Kritik an Vorschlägen zur Umsetzung der EU-Agrarreform / Bioland fordert Umverteilung von der 1. in die 2. Säule
(ots) - Bioland kritisiert die heute veröffentlichten
Vorschläge von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner zur Umsetzung
der EU-Agrarreform in Deutschland. "Die Entscheidung, keine
Finanzmitteln aus der 1. Säule in die 2. Säule umzuschichten, raubt
den Bundesländern jeglichen Gestaltungsspielraum bei ihren
Länderprogrammen", sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland.
Bioland fordert Bund und Länder auf, die im Trilog eingeräumte
Möglichkeit zu nutzen und 15 Prozent der Finanzmittel der 1. Säule
zweckgebunden für den Biolandbau und Agrar-Umweltprogramme zu
verwenden. Nur so lassen sich die Budgetkürzungen in der 2. Säule
auffangen. Deutschland büßt hier 20 Prozent ein. Durch die
Umschichtung könnte immerhin der derzeitige Stand erhalten bleiben.
"Die Bundesregierung täte gut daran, ihre eigenen Ziele ernst zu
nehmen: 20 Prozent der deutschen Anbaufläche soll ökologisch
bewirtschaftet werden. Dafür sind gut ausgestattete
Agrar-Umweltprogramme ebenso notwendig wie Planungssicherheit. Mit
dem Vorschlag der Ministerin ist das nicht machbar, den Ländern fehlt
in diesem Modell schlicht das Geld", so Plagge.
Pressekontakt:
Bioland Bundesverband
Kaiserstr. 18, 55116 Mainz
Pressestelle, Gerald Wehde
Tel.: 0 61 31 / 23 97 9 - 20, Fax: 0 61 31 / 23 97 9 - 27
presse(at)bioland.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.07.2013 - 17:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 902277
Anzahl Zeichen: 1490
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Kritik an Vorschlägen zur Umsetzung der EU-Agrarreform / Bioland fordert Umverteilung von der 1. in die 2. Säule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bioland e.V.
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Reform der EU-Agrarpolitik (GAP) ist ein
wichtiges Thema auf der Agrarministerkonferenz in Lübeck. Neben
Bundesagrarministerin Ilse Aigner und allen Landesagrarministern wird
am 8. Oktober auch EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos erwartet.
Bis ...
Für Saatgut gilt in der EU ein
Reinheitsgebot. Verunreinigungen mit Gen-Saaten sind verboten. Danach
darf Saatgut nicht vermarktet werden, wenn es auch nur minimale
Spuren Gentech-Sorten enthält. Diese strengen Regelungen wollen nun
die Länder ...
Eine Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft in
Deutschland könnte einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden
Hochwasserschutz leisten. Vergleichsuntersuchungen des Julius
Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, zeigen,
...