(ots) - 
   - Robert Bosch Stiftung veröffentlicht anläßlich der Ausschreibung
     des Deutschen Alterspreises erste Ergebnisse der Zweiten
     Heidelberger Hundertjährigen-Studie 
   - Studie zeigt am Beispiel Heidelberg: Immer mehr Hundertjährige
     leben zuhause oder haben geringeren Pflegebedarf
   Erste Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Universität 
Heidelberg zeigen, dass sich die Zahl der Hundertjährigen seit 2001 
verdreifacht hat. In der von der Robert Bosch Stiftung und der 
Dietmar Hopp Stiftung geförderten Studie untersuchten Wissenschaftler
die Lebenssituation aller Hundertjährigen in Heidelberg und Umgebung.
Dazu befragten sie die alten Menschen und ihre Angehörigen. Die 
Ergebnisse verglichen sie mit den Resultaten einer ersten 
Untersuchung aus dem Jahr 2001. Die Zahl der Hundertjährigen stieg 
von 210 auf knapp 600. Darüber hinaus entdeckten die Forscher 
eindeutige Trends. Die Hundertjährigen leben heute häufiger zuhause 
und sind geistig und körperlich fitter als die Gleichaltrigen 2001.
   Deutscher Alterspreis 2013 zeigt neues Altersbild
   Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass das Alter für 
immer mehr Menschen eine aktive und positive Lebensphase ist. Dieses 
neue Bild des Alters sichtbar zu machen, ist das Ziel des Deutschen 
Alterspreises. Der mit 120.000 Euro dotierte Preis wird für die 
besten Ideen im Alter und fürs Alter verliehen.
   Gesucht werden Initiativen, mit denen engagierte Menschen die 
Altersgrenzen auflösen und die besondere Qualität der Lebensphase 
Alter herausstellen. Bewerben können sich Personen und Projekte aus 
allen gesellschaftlichen Bereichen, wie zum Beispiel aus der 
Zivilgesellschaft, aus Forschung und Wissenschaft, aus der Wirtschaft
oder aus Kunst und Kultur. Auch Medien, die sich um dieses Ziel 
verdient machen, kommen als Preisträger infrage.
   Das Bewerbungsformular ist unter www.alterspreis.de zu finden. Die
Bewerbungsfrist endet am 12. Mai 2013.
   Die Stiftung wird im Auswahlverfahren durch eine Jury unterstützt.
Nach einer Vorauswahl erfolgt ein Besuch der vielversprechendsten 
Initiativen. Anschließend werden Nominierungen ausgesprochen, aus 
denen die Preisträger ermittelt werden. Alle Nominierten werden an 
der Preisverleihung am 13. November 2013 in Berlin teilnehmen.
   Alle Informationen zur Bewerbung und zum Deutschen Alterspreis 
sowie eine Übersicht über die ersten Ergebnisse der Zweiten 
Heidelberger Hundertjährigen-Studie sind unter www.alterspreis.de zu 
finden.
   Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen 
unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Sie wurde 1964 
gegründet und setzt die gemeinnützigen Bestrebungen des 
Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Die 
Stiftung beschäftigt sich vorrangig mit den Themenfeldern 
Völkerverständigung, Bildung und Gesundheit.
   www.bosch-stiftung.de
Pressekontakt:
Michael Herm
Robert Bosch Stiftung
Telefon +49(0)711 / 460 84-29
Telefax +49(0)711 / 460 84-96
presse(at)bosch-stiftung.de