PresseKat - Nur noch kurz die Welt retten?

Nur noch kurz die Welt retten?

ID: 975784

r noch kurz die Welt retten?


Die Alte Kongresshalle wird von Samstag, 16. November 2013 bis Dienstag, 19. November 2013 zum Diskussionsraum für Ideen und den Umgang mit gesellschaftlicher Veränderung. Erstmals sind in diesem Jahr auch Studierende des Studiengangs "Management sozialer Innovationen" der Hochschule München an der inhaltlichen Programmgestaltung der Münchner Wissenschaftstage beteiligt. Der Eintritt ist kostenlos.

An einem Marktstand informieren die Studierenden über gesellschaftliche Herausforderungen durch den demografischen Wandel und diskutieren über die Bildungszukunft, Fragen intergenerationeller Gerechtigkeit sowie die Zukunft der Menschheit. Besucher aller Altersgruppen erwartet ein kreativer Mix aus Brettspielen, bei denen die Rettung der Welt im Vordergrund steht, und Planspielen zum fairen Handel. Außerdem können sie vor Ort in den direkten Generationendialog treten. Das Programm macht Wissen über den Wandel der Welt erleb- und erfahrbar. Und wer weiß - vielleicht rettet am Ende ja doch ein Brettspiel die Welt?

Zeit: 16. bis 19. November 2013, 9 bis 18 Uhr
Ort: Alte Kongresshalle und Verkehrszentrum des Deutschen Museums
Theresienhöhe 15, 80339 München

Ein Auszug aus dem Programm:

Workshop "Nur mal kurz die Welt retten - ein Kinderspiel?"
Sich auf dem Spielbrett den strategischen Herausforderungen der Gesellschaft zu stellen und die Welt zu retten - dazu fühlt sich doch so mancher in der Lage. Bei spannenden Brettspielen wächst in diesem Workshop jeder über sich selbst hinaus und trumpft mit innovativen, gigantischen Lösungsansätzen. Was heute im Kleinen auf dem Spielbrett möglich ist, kann die Köpfe von morgen auf etwas Großes vorbereiten - das wahre Leben. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Um Anmeldung am Marktstand der Hochschule wird gebeten.
Zeit: Samstag, 16. November 2013 von 14 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Seminarraum (Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Eingang gegenüber der Kongresshalle)

Vortrag "Wandel der Welt - Wandel der Bildung?"
Inwieweit muss sich die Gesellschaft umorientieren und neue Wege finden, um adäquat auf den Wandel der Gesellschaft reagieren zu können? Wie kann die Bildung diesen Wandel begleiten und ihm gerecht werden? Einige Bildungsinstitutionen und Arbeitgeber versuchen genau diesen Schritt zu meistern - mit neuen Ansätzen, neu gesetzten Zielen und innovativen Lehrmethoden.
Zeit: Dienstag, 19. November 2013 um 16.45 Uhr
Ort: Seminarraum (Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Eingang gegenüber der Kongresshalle)

Workshop "View: FairHandeln > FairWandeln"
In einem Planspiel vertreten die Teilnehmer unterschiedliche Interessensgruppen und "fairwandeln" die ungerechte Realität der Gesellschaft in zukunftsfähige Vorteile für alle. Der Workshop richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab der 10. Klasse.
Zeit: Dienstag, 19. November 2013 von 10 bis 12 Uhr
Ort: Seminarraum (Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Eingang gegenüber der Kongresshalle)

Der Studiengang "Management Sozialer Innovationen"
Der Studiengang "Management Sozialer Innovationen" reagiert auf den gesellschaftlichen Innovationsbedarf der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Nachhaltige Veränderungen werden in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen notwendig. Dazu gilt es, eine Balance zwischen dem Erhalt lebensdienlicher Strukturen und zielgerichteter Fortentwicklung zu finden. Der Studiengang qualifiziert Fachkräfte, die soziale Innovationen anregen, begleiten, beteiligungsorientiert steuern und evaluieren können. Er vermittelt grundlegendes Fachwissen, um Innovationspotenziale ermitteln und einschätzen zu können.

(pressrelations) - Welt retten?


Die Alte Kongresshalle wird von Samstag, 16. November 2013 bis Dienstag, 19. November 2013 zum Diskussionsraum für Ideen und den Umgang mit gesellschaftlicher Veränderung. Erstmals sind in diesem Jahr auch Studierende des Studiengangs "Management sozialer Innovationen" der Hochschule München an der inhaltlichen Programmgestaltung der Münchner Wissenschaftstage beteiligt. Der Eintritt ist kostenlos.

An einem Marktstand informieren die Studierenden über gesellschaftliche Herausforderungen durch den demografischen Wandel und diskutieren über die Bildungszukunft, Fragen intergenerationeller Gerechtigkeit sowie die Zukunft der Menschheit. Besucher aller Altersgruppen erwartet ein kreativer Mix aus Brettspielen, bei denen die Rettung der Welt im Vordergrund steht, und Planspielen zum fairen Handel. Außerdem können sie vor Ort in den direkten Generationendialog treten. Das Programm macht Wissen über den Wandel der Welt erleb- und erfahrbar. Und wer weiß - vielleicht rettet am Ende ja doch ein Brettspiel die Welt?

Zeit: 16. bis 19. November 2013, 9 bis 18 Uhr
Ort: Alte Kongresshalle und Verkehrszentrum des Deutschen Museums
Theresienhöhe 15, 80339 München

Ein Auszug aus dem Programm:

Workshop "Nur mal kurz die Welt retten - ein Kinderspiel?"
Sich auf dem Spielbrett den strategischen Herausforderungen der Gesellschaft zu stellen und die Welt zu retten - dazu fühlt sich doch so mancher in der Lage. Bei spannenden Brettspielen wächst in diesem Workshop jeder über sich selbst hinaus und trumpft mit innovativen, gigantischen Lösungsansätzen. Was heute im Kleinen auf dem Spielbrett möglich ist, kann die Köpfe von morgen auf etwas Großes vorbereiten - das wahre Leben. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Um Anmeldung am Marktstand der Hochschule wird gebeten.
Zeit: Samstag, 16. November 2013 von 14 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Seminarraum (Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Eingang gegenüber der Kongresshalle)





Vortrag "Wandel der Welt - Wandel der Bildung?"
Inwieweit muss sich die Gesellschaft umorientieren und neue Wege finden, um adäquat auf den Wandel der Gesellschaft reagieren zu können? Wie kann die Bildung diesen Wandel begleiten und ihm gerecht werden? Einige Bildungsinstitutionen und Arbeitgeber versuchen genau diesen Schritt zu meistern - mit neuen Ansätzen, neu gesetzten Zielen und innovativen Lehrmethoden.
Zeit: Dienstag, 19. November 2013 um 16.45 Uhr
Ort: Seminarraum (Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Eingang gegenüber der Kongresshalle)

Workshop "View: FairHandeln > FairWandeln"
In einem Planspiel vertreten die Teilnehmer unterschiedliche Interessensgruppen und "fairwandeln" die ungerechte Realität der Gesellschaft in zukunftsfähige Vorteile für alle. Der Workshop richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab der 10. Klasse.
Zeit: Dienstag, 19. November 2013 von 10 bis 12 Uhr
Ort: Seminarraum (Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Eingang gegenüber der Kongresshalle)

Der Studiengang "Management Sozialer Innovationen"
Der Studiengang "Management Sozialer Innovationen" reagiert auf den gesellschaftlichen Innovationsbedarf der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Nachhaltige Veränderungen werden in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen notwendig. Dazu gilt es, eine Balance zwischen dem Erhalt lebensdienlicher Strukturen und zielgerichteter Fortentwicklung zu finden. Der Studiengang qualifiziert Fachkräfte, die soziale Innovationen anregen, begleiten, beteiligungsorientiert steuern und evaluieren können. Er vermittelt grundlegendes Fachwissen, um Innovationspotenziale ermitteln und einschätzen zu können.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bioökonomie als Teil des Stundenplans Die ESO feiert 50 Jahre Zusammenarbeit mit Chile
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2013 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975784
Anzahl Zeichen: 7898

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nur noch kurz die Welt retten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule München (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Diagnostik, Beratung und Intervention ...

ung und Intervention Immer mehr Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können. Das Gefühl der permanenten Überforderung, aber auch einzelne krisenhafte Ereignisse mit dramatischen Veränderungen der Lebenssituati ...

Entwicklung und Zukunft der Gleichstellung ...

ukunft der Gleichstellung Das 25-jährige Jubiläum der Frauenbeauftragten an bayerischen Hochschulen und Universitäten ist ein Anlass, nicht nur eine Bilanz der bisherigen Aktivitäten zu ziehen, sondern vor allem die Herausforderungen für die ...

Preise für Menschen, die bewegen ...

en, die bewegen Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die sich aktiv, zielstrebig und uneigennützig dafür einsetzen, Missstände zu beseitigen und damit einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Die Jurymitglieder, darunter die Preisträgeri ...

Alle Meldungen von Hochschule München