(ots) - 
   Die menschliche Haut ist nicht nur unser größtes Organ, sie 
arbeitet auch ohne Unterbrechung. Allein 14 Millionen Hautzellen 
erneuert sie jeden Tag. Noch härter muss die Haut arbeiten, wenn sie 
durch eine Verletzung beschädigt wird. Besonders im Frühjahr und 
Sommer finden Freizeit- und Sportaktivitäten wieder verstärkt im 
Freien statt, wo es am häufigsten zu Schürfwunden kommt. Um die 
Bildung von roten, erhabenen und unschönen Narben zu vermeiden, ist 
ein optimales Wund- und Narbenmanagement entscheidend.
   Den Körper im Wundheilungsprozess unterstützen
   "Jede Hautverletzung zieht einen komplexen Wundheilungsprozess 
nach sich und jede tiefere Verletzung wird zu einer Narbe", sagt Dr. 
med. Elisabeth Schuhmachers, Dermatologin aus München. Die 
Wundheilung und Narbenbildung verläuft in drei, sich überlappenden 
Phasen. In der ersten, der Reinigungs- oder Entzündungsphase, 
versucht der Körper Fremdkörper und Keime zu eliminieren. Um diese 
aus der Wunde herauszuschwemmen, blutet die Wunde - abhängig von der 
Tiefe der Verletzung - und es bildet sich Wundsekret; zugleich wird 
eine Entzündung zur Erregerbekämpfung in Gang gesetzt und es werden 
Gewebetrümmer abgebaut. Um eine Infektion zu verhindern, ist eine 
Desinfektion mit einer antiseptischen Wundcreme (z.B. von Bepanthen) 
in dieser Phase ratsam. Während der anschließenden Reparaturphase 
baut der Körper neue Zellen auf, um den Gewebedefekt zu schließen. 
Diese Phase ist daran zu erkennen, dass die Wunde trocken ist und 
sich Wundschorf bildet. Die Bepanthen Wund- und Heilsalbe unterstützt
in dieser Phase die Wundheilung. In der dritten, der so genannten 
Wiederaufbauphase, hat sich bereits eine neue, empfindliche Oberhaut 
gebildet. In dem darunter liegenden, neuen Gewebe finden allerdings 
noch Umbauprozesse statt, die bis zu zwei Jahre andauern können. Der 
Körper produziert Bindegewebszellen und lagert neues Kollagen ein. 
Die Anordnung der Kollagenfasern in der Narbe erreicht jedoch nicht 
mehr die ursprüngliche Qualität. Das typische Narbengewebe ist 
weniger elastisch und ihm fehlen Schweiß- und Talgdrüsen sowie 
Haarwurzeln. Bei einer anhaltenden Entzündungsreaktion kommt es sogar
zu einer Überproduktion von Kollagen. Dies kann zur Bildung von 
erhabenen, so genannten hypertrophen Narben führen, die häufig mit 
Rötungen, Spannungsgefühlen, Schmerzen und Juckreiz einhergehen. Das 
neue Bepanthen Narben-Gel kann helfen, das zu verhindern.
   Mit der richtigen Behandlung das Narbenbild positiv beeinflussen
   Eine optimale Behandlung kann das Erscheinungsbild der Narbe 
positiv beeinflussen. "Bewährt haben sich hier insbesondere 
Silikon-Gele", rät Dr. Schuhmachers. Dazu gehört auch das neue 
Bepanthen Narben-Gel mit Massage-Roller. Es hilft, Narben flacher und
weicher zu machen und trägt dazu bei, Rötung, Spannungsgefühl und 
Juckreiz als Begleiterscheinungen von Narben zu lindern. Geeignet ist
das in der Apotheke erhältliche Präparat für frische Narben sowie für
ältere und erhabene Narben von bis zu zwei Jahren. Die Behandlung 
erfolgt idealerweise über einen Zeitraum von mindestens zwei Monaten.
Das Narben-Gel kommt direkt nach dem vollständigen Wundverschluss zum
Einsatz. Es wird zweimal täglich mit dem Finger auf der Narbe 
verteilt und sollte anschließend kurz eintrocknen. Der Massage-Roller
wird ergänzend, einen Monat nachdem der Wundschorf abgefallen ist, 
eingesetzt - und zwar vor Auftragen des Gels. Mit leichtem Druck wird
zuerst am Rand der Narbe entlang massiert, dann wird die Narbe mit 
dem Roller quer überstrichen. Der Bewegungsablauf zeichnet dabei die 
Struktur eines Laubblattes nach.
   Tipps zum Wund- und Narbenmanagement
- Es ist eine Ammenweisheit, dass ein frischer Kratzer "atmen" soll. 
Das kann den Heilungsprozess um bis zu 50 Prozent verzögern. Besser 
eine Wund- und Heilsalbe, zum Beispiel von Bepanthen, auftragen. Sie 
schafft ein wundheilungsförderndes Milieu und verhindert, dass die 
Wunde austrocknet.
- Frische Narben sollten nicht der Sonne ausgesetzt werden. 
Ultraviolette Strahlen können den Heilungsprozess verzögern. Das 
Narbengewebe besitzt selbst keinen UV-Schutz. Daher sollte ein hoher 
Lichtschutzfaktor auf das vollständig getrocknete Bepanthen 
Narben-Gel aufgetragen werden.
Interessant: Die Haut enthält Melanocyten, das sind die Zellen, die 
Pigmente herstellen. Das Narbengewebe entsteht jedoch ohne diese 
Zellen, daher bleibt die Narbe immer heller als das ursprüngliche 
Gewebe.
- Bis zu zwei Jahre alte Narben können mit dem Bepanthen Narben-Gel 
mit Massage-Roller behandelt werden, wenn sich diese in Form, Farbe 
und Größe vom übrigen Hautgewebe unterscheiden. Ist die Narbe bereits
älter als zwei Jahre und unauffällig, spricht man von einer reifen 
Narbe, bei der der Umstrukturierungsprozess abgeschlossen ist und 
eine Behandlung keine weitere Veränderung erzielt.
   Über Bayer HealthCare Deutschland
   Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der 
Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health, 
Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology & 
Interventional) und Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert 
sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in 
Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und
Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der 
Diagnose, der Vorsorge und der Behandlung akuter und chronischer 
Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit 
will Bayer HealthCare Deutschland einen nachhaltigen Beitrag leisten,
die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern.
   www.gesundheit.bayer.de www.twitter.com/gesundheitbayer
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner:
Jutta Schulze, Tel. 0214/30-57284, Fax: 0214/30-57283
E-Mail: jutta.schulze(at)bayer.com
Mehr Informationen unter presse.healthcare.bayer.de
Folgen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/healthcare.bayer
Zukunftsgerichtete Aussagen 
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete 
Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen 
der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne 
beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, 
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die 
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die 
Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen 
Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, 
die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese 
Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. 
Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche 
zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige 
Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.