(ots) - Die Neuordnung der Anteilseignerstruktur an
der E.ON Thüringer Energie Aktiengesellschaft (ETE) ist 
abgeschlossen. Nachdem der neue Kommunale Energiezweckverband 
Thüringen (KET) bereits im März 2013 die kommunale Mehrheit an der 
ETE erworben hatte, hat die Thüga Aktiengesellschaft nun 6,9 Prozent 
der Anteile an der ETE von E.ON und 8,3 Prozent der Anteile von der 
Sammelkanalbetriebs- und Beteiligungsgesellschaft Suhl mbH (SBB) 
erworben. Über die Details der Transaktionen haben die Unternehmen 
Stillschweigen vereinbart.
   Neben den kommunalen Hauptaktionären KET (rund 46 Prozent), 
Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG - KEBT - 
(rund 36 Prozent) und Thüga (rund 15 Prozent) halten die Gesellschaft
der kommunalen Strom Aktionäre in Thüringen mbH (GkSA) und zwei 
weitere Kommunen noch drei Prozent der Aktien an dem Unternehmen, das
ab Sommer unter dem Namen Thüringer Energie AG firmieren wird.
   Im Rahmen der Neuordnung hatte sich die KET für eine Partnerschaft
mit der in München ansässigen kommunalen Beteiligungsholding Thüga 
entschieden, die an rund 100 kommunalen Energie- und 
Wasserversorgungsunternehmen als Minderheitsgesellschafter engagiert 
ist. "Durch die Beteiligung der Thüga werden wir als 
Mehrheitsgesellschafter über einen erfahrenen Partner verfügen, mit 
dem wir die Thüringer Energie wettbewerbsfähig ausrichten und die 
Energiewende in Thüringen vorantreiben", skizziert der 
Verbandsvorsitzende und Bürgermeister Frank Rostek die Bedeutung 
dieser Entscheidung. "Bei den ausscheidenden Gesellschaftern bedanken
wir uns für die bisherige Zusammenarbeit. Die Verhandlungen der 
letzten Monate waren von Fairness und Vertrauen geprägt."
   Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstandes der Thüga, nahm zur neuen
Aufgabe in Thüringen Stellung: "Wir sind dankbar für das in uns 
gesetzte Vertrauen, als Minderheitsgesellschafter die neue Thüringer 
Energie weiterzuentwickeln. Wir sind sicher, dass die enge 
Zusammenarbeit mit den 100 kommunalen Unternehmen der Thüga-Gruppe 
für alle Beteiligten von Vorteil ist."
   In den nächsten Wochen und Monaten werden die neuen Gesellschafter
gemeinsam mit dem Management und der Belegschaft die Ziele des 
Unternehmens definieren, die Strategie erarbeiten und ein neues 
Leitbild schaffen. "Wir wissen, dass die zurückliegenden Monate für 
die Kunden und die Belegschaft eine Zeit der Unsicherheit war. Wir 
freuen uns auf den anstehenden Dialog und die Zusammenarbeit mit den 
Kunden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Uns ist bewusst, 
dass diese eine wesentliche Stärke des Unternehmens sind", 
unterstreicht Bürgermeister Horst Brandt in seiner Funktion als 
Aufsichtsratsvorsitzender des zweitgrößten Aktionärs, der KEBT, und 
stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Thüringer Energie AG.
   Über Thüga: 
   450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den 
Lebensraum von rund acht Millionen Menschen ihre 100 kommunalen 
Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe 
eingebunden. Ziel ist, durch Zusammenarbeit Mehrwert für den 
einzelnen Lebensraum zu schaffen und kommunale Werte nachhaltig zu 
sichern. Insgesamt arbeiten 18.200 Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. 
Diese versorgen knapp 3,6 Millionen Kunden mit Strom, gut 2,1 
Millionen Kunden mit Erdgas und 1 Million Kunden mit Trinkwasser. Der
Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2011 bei 21,3 Milliarden Euro. Die 
Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk 
lokaler und regionaler Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die
Rollen klar verteilt: Die 100 Partner sorgen für die aktive 
Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga - 
Kapitalpartner der Städte und Gemeinden und in dieser Funktion 
Minderheitsgesellschafter bei den Partnerunternehmen - ist als Kern 
der Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung beauftragt: 
Gewinnung neuer Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen
Unternehmens, Koordination und Moderation von Projekten sowie 
Steuerung der Zusammenarbeit in der Gruppe.
Pressekontakt:
KET / KEBT:
Verbandsvorsitzender KET
Frank Rostek
buergermeister(at)bleicherode.de
+49 (0) 36338-35312
Aufsichtsratsvorsitzender KEBT
Horst Brandt
burgermeister(at)langewiesen.de
+49 (0) 3677-807711
Thüga: 
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
christoph.kahlen(at)thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215
Pressesprecherin
Carmen Meinhold
carmen.meinhold(at)thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542