Tageszeitungen oder der beschmierte Papst in der Satirezeitschrift Titanic: Blasphemie, die Gotteslästerung, scheint in letzter Zeit zuzunehmen. Ein heikles Thema, gehen die Meinungen zu den oben genannten Ereignissen doch weit auseinander. Handelt es sich dabei um Meinungsfreiheit oder stellt es eine Verunglimpfung des Glaubens dar? Und welche Rolle spielt der Glaube noch in unserer zunehmend säkularisierten Gesellschaft?

Diesen Fragen wird das Theologische Forum an der Universität Bamberg im Wintersemester 2013/14 nachgehen und nach Antworten suchen. Unter dem Titel "Lächerlicher Glaube? Blasphemie - ein wiederkehrendes Phänomen im Diskurs" diskutieren Referenten und Referentinnen aus Theologie, Recht, Kunst und Politik an fünf Abenden über Blasphemie. Veranstaltet wird das Theologische Forum vom Institut für Katholische Theologie an der Universität Bamberg. Die öffentliche Vortrags- und Diskussionsreihe dient dem Austausch zu diesem aktuellen und streitbaren Thema.

Den Auftakt bildet am Donnerstag, den 14. November, der Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick mit seinem Vortrag "Blasphemie und der Glaube". Beginn ist um 19.15 Uhr, im Hörsaal 00.25, An der Universität 2.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

(pressrelations) - lächerlich?


Pussy Riots "Punk-Gebet" in Russlands größter Kathedrale, Mohammed-Karikaturen in Tageszeitungen oder der beschmierte Papst in der Satirezeitschrift Titanic: Blasphemie, die Gotteslästerung, scheint in letzter Zeit zuzunehmen. Ein heikles Thema, gehen die Meinungen zu den oben genannten Ereignissen doch weit auseinander. Handelt es sich dabei um Meinungsfreiheit oder stellt es eine Verunglimpfung des Glaubens dar? Und welche Rolle spielt der Glaube noch in unserer zunehmend säkularisierten Gesellschaft?

Diesen Fragen wird das Theologische Forum an der Universität Bamberg im Wintersemester 2013/14 nachgehen und nach Antworten suchen. Unter dem Titel "Lächerlicher Glaube? Blasphemie - ein wiederkehrendes Phänomen im Diskurs" diskutieren Referenten und Referentinnen aus Theologie, Recht, Kunst und Politik an fünf Abenden über Blasphemie. Veranstaltet wird das Theologische Forum vom Institut für Katholische Theologie an der Universität Bamberg. Die öffentliche Vortrags- und Diskussionsreihe dient dem Austausch zu diesem aktuellen und streitbaren Thema.

Den Auftakt bildet am Donnerstag, den 14. November, der Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick mit seinem Vortrag "Blasphemie und der Glaube". Beginn ist um 19.15 Uhr, im Hörsaal 00.25, An der Universität 2.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Wurm, zwei Mundformen: Schleichpfade der Evolution zwischen Genen und Umwelt Neue OZ: Neue OZ - Interview Medien mit Howard Carpendale, Sänger
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976974
Anzahl Zeichen: 3083

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Glaube an Gott ? lächerlich?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine App hilft, um Tiere und Pflanzen zu bestimmen ...

m Tiere und Pflanzen zu bestimmen Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade Biologische Vielfalt erklärt. Ziel ist es, mehr Menschen für den Erhalt der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt zu begeistern. Projekte, die da ...

Bildung in der Weltgesellschaft ...

ltgesellschaft Wie nehmen Jugendliche heutzutage unsere globalisierte Welt wahr? Zwar leben wir in einer zunehmend international vernetzten Gesellschaft, der Weltgesellschaft, wissen aber nur wenig darüber, wie Jugendliche das Zusammenleben auf u ...

Alle Meldungen von Otto-Friedrich-Universität Bamberg