Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Schulpolitik/Realschulen
(ots) - Wenn Realschüler es wollen, sollen sie bald
schon nach der neunten Klasse eine Prüfung machen können, die ihnen
den Hauptschulabschluss bringt. Das ist das neue Element der
Eckpunkte für die künftige Schulentwicklung im Land. Es dürfte die
Position der "Mittelschule" untermauern, aber den Untergang der
Hauptschule beschleunigen.
Die Opposition spricht von einem Schulschließungsprogramm. Die
Regierenden loben sich dafür, den Beteiligten, etwa Schülern, Eltern
und Kommunen, langfristige Planungssicherheit zu ermöglichen. Beides
ist nicht falsch. Die Landesregierung hat in ihrem Gestaltungseifer
etliche bildungspolitische Baustellen errichtet. Nun ist sie dabei,
die Wirkungen und Nebenwirkungen ihrer einzelnen Maßnahmen zu
sortieren und zu koordinieren. Die Basis für die Realschulen zu
verbreitern ist ein richtiger Schritt. Er garantiert aber noch nicht,
dass die Schulreform insgesamt gelingt. Dazu gehört jetzt auch, sich
verstärkt um die Hauptschullehrer zu kümmern und ihnen klarzumachen,
wo sie und wozu sie gebraucht werden.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.07.2013 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 914631
Anzahl Zeichen: 1403
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Schulpolitik/Realschulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...