Cloud-Computing in der öffentlichen Verwaltung
oud-Computing in der öffentlichen Verwaltung
Mit einem Kick-Off-Meeting startet am Institut Arbeit und Technik (IAT ) heute die europäische Lernpartnerschaft Smarter Public EU Administrations. Das vom IAT koordinierte Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von Informationstechnik (IT) - insbesondere Cloud-Computing und die dafür erforderlichen Kompetenzen - in den europäischen Verwaltungen zu verbessern. Das Start-Treffen der internationalen Projektpartner wird ergänzt von einem Seminar über den Nutzen von Cloud-Computing und soziale Plattformen.
Cloud Computing wird als die nächste Revolution im Umgang mit IT-Ressourcen gesehen, weil das Auslagern von Hard- und Software an Cloud-Anbieter einen großen Schritt zu mehr Flexibilität und Interoperabilität bedeutet. "Obwohl viele potentielle Anwender, wie auch die öffentliche Verwaltung, die Chancen des Cloud Computing sehen, zögern sie sich auf die neue Technologie einzulassen", stellt IAT-Projektleiterin Dr. Ileana Hamburg fest. Es fehlten auch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter dieser Verwaltungen. Das IAT unterstützt Unternehmungen, insbesondere öffentliche Verwaltungen, bei der Nutzung von Cloud Angeboten. Im Rahmen des Projektes soll ein Baukasten mit verschiedenen Hilfsmitteln, Dokumenten, Präsentationen und Veranstaltungen entwickelt werden, um die Verbreitung von Cloud-Computing in öffentlichen Verwaltungsaktivitäten voranzutreiben.
Weitere Informationen:
Dr. Ileana Hamburg, Durchwahl: 0209/1707-265, E-Mail:
hamburg@iat.eu
http://www.smartpuba.eu
Institut Arbeit und Technik
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Telefon: (02 09) 17 07 - 0
Telefax: (02 09) 17 07 - 110
Mail:
info@iat.eu
URL:
http://www.iatge.de/
(pressrelations) - n der öffentlichen Verwaltung
Mit einem Kick-Off-Meeting startet am Institut Arbeit und Technik (IAT ) heute die europäische Lernpartnerschaft Smarter Public EU Administrations. Das vom IAT koordinierte Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von Informationstechnik (IT) - insbesondere Cloud-Computing und die dafür erforderlichen Kompetenzen - in den europäischen Verwaltungen zu verbessern. Das Start-Treffen der internationalen Projektpartner wird ergänzt von einem Seminar über den Nutzen von Cloud-Computing und soziale Plattformen.
Cloud Computing wird als die nächste Revolution im Umgang mit IT-Ressourcen gesehen, weil das Auslagern von Hard- und Software an Cloud-Anbieter einen großen Schritt zu mehr Flexibilität und Interoperabilität bedeutet. "Obwohl viele potentielle Anwender, wie auch die öffentliche Verwaltung, die Chancen des Cloud Computing sehen, zögern sie sich auf die neue Technologie einzulassen", stellt IAT-Projektleiterin Dr. Ileana Hamburg fest. Es fehlten auch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter dieser Verwaltungen. Das IAT unterstützt Unternehmungen, insbesondere öffentliche Verwaltungen, bei der Nutzung von Cloud Angeboten. Im Rahmen des Projektes soll ein Baukasten mit verschiedenen Hilfsmitteln, Dokumenten, Präsentationen und Veranstaltungen entwickelt werden, um die Verbreitung von Cloud-Computing in öffentlichen Verwaltungsaktivitäten voranzutreiben.
Weitere Informationen:
Dr. Ileana Hamburg, Durchwahl: 0209/1707-265, E-Mail:
hamburg(at)iat.eu http://www.smartpuba.euInstitut Arbeit und Technik
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Telefon: (02 09) 17 07 - 0
Telefax: (02 09) 17 07 - 110
Mail:
info(at)iat.euURL:
http://www.iatge.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Institut Arbeit und Technik
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Telefon: (02 09) 17 07 ? 0
Telefax: (02 09) 17 07 ? 110
Mail: info(at)iat.eu
URL: http://www.iatge.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974529
Anzahl Zeichen: 4229
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Alter - aktuelle Veröffentlichung aus dem Institut Arbeit und Technik
Auf unterschiedlichsten Ebenen gibt es inzwischen Hilfen, Projekte und Initiativen, um alte und/oder behinderte Menschen beim selbständigen Leben zu Hause zu unterstützen. Ei ...
neue Arbeitsteilung im Krankenhaus?
Die Berufe im Gesundheitswesen stehen vor neuen Aufgaben und Perspektiven. Mit dem Wandel der Versorgungsstrukturen haben sich auch Anforderungen an die Beschäftigten verändert, Aufgabenbereiche wurden verscho ...
ndschaften für die kommunale Energiewende
Brachflächen kultivieren, auf ihnen Energie gewinnen und attraktive Stadträume daraus machen - dieses Konzept punktet bei Stadtplanern, Energie- wie auch Umweltexperten - und macht sich jetzt auf den We ...