(ots) -
Viele Familien verwirklichen sich derzeit den Traum der eigenen
vier Wände. Horrende Mietpreise in Ballungszentren und niedrige
Zinsen für Bau-Darlehen machen die Entscheidung leicht. Oft
entscheiden sich Bauherren dabei für die Sanierung einer
Bestandsimmobilie. Denn moderne Fassadendämmtechnologie sorgt für
Energie-Effizienz fast wie bei einem Neubau und eröffnet bisher
unerreichte Gestaltungsspielräume.
Sechs Jahre hatten Thilo und Katrin Holzer in einer 65
Quadratmeter kleinen Stuttgarter Mietwohnung gelebt. Spätestens mit
der Geburt des zweiten Sohns Paul musste etwas Neues her. Der Altbau
im Stadtteil Degerloch war ein eher zufälliger Tipp gewesen und
schreckte ob seines Zustands viele Interessenten ab. Doch das
Architektenpaar erkannte das Potenzial und wusste um die
Sanierungsmöglichkeiten.
Neue Gestaltungsspielräume dank Carbon
Um das Eigenheim energetisch fit für die Zukunft zu machen,
entschied sich die Familie für eine Fassadendämmung von Caparol. Bei
der Farbgebung setzten die Holzers auf einen dunklen Anthrazitton.
Früher ein Ding der Unmöglichkeit, sorgt Sonneneinstrahlung doch
dafür, dass sich die Außenwand stark erhitzt und herkömmlicher Putz
auf diese Weise leicht Risse bekommt. "Wir hatten Glück", erinnert
sich Thilo Holzer. "Genau zur Planungszeit erfuhren wir, dass Caparol
mit Carbon DarkSide erstmals solche dunklen Fassadenfarben anbietet."
Erst die Carbonfasern im Spachtel des Markenherstellers machen es
möglich, dass die Oberfläche wärmegedämmter Fassaden auch bei großen
Temperaturunterschieden und Witterungseinflüssen wie Hagel dauerhaft
intakt bleibt. Heute ist das "Pilotprojekt", wie Thilo Holzer sein
Eigenheim aufgrund der auffällig dunklen Farbgebung selbst nennt, ein
echter Blickfang. Der verwendete Anthrazitton hebt das Haus von
seiner Umgebung ab, ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Gewaltige Energieeinsparung
Und das grundsanierte Haus sieht nicht nur gut aus: Durch die 14
Zentimeter dünnen Steinwolle-Dämmplatten an der Fassade, eine neue
Heizanlage im Keller sowie mehrfachverglaste Fenster und eine
Dachdämmung spart Familie Holzer jährlich viel wertvolle Heizenergie.
Von 489 Kilowattstunden pro Quadratmeter ist der jährliche
Primärenergiebedarf - also der Verbrauch im Haus sowie der Bedarf für
Transport und Aufbereitung der Energie - auf heute 95 kwh/m²
gesunken.
Ihre Entscheidung für den Umbau bereut Familie Holzer daher nicht:
"Hätten wir uns für einen Neubau entschieden, wäre der Verbrauch auch
kaum niedriger gewesen. Die Baukosten wären aber sehr viel höher
gewesen", sagt Katrin Holzer. So wurde ein mehr als 70 Jahre altes
Haus zu neuem Leben erweckt und bietet der jungen Familie nun ein
schönes, großzügiges Zuhause im Grünen.
Ideenfindung und praktische Hilfe im Internet
Probeweise können Bauherren ihre Wunschfassade bereits online
gestalten. Unter www.caparol-konfigurator.de lassen sich mit wenigen
Klicks Stile und Farben miteinander kombinieren. Wer die Ideenfindung
abgeschlossen hat, findet anschließend unter www.caparol-daemmung.de
weitere Informationen zu den Dämmsystemen von Caparol und praktische
Hilfe bei der Suche nach Fördermitteln. Unter Tel. 06154-717 776
helfen Experten außerdem bei der Suche nach einem erfahrenen
Fachhandwerker vor Ort.
Pressekontakt:
Dr. Franz Dörner
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Tel: +49 (6154) 71-1097