PresseKat - Alle wollen zurück zur Natur - doch was ist das genau? / Zwei 3sat-Sendungen, die die Frage stellen

Alle wollen zurück zur Natur - doch was ist das genau? / Zwei 3sat-Sendungen, die die Frage stellen, was "Natur" ist, und wie wir mit ihr im Einklang leben können

ID: 969095

(ots) -

Donnerstag, 31. Oktober 2013
18.30 Uhr: nano spezial: Das Ende der Natur
Reportage von Ingolf Baur
20.15 Uhr: Wie viel Mensch verträgt die Natur?
Wissenschaftsdokumentation von Ralf Blasius und Ildico Wille

Erstausstrahlungen

Den meisten Menschen ist sonnenklar: Natur ist per se gut und muss
geschützt werden. Der Mensch dagegen zerstört. Sein Tun muss
eingeschränkt werden, um eine intakte Natur zu bewahren.

Doch welchen Zustand von Natur sehnen wir uns herbei? Einen
irgendwie zu definierenden Urzustand oder einen eher romantischen?
Die großen Umweltsünden der Vergangenheit - rauchende
Industrieschlote, verschmutzte Flüsse, sterbende Wälder - sind in
Deutschland zwar Vergangenheit. Umwelt- und Naturschutz längst in der
Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch sind manche Menschen heute
irritiert: Soll der Bayerische Wald oder der Schwarzwald wirklich im
Namen des Naturschutzes dem Borkenkäferfraß überlassen werden? Wollen
wir wirklich wieder Wölfe in unseren Wäldern haben? Muss man das
Einwandern von fremden Pflanzen- und Tierarten einfach hinnehmen oder
soll man versuchen, den Jetztzustand unserer Natur zu bewahren? Darf
man das Abbrechen von Rügens Kreidefelsen unterbinden oder gehört das
zum normalen Lauf der Dinge? Heute stellen sich andere Fragen als
noch vor 30 Jahren: Wie genau sieht eigentlich die Natur aus, die wir
schützen wollen, wenn 90 Prozent der Biomasse aller lebenden
Säugetiere von Haustieren gestellt werden, und mehr als 75 Prozent
der eisfreien Landoberfläche vom Menschen umgestaltet worden sind?

Der Moderator des 3sat-Wissenschaftsmagazins "nano", Ingolf Baur,
macht sich in seiner Reportage "nano spezial: Das Ende der Natur" auf
die Suche nach Menschen, die ihr Verhältnis zur Natur neu
ausgerichtet haben. Er besucht unter anderem das Ökodorf Sieben




Linden in der Altmark, wo jeder Bewohner radikal wenig Ressourcen
verbrauchen möchte, sowie den Almbauern Robin Silberberger, der zwar
mit der Natur lebt, aber auch in die Natur eingreifen muss, um seine
Alm zu bewirtschaften.

Die Dokumentation "Wie viel Mensch verträgt die Natur? Und wie
viel Natur der Mensch?" fragt, wie es aussieht mit dem Verhältnis von
Mensch und Natur. Wie geht es Wasser, Erde und Luft heute? Sie fragt
aber auch kritisch nach dem Wunsch des Menschen, der Natur nahe zu
sein: Darf man am Fluss wohnen und sich über Hochwasser beklagen?

Hinweis für Journalisten: Einen Video-Stream beider Sendungen
erhalten Sie unter www.pressetreff.3sat.de. Dort können Sie einen
Newsletter erhalten, der Sie über das 3sat-Wissenschaftsprogramm auf
dem Laufenden hält.



Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
Telefon: + 49 (0)6131 - 7016261
E-Mail: presse(at)3sat.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  »Wir wollen die Beziehungen fördern« Flug zum Mars, MOOCs und genetische Diagnostik
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2013 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 969095
Anzahl Zeichen: 3115

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alle wollen zurück zur Natur - doch was ist das genau? / Zwei 3sat-Sendungen, die die Frage stellen, was "Natur" ist, und wie wir mit ihr im Einklang leben können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3sat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von 3sat