Diagnostik, Beratung und Intervention
agnostik, Beratung und Intervention
Immer mehr Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können. Das Gefühl der permanenten Überforderung, aber auch einzelne krisenhafte Ereignisse mit dramatischen Veränderungen der Lebenssituation erfordern zunehmend professionelle Unterstützung. Gefordert sind insbesondere Beratungsangebote, die Familien, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen passgenaue Hilfen aufzeigen und bestehende Ressourcen stärken. Allerdings fehlt es an Standards für Ausbildungen im Bereich niedrigschwelliger Hilfsangebote, die im Vorfeld psychotherapeutischer Maßnahmen greifen. Aus diesem Grund wurde der neue Masterstudiengang "Diagnostik, Beratung und Intervention" entwickelt.
Um das geeignete Rüstzeug für den auf dem Arbeitsmarkt außerordentlich boomenden Beratungsbereich zu erwerben, bietet die Hochschule München ein vielschichtiges und interdisziplinär aufgestelltes Programm. Mit hilfreichen didaktischen Elementen reagiert die zuständige Fakultät auf die Bedarfe der Praxis und stellt fachliche und methodische Ansätze zum Erkennen von Störungen und zum Umgang mit Krisen vor. Das Programm vermittelt anwendungs- und wissenschaftsorientierte Kenntnisse sowie Handlungskompetenzen. Der Masterstudiengang umfasst 90 ECTS und ermöglicht ein Studium neben einer beruflichen Tätigkeit. Er startet erstmals im Sommersemester 2014.
Der Studiengang ist Teilergebnis des Forschungsprojekts OHO (Offene Hochschule Oberbayern;
www.hm.edu/oho). Durch dieses Modellvorhaben konnte bereits die Konzeption des Studienprogramms wissenschaftlich fundiert werden. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 15. Januar 2014.
Weitere Informationen:
http://sw.hm.edu/studienangebot/master/index.de.html
Dauer: 6 Semester konsekutiv, berufsbegleitend
Lehrveranstaltungen: Abends ab 17 Uhr und ein bis zwei Blockveranstaltungen pro Semester (Freitag, Samstag)
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn: Sommersemester 2014, Bewerbung bis 15. Januar 2014 möglich
Kosten: bis zum 31. März 2015 werden die Kosten vom BMBF übernommen, im Anschluss sind 485,- Euro Studiengebühren pro Semester zu entrichten.
Studienplätze: 30 Studierende
Hochschule München
Lothstr. 34
80335 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1265-0
Telefax: +49 (89) 1265-1490
Mail:
webmaster@fhm.edu
URL:
http://www.fh-muenchen.de
(pressrelations) - ung und Intervention
Immer mehr Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können. Das Gefühl der permanenten Überforderung, aber auch einzelne krisenhafte Ereignisse mit dramatischen Veränderungen der Lebenssituation erfordern zunehmend professionelle Unterstützung. Gefordert sind insbesondere Beratungsangebote, die Familien, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen passgenaue Hilfen aufzeigen und bestehende Ressourcen stärken. Allerdings fehlt es an Standards für Ausbildungen im Bereich niedrigschwelliger Hilfsangebote, die im Vorfeld psychotherapeutischer Maßnahmen greifen. Aus diesem Grund wurde der neue Masterstudiengang "Diagnostik, Beratung und Intervention" entwickelt.
Um das geeignete Rüstzeug für den auf dem Arbeitsmarkt außerordentlich boomenden Beratungsbereich zu erwerben, bietet die Hochschule München ein vielschichtiges und interdisziplinär aufgestelltes Programm. Mit hilfreichen didaktischen Elementen reagiert die zuständige Fakultät auf die Bedarfe der Praxis und stellt fachliche und methodische Ansätze zum Erkennen von Störungen und zum Umgang mit Krisen vor. Das Programm vermittelt anwendungs- und wissenschaftsorientierte Kenntnisse sowie Handlungskompetenzen. Der Masterstudiengang umfasst 90 ECTS und ermöglicht ein Studium neben einer beruflichen Tätigkeit. Er startet erstmals im Sommersemester 2014.
Der Studiengang ist Teilergebnis des Forschungsprojekts OHO (Offene Hochschule Oberbayern;
www.hm.edu/oho). Durch dieses Modellvorhaben konnte bereits die Konzeption des Studienprogramms wissenschaftlich fundiert werden. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 15. Januar 2014.
Weitere Informationen:
http://sw.hm.edu/studienangebot/master/index.de.htmlDauer: 6 Semester konsekutiv, berufsbegleitend
Lehrveranstaltungen: Abends ab 17 Uhr und ein bis zwei Blockveranstaltungen pro Semester (Freitag, Samstag)
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn: Sommersemester 2014, Bewerbung bis 15. Januar 2014 möglich
Kosten: bis zum 31. März 2015 werden die Kosten vom BMBF übernommen, im Anschluss sind 485,- Euro Studiengebühren pro Semester zu entrichten.
Studienplätze: 30 Studierende
Hochschule München
Lothstr. 34
80335 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1265-0
Telefax: +49 (89) 1265-1490
Mail: webmaster(at)fhm.edu
URL: http://www.fh-muenchen.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Hochschule München
Lothstr. 34
80335 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1265-0
Telefax: +49 (89) 1265-1490
Mail: webmaster(at)fhm.edu
URL: http://www.fh-muenchen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149174
Anzahl Zeichen: 5787
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
ukunft der Gleichstellung
Das 25-jährige Jubiläum der Frauenbeauftragten an bayerischen Hochschulen und Universitäten ist ein Anlass, nicht nur eine Bilanz der bisherigen Aktivitäten zu ziehen, sondern vor allem die Herausforderungen für die ...
Welt retten?
Die Alte Kongresshalle wird von Samstag, 16. November 2013 bis Dienstag, 19. November 2013 zum Diskussionsraum für Ideen und den Umgang mit gesellschaftlicher Veränderung. Erstmals sind in diesem Jahr auch Studierende des Studienga ...
en, die bewegen
Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die sich aktiv, zielstrebig und uneigennützig dafür einsetzen, Missstände zu beseitigen und damit einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Die Jurymitglieder, darunter die Preisträgeri ...