(ots) -
Freitag, 25. Oktober 2013, ab 16.50 Uhr, 3sat
Erstausstrahlungen
Kann der Konsument heute noch frei entscheiden? Oder ist er eine
Marionette im Spiel der Großkonzerne? Ob im Finanzsektor, in der
Autobranche oder in der Fashionwelt: Wer bestimmt, was wir kaufen und
zu welchem Preis? Am Freitag, 25. Oktober, macht 3sat eine
Marktanalyse der besonderen Art. Das "3sat thema: Die Macht der
Märkte" hinterfragt Steuermechanismen, Manipulationstechniken und
Praktiken der Käuferbindung. Fünf Erstausstrahlungen führen ab 16.50
Uhr durch die Welt der Mode und der Autobranche, fragen nach dem
wahren Preis einer Ware, zeigen, was bei Massen- und Monokulturen auf
der Strecke bleibt und eröffnet Perspektiven, wie Konsumenten
Einfluss auf die scheinbar autarken Marktmechanismen nehmen können.
Um 20.15 Uhr zeigt die Dokumentation "Das Auto - Vom Weh und Ach
einer Ware" von Jörn Hintzer und Jakob Hüfner, wie sich das Konsumgut
Auto zu einem derart beherrschenden Marktfaktor entwickeln konnte,
wie es sich heute zeigt: "Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist
eine vorübergehende Erscheinung", sprach einst Kaiser Wilhelm II. Es
ist noch nicht entschieden, ob er am Ende vielleicht recht behält.
Doch bis heute sei es zum größten großtechnischen System weltweit und
zum komplexesten massengefertigten Industriegut geworden, weiß der
Technikhistoriker Prof. Kurt Möser. Vom "befeindeten Systemstörer" in
seinen Anfangsjahren sei die Ware Auto zum stilisierten Spiegelbild
des persönlichen und individuellen Charakters seines Besitzers
geworden, das sich selbst und seine Märkte ständig neu gefunden habe,
von denen der Mensch abhängig wurde. "An Obergrenzen einer
Marktsättigung glaube ich nicht", so Möser in der Dokumentation. Sie
fragt danach, welche Mechanismen notwendig waren, eine solche
Position zu erringen, und wie es gelingen konnte, diese mit immer
neuen Veränderungen zu erhalten. (Achtung Redaktionshinweis: Sehen
Sie diese Dokumentation ab sofort in der Mediathek des
3sat-Pressetreffs unter www.pressetreff.3sat.de).
In vier weiteren Erstausstrahlungen widmet sich 3sat weiteren
Aspekten der "Macht der Märkte": "nano spezial: Was kostet eine Art?"
um 18.30 Uhr, die Dokumentation "Die Preis-Lüge" um 19.00 Uhr,
"Kulturzeit extra: Leute machen Kleider" um 19.30 Uhr und "makro: Wem
gehört der Markt?" um 21.00 Uhr.
Hinweis für Journalisten: Weitere Informationen zum Programm und
Programmablauf des "3sat thema: Die Macht der Märkte" im
3sat-Pressetreff unter www.pressetreff.3sat.de.
Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
Telefon: +(0)6131 - 7016261
E-Mail: presse(at)3sat.de