Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Mexiko/Drogenkrieg
(ots) - Gerade erst waren die Mexikaner und die
politischen Beobachter ungeduldig geworden mit Enrique Peña Nieto.
Sieben Monate ist der neue Staatschef nun im Amt. Und wenig bis
nichts hatte sich bis Montag am Drogenkrieg geändert. Die Festnahme
von Miguel Angel Treviño, Boss des blutrünstigen Zeta-Kartells,
ändert das nun schlagartig. Es ist ein möglicherweise entscheidender
Schlag gegen die paramilitärische Truppe der Zetas, die sich durch
besonderen Sadismus auszeichnet. Die Zetas reiben sich derzeit in
internen Machtkämpfen auf. Davon profitiert das "Sinaloa-Kartell",
die Erzfeinde der Zetas. Sie sind jetzt wieder das Kartell, das den
Ton angibt. Das könnte das Ende des Drogenkriegs in seiner bisherigen
Form bedeuten. Es wäre ein Segen für die Bevölkerung - und ein Glück
für den Präsidenten.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.07.2013 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 910642
Anzahl Zeichen: 1126
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...