Zuhause leben im Alter - aktuelle Veröffentlichung aus dem Institut Arbeit und Technik
hause leben im Alter - aktuelle Veröffentlichung aus dem Institut Arbeit und Technik
Auf unterschiedlichsten Ebenen gibt es inzwischen Hilfen, Projekte und Initiativen, um alte und/oder behinderte Menschen beim selbständigen Leben zu Hause zu unterstützen. Eine aktuelle Studie aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) erfasst den derzeitigen Stand zum Thema "Leben im Alter".
Wie der IAT-Forscher Wolfgang Paulus darin auflistet, kann der Gesundheitsstandort Haushalt in seiner Leistungsfähigkeit auf verschiedenen Wegen gestärkt werden. Eine wichtige Rolle spielen neue Wohnformen wie etwa gemeinschaftliche Wohnprojekte und Senioren-WGs sowie die Gestaltung des näheren Wohnumfeldes, des Quartiers mit wohnortnahen Einkaufsmöglichkeiten und Organisation des sozialen Umfelds und der Pflege. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reorganisation von pflegerischen und ärztlichen Tätigkeiten im Haushalt. Zusätzlich spielen haus- und bautechnische Maßnahmen z.B. zur Barrierefreiheit eine wichtige Rolle, die durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik ergänzt werden können. Telemedizin und eHealth eröffnen ganz neue Möglichkeiten, etwa mit der Fernüberwachung von Vitalparametern und Gesundheitsinformationen via Computer.
Die optimale Versorgung und Betreuung alter Menschen in ihrer angestammten Wohnung wird allerdings nur in interdisziplinärer Kooperation unterschiedlicher Professionen zu erreichen sein. "Die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen war in der Vergangenheit schwierig - ist aber auf dem Weg der Besserung" beobachtet Wolfgang Paulus. Gerade bei den altersgerechten Assistenzsystemen gebe es seit einiger Zeit eine Kooperation zwischen Medizinern und Pflegern sowie Technikern und Sozialwissenschaftlern.
Die Telemedizin - und damit das Telemonitoring - kämpft seit Jahrzehnten um eine angemessene Finanzierung. "Diese Kämpfe waren bis in die Gegenwart hinein bis auf eine Ausnahme, die telemedizinische Behandlung des akuten Schlaganfalls, erfolglos; auch das neue e-Health-Gesetz, das jetzt im Referentenentwurf vorliegt, hat die daran geknüpften Hoffnungen bislang nicht erfüllt" stellt Paulus fest. Positiv bewertet der IAT-Forscher die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten beim Einsatz der entlastenden Versorgungsassistentinnen ("EVA"). Durch diese Delegationsmöglichkeit von ärztlichen Aufgaben an nicht-ärztliches Personal dürfte sich die Mangelsituation in einem wichtigen Teilbereich, gerade auf dem Lande, entschärfen lassen.
Ihr Ansprechpartner:
Wolfgang Paulus
Durchwahl: 0209/1707-131
E-Mail:
paulus@iat.eu 
(pressrelations) - Alter - aktuelle Veröffentlichung aus dem Institut Arbeit und Technik
Auf unterschiedlichsten Ebenen gibt es inzwischen Hilfen, Projekte und Initiativen, um alte und/oder behinderte Menschen beim selbständigen Leben zu Hause zu unterstützen. Eine aktuelle Studie aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) erfasst den derzeitigen Stand zum Thema "Leben im Alter".
Wie der IAT-Forscher Wolfgang Paulus darin auflistet, kann der Gesundheitsstandort Haushalt in seiner Leistungsfähigkeit auf verschiedenen Wegen gestärkt werden. Eine wichtige Rolle spielen neue Wohnformen wie etwa gemeinschaftliche Wohnprojekte und Senioren-WGs sowie die Gestaltung des näheren Wohnumfeldes, des Quartiers mit wohnortnahen Einkaufsmöglichkeiten und Organisation des sozialen Umfelds und der Pflege. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reorganisation von pflegerischen und ärztlichen Tätigkeiten im Haushalt. Zusätzlich spielen haus- und bautechnische Maßnahmen z.B. zur Barrierefreiheit eine wichtige Rolle, die durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik ergänzt werden können. Telemedizin und eHealth eröffnen ganz neue Möglichkeiten, etwa mit der Fernüberwachung von Vitalparametern und Gesundheitsinformationen via Computer.
Die optimale Versorgung und Betreuung alter Menschen in ihrer angestammten Wohnung wird allerdings nur in interdisziplinärer Kooperation unterschiedlicher Professionen zu erreichen sein. "Die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen war in der Vergangenheit schwierig - ist aber auf dem Weg der Besserung" beobachtet Wolfgang Paulus. Gerade bei den altersgerechten Assistenzsystemen gebe es seit einiger Zeit eine Kooperation zwischen Medizinern und Pflegern sowie Technikern und Sozialwissenschaftlern.
Die Telemedizin - und damit das Telemonitoring - kämpft seit Jahrzehnten um eine angemessene Finanzierung. "Diese Kämpfe waren bis in die Gegenwart hinein bis auf eine Ausnahme, die telemedizinische Behandlung des akuten Schlaganfalls, erfolglos; auch das neue e-Health-Gesetz, das jetzt im Referentenentwurf vorliegt, hat die daran geknüpften Hoffnungen bislang nicht erfüllt" stellt Paulus fest. Positiv bewertet der IAT-Forscher die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten beim Einsatz der entlastenden Versorgungsassistentinnen ("EVA"). Durch diese Delegationsmöglichkeit von ärztlichen Aufgaben an nicht-ärztliches Personal dürfte sich die Mangelsituation in einem wichtigen Teilbereich, gerade auf dem Lande, entschärfen lassen.
Ihr Ansprechpartner:
Wolfgang Paulus
Durchwahl: 0209/1707-131
E-Mail: paulus(at)iat.eu

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Wolfgang Paulus
Durchwahl: 0209/1707-131
E-Mail: paulus(at)iat.eu
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1183770
Anzahl Zeichen: 5713
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Zuhause leben im Alter - aktuelle Veröffentlichung aus dem Institut Arbeit und Technik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut Arbeit und Technik (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
neue Arbeitsteilung im Krankenhaus?
Die Berufe im Gesundheitswesen stehen vor neuen Aufgaben und Perspektiven. Mit dem Wandel der Versorgungsstrukturen haben sich auch Anforderungen an die Beschäftigten verändert, Aufgabenbereiche wurden verscho ...
ndschaften für die kommunale Energiewende
Brachflächen kultivieren, auf ihnen Energie gewinnen und attraktive Stadträume daraus machen - dieses Konzept punktet bei Stadtplanern, Energie- wie auch Umweltexperten - und macht sich jetzt auf den We ...
n der öffentlichen Verwaltung
Mit einem Kick-Off-Meeting startet am Institut Arbeit und Technik (IAT ) heute die europäische Lernpartnerschaft Smarter Public EU Administrations. Das vom IAT koordinierte Projekt zielt darauf ab, die Nutzung vo ...