(ots) - Eröffnung mit TATORT "Franziska" -
Außerdem 20 Jahre Quarks & Co und Schimanski Kult-Nacht
Mit "Franziska", dem WDR TATORT aus Köln, eröffnet die Cologne
Conference am Sonntag, den 29. September ihr Festival. Es ist der
letzte Fall, bei dem Tessa Mittelstaedt als Assistentin Franziska
Lüttgenjohann ihre Chefs Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy
Schenk (Dietmar Bär) unterstützt. (Sendetermin 15.12.2013, 22.00
Uhr, Das Erste).
Bei der Premiere anwesend sind Tessa Mittelstaedt, Klaus J.
Behrendt, Hinnerk Schönemann, Regisseur Dror Zahavi, Colonia
Media-Produzentin Sonja Goslicki, Dr. Barbara Buhl, Leiterin WDR
Fernsehfilm und Kino sowie der verantwortliche WDR-Redakteur Frank
Tönsmann.
Auch das weitere Angebot des Westdeutschen Rundfunks auf dem
internationalen Kölner Film- und Fernsehfestival ist von Aktualität
und Spannung geprägt.
Der 30. September 2013 steht im Zeichen von "20 Jahre Quarks und
Co". Anlass für einen "Science Summit - Wissenschaft in der
Primetime". Ranga Yogeshwar, Dr. Frank Schirrmacher und
internationale Wissenschaftler gehen dabei der Frage nach, warum die
Gesellschaft gutes Wissenschaftsfernsehen braucht und wo das
Wissenschafts-TV aufgrund zu komplexer Sachverhalte an seine Grenzen
stößt. Zudem werden international erfolgreiche Formate sowie
Highlights aus 20 Jahren "Quarks und Co" vorgestellt. WDR-Redaktion:
Thomas Hallet
An drei Abenden präsentiert die Cologne Conference "Junge Dokus
aus NRW". Zu allen Vorführungen werden die Filmemacher, Produzenten,
Regisseure und Protagonisten anwesend sein. Sie berichten über die
unterschiedlichen Phasen ihrer Projekte, von den Herausforderungen
und Hürden bis zur Fertigstellung ihrer Dokumentarfilme.
Montag, 30.09.2013
"More Jesus" & "Der große Demokrator"- Dokumentarfilm von Hendrik
Lietmann und Matthias Tränkle. Eine WDR-Koproduktion mit HUPE Film-
und Fernsehproduktion, gefördert von der Filmstiftung NRW, Redaktion:
Jutta Krug
"Der große Demokrator" - von Rami Hamze //Eine WDR-Koproduktion
mit Hupe Film- und Fernsehproduktion. Redaktion: Jutta Krug
Dienstag, 1.10.2013
"Guerilla Köche" - Eine Dokumentarfilm von Jonas Gernstl
WDR/BR-Koproduktion mit Megaherz, gefördert von FFA und DFFF.
Kinostart: 19. September 2013, (WDR Fernsehen, Kinozeit, 2014.
Redaktion: Jutta Krug (WDR), Sonja Scheider (BR)
Mittwoch, 2.10.13
"Wer ist Thomas Müller? - Auf der Suche nach dem
Durchschnittsdeutschen" - Dokumentarfilm von Christian Heynen,
WDR-Redaktion: Jutta Krug, Katja Wildemuth, MDR (WDR Fernsehen,
Kinozeit, N.N.)
Am Dienstag, 1.10.2013, wird das crossmediale Filmprojekt "Alaaf
You" erstmals vorgestellt. Hier werden unterschiedlichen
Perspektiven, die den Kölner Karneval so besonders machen,
aufgegriffen und mit Hilfe vieler hundert Jecken, die ihren
individuellen Karneval filmen, zu einem einzigartigen
Kinodokumentarfilm zusammengefasst werden. Produzenten sind Eric Benz
und den Regisseur Baris Aladag. Redaktionell beteiligt ist 1LIVE und
Jutta Krug, WDR Fernsehen/Kinozeit.
Aus Anlass seines 75. Geburtstags widmet die Cologne Conference
dem großen Charakterdarsteller Götz George eine Kultnacht mit
"Schimanski"-Filmen. // Premiere hat am Donnerstag, den 03.10.2013,
die neue Produktion "Schimanski -Loverboy". Es folgen der erste
TATORT mit Schimanski: "Duisburg Ruhrort" von Hajo Gies (1981) sowie
,,Schwarzes Wochenende" von Dominik Graf (1989). Im aktuellen Fall
"Loverboy" soll Schimanski die Tochter eines im Gefängnis
einsitzenden Gangsterbosses finden, die offenbar mit ihrem Freund von
zu Hause abgehauen ist. Neben dem festen Cast um Götz George, Chiem
van Houweninge, Julian Weigend und Denise Virieux spielen Anna Loos,
Nina Kronjäger, Muriel Wimmer, Vladimir Burlakov, Thomas Lawinky u.a.
mit. Für die eigenständige Reihe "Schimanski" ist Götz George mit
"Loverboy" zum 17. Mal als Horst Schimanski im Einsatz. Inklusive
aller "TATORT"-Ausgaben steht er in dieser Rolle damit zum 46. Mal
vor der Kamera. Redaktion: Dr. Götz Schmedes
www.ard-foto.de
Termine/Akkreditierung Cologne-Conference 2013:
www.cologne-conference.de
Pressekontakt:
Pressekontakt: Barbara Feiereis, WDR Presse und Information, Tel.
0221.2207122, barbara.feiereis(at)wdr.de