PresseKat - Mehr Züchtungsfortschritt ohne Biopatente - Deutscher Bauernverband fordert Klarstellung des Patent

Mehr Züchtungsfortschritt ohne Biopatente - Deutscher Bauernverband fordert Klarstellung des Patentgesetzes

ID: 859801

(ots) - (DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt
Patente auf Pflanzen und Tiere ab und verweist auf den bewährten
Sortenschutz in der Pflanzenzucht und auf vergleichbare Regelungen in
der Tierzucht. Anlässlich der Tagung "Biopatente und Landwirtschaft"
beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz in Berlin fordert der DBV, dass Pflanzen und Tiere
als Bestandteile der natürlichen Lebensgrundlagen nicht durch
Patentierung der allgemeinen Verfügbarkeit entzogen werden dürfen.
"Unser 'Open-Source-System' in der Tier- und Pflanzenzucht bietet die
Möglichkeit, vorhandenes biologisches Material frei zu verwenden und
sichert die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Landwirte und
Züchter", betont Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär
des DBV im Vorfeld der Tagung.

Der DBV verfolgt die zunehmende Erteilung von Patenten auf
konventionelle Züchtungsmethoden einschließlich ihrer Erzeugnisse und
Nachkommen sehr kritisch. Der Bauernverband erinnert daran, dass "im
Wesentlichen biologische Verfahren" zur Züchtung nach dem deutschen
Patentgesetz ausdrücklich ausgenommen seien. Diese gesetzgeberische
Grundentscheidung müsse sich zwingend auf die Patentierbarkeit der
auf diesem Wege gezüchteten Pflanzen und Tiere erstrecken. Ansonsten
würde die sinnvolle Ausnahmeregelung im Bereich der Biopatente
ausgehöhlt, so der DBV. Der DBV fordert anlässlich der aktuell
anstehenden Änderung des Patentgesetzes eine gesetzliche
Klarstellung. Bereits Anfang 2012 haben alle Fraktionen des
Bundestages in einem gemeinsamen Antrag die Bundesregierung
aufgefordert, eine Änderung des Deutschen Patentgesetzes
vorzuschlagen, damit keine Patente auf konventionelle
Züchtungsverfahren, mit diesen gezüchtete landwirtschaftliche
Nutztiere und -pflanzen sowie deren Nachkommen und Produkte erteilt




werden. Es sei sehr im Sinne der Landwirte, dass hier ein
parlamentarischer Konsens gefunden wurde. Denn das Patentrecht sei
auf technische Erfindungen ausgelegt und biete im Bereich der
Biopatente Grauzonen und Schlupflöcher, kritisiert der DBV. Es reiche
nicht aus, die Patente in Einspruchsverfahren anzufechten. Die
Rechtsunsicherheiten müssten grundsätzlich bereits im Gesetz
beseitigt werden.

An die EU-Kommission appelliert der DBV, bei der angekündigten
Überarbeitung des Saatgutverkehrsrechtes für eine breite genetische
Sortenvielfalt zu sorgen. Einschränkungen bei alten Sorten oder
Erhaltungssorten dürfe es nicht geben.



Pressekontakt:
Kontakt:
Deutscher Bauernverband
Dr. Michael Lohse
Pressesprecher
Tel.: 030 / 31904 240


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Finalisten der FRoSTA Food Scouts 2013 stehen fest Der erste Dünger für Veganer in Deutschland! (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.04.2013 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 859801
Anzahl Zeichen: 2917

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Züchtungsfortschritt ohne Biopatente - Deutscher Bauernverband fordert Klarstellung des Patentgesetzes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stimmung in der Landwirtschaft hat sich etwas abgekühlt ...

Konjunkturbarometer Agrar mit stabilem Trend bei den Zukunftserwartungen (DBV) Die Stimmungslage der deutschen Landwirte hat sich etwas abgekühlt. Der Index des Konjunkturbarometer Agrar lag im 2. Quartal 2013 bei 33,1 Punkten nach 35,3 Punkten ...

Bundesrat verabschiedet Arzneimittelgesetz ...

DBV warnt vor mangelhafter Praktikabilität und viel Bürokratie (DBV) In seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat die umstrittene 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes verabschiedet. Demnach wird ab Anfang 2014 der Antibiotikaeinsatz in der Schwe ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband (DBV)