(ots) - Der Aktionsrat Bildung hält bundesweit ein
flächendeckendes Angebot von rhythmisierten Ganztagsgrundschulen für
notwendig. Er fordert die Kultusministerkonferenz auf, einen
Handlungsplan für die kommenden fünf bis zehn Jahre nach dem Motto
"mehr Rhythmisierung statt Betreuung" vorzulegen. Das ist das
Ergebnis des neuen Gutachtens "Zwischenbilanz Ganztagsgrundschulen:
Betreuung oder Rhythmisierung?", das der Aktionsrat heute in München
vorgestellt hat. Dem Gutachten zufolge sollten zukünftig
länderübergreifende pädagogische Leitlinien und Qualitätsstandards
ein einheitliches Niveau beim Auf- und Ausbau rhythmisierter
Ganztagsgrundschulen sicherstellen. Diese stärken die individuelle
Förderung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und
Schüler.
Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Gremiums: "Zehn Jahre
nach Einführung des bundesweiten 'Investitionsprogramms Zukunft
Bildung und Betreuung' (IZBB), das finanzielle Mittel zum Aufbau des
Ganztagsbetriebs an Schulen bereitgestellt hat, war es an der Zeit
für eine Zwischenbilanz. Das vorliegende Gutachten stellt die
Grundschule in den Vordergrund. Gerade sie legt die Basis für die
Lernkompetenz aller Schülerinnen und Schüler. Sie ist darüber hinaus
relevant, um positive Effekte für die Vereinbarkeit von Familie und
Beruf zu generieren."
Alfred Gaffal, Präsident der vbw - Vereinigung der Bayerischen
Wirtschaft e. V., die den Aktionsrats Bildung ins Leben gerufen hat:
"Auch wenn in Bayern schon viel angestoßen wurde, muss im Freistaat
das Angebot rhythmisierter Ganztagsgrundschulen deutlich ausgebaut
werden. Die vbw empfiehlt der bayerischen Staatsregierung, eine
"Qualitätsoffensive Rhythmisierte Ganztagsgrundschule" zu starten.
Notwendig sind Investitionen in die Infrastruktur und eine Anpassung
der Lehrerausbildung an die veränderten Anforderungen einer
Ganztagsgrundschule. Mit Blick auf die Fachkräftelücke müssen wir
Bildungsbeteiligung und -qualität sowie die
Partizipationsgerechtigkeit der nachwachsenden Generationen in
Deutschland erhöhen. Rhythmisierte Ganztagsgrundschulen leisten hier
einen zentralen Beitrag."
Die Empfehlungen des Aktionsrats Bildung im Detail sowie das
vollständige Gutachten sind unter
www.vbw-bayern.de/Ganztagsgrundschulen abrufbar. Der von der vbw
initiierte Aktionsrat Bildung konstituierte sich im Jahr 2005.
Mitglieder sind Prof. Dr. Dieter Lenzen (Vorsitz), Prof. Dr.
Hans-Peter Blossfeld, Prof. Dr. Wilfried Bos, Prof. Dr. Hans-Dieter
Daniel, Prof. Dr. Bettina Hannover, Prof. Dr. Manfred Prenzel, Prof.
Dr. Hans-Günther Roßbach, Prof. Dr. Rudolf Tippelt und Prof. Dr.
Ludger Wößmann.
Pressekontakt:
Konstanze Lueg, Tel. 089-551 78-375,
E-Mail: konstanze.lueg(at)ibw-bayern.de, www.vbw-bayern.de,
www.ibw-bayern.de