(ots) - Wenn aus Wind Strom erzeugt werden soll, müssen 
viele Einzelkomponenten in einandergreifen. Und je effizienter das 
geschieht, desto leistungsfähiger ist die gesamte Anlage - ein 
Sinnbild für die HANNOVER MESSE (8. bis 12. April 2013) mit ihren elf
Leitmessen. Einzeln betrachtet präsentiert jede Leitmesse die 
globalen Megatrends der jeweiligen Branche. Zusammen bilden sie eine 
eng vernetzte Sourcing-Plattform, die starke Synergien für den 
gesamten Anlagen- und Maschinenbau sowie die Elektroindustrie 
entstehen lässt. Am Beispiel der Windkraftanlage wird das besonders 
deutlich.
   Das Herz der Energieerzeugung von morgen schlägt auf der Wind, die
internationale Leitmesse für Anlagen, Komponenten und Services für 
die Windenergie. Sie zeigt das gesamte Spektrum der Windindustrie und
Entwicklungen von Versorgungsstrukturen bis hin zur eigentlichen 
Windkraftanlage.
   Ein Beispiel liefert der Direktantrieb von 
Enercon-Windkraftanlagen, der auf ein Getriebe verzichtet. Das 
reduziert die drehenden Bauteile sowie die mechanische Belastung und 
erhöht zugleich die technische Lebensdauer. Gezeichnet werden die 
Gussteile mit 3-D-CAD-Systemen, was hohe Funktionalität durch 
Präzision garantiert. "Im Fokus der Wind steht erstmals auch das 
Thema Offshore", sagt Oliver Frese, Geschäftsbereichsleiter bei der 
Deutschen Messe AG. "Zahlreiche Aussteller haben Produkte und 
Dienstleistungen im Offshore-Bereich im Gepäck", ergänzt Frese. Die 
Palette erstreckt sich von extrem widerstandsfähigen 
Unterwasserkabeln von Nexus über die geologische Begleitung durch den
TÜV SÜD bis hin zu kompletten Projektmanagement-Konzepten von wpd 
offshore.
   Wie Zahnräder greifen auch die benachbarten Leitmessen im Bereich 
der Windkraft ineinander. Nahezu jede Branche bietet Lösungskonzepte,
die Energiegewinnung durch Wind effizienter und kostengünstiger 
gestalten. Das gilt besonders für die Motion, Drive & Automation, die
internationale Leitmesse für Antriebs- und Fluidtechnik. Denn: Der 
Antrieb mit seinen Komponenten ist der wohl wichtigste Bestandteil 
einer Windkraftanlage, von ihm hängt mehr als die Hälfte der 
Wertschöpfung ab. Parker Hannifin präsentiert hierzu ein 
Präzisionskühlsystem für Anlagen bis acht Megawatt. Offshore-Anlagen 
bis zehn Megawatt stattet der Getriebehersteller Renk mit einem 
Antriebskonzept ohne Frequenzumrichter aus.
   Innovative Produkte für Windkraftanlagen finden sich auch in der 
Industrial Supply, die internationale Leitmesse für industrielle 
Zulieferlösungen und Leichtbau. Karbonfaserverstärkter Kunststoff 
(CFK), der schon die Luftfahrt revolutionierte, macht auch 
Rotorblätter von Windkraftanlagen leichter und stärker zugleich. 
Experten für CFK bündelt Carbon Composites e. V. (CCeV) in seinen 
Reihen. Der Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen deckt
dabei die gesamte Wertschöpfungskette der 
Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe in Deutschland, Österreich und 
der Schweiz ab. Komponenten für Windkraftanlagen hat auch die DIHAG 
im Portfolio: Das Unternehmen zeigt, wie eine Nabe für die 
Rotorblätter "aus einem Guss" geschaffen wird.
   Lösungen zum Korrosionsschutz von Windkraftanlagen bietet die 
internationale Leitmesse der Oberflächentechnik, die 
SurfaceTechnology. So präsentiert Lutro neue Möglichkeiten der 
Großflächenbeschichtung von Rotorblättern sowie Windkrafttürmen und 
bietet dafür komplette Lackier- und Beschichtungssysteme an, die - 
wie die Windenergie selbst - umweltfreundlich und nachhaltig sind.
   Die Industrial Automation, die internationale Leitmesse für 
Prozessautomation, Fertigungsautomation und Systemlösungen für 
Produktion und Gebäude, gibt der Windenergie mit zukunftsweisenden 
Messtechnologien Auftrieb. So wie das Unternehmen Prüftechnik Dieter 
Busch: Ultra-Lasermesssysteme und Inklinometer ermöglichen 
Präzisionsmessungen an allen Flanschen.
   Die Research & Technology als die internationale Leitmesse für 
Forschung, Entwicklung und Technologietransfer unterstützt den immer 
stärkeren Aufwärtstrend der Windkraft anhand zahlreicher 
Forschungsprojekte. Zu den Ausstellern gehört auch die 
Niedersächsische Technische Hochschule, die an ihrem Stand ein neues 
Projekt zur Optimierung von Tragstrukturen für 
Offshore-Windenergieanlagen präsentiert: eine Miniaturausgabe des 
großen Wellenkanals.
   Selbst auf der ComVac, die internationale Leitmesse der Druckluft-
und Vakuumtechnik, werden Windkraftanlagen-Entwickler fündig: Das 
amerikanische Unternehmen Solberg International Ltd. zeigt spezielle 
Filter, mit denen Ölschmiersysteme von Generatoren umweltfreundlicher
werden.
   Doch das Thema Windkraft endet auf der HANNOVER MESSE längst nicht
mit der Installation und dem Betrieb der Windkraftanlage: Eine ebenso
entscheidende Frage ist, wie der Strom von der Anlage zum Verbraucher
kommt - und genau dieser Frage nimmt sich die Energy an. Die 
internationale Leitmesse der erneuerbaren und konventionellen 
Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung, -verteilung und 
-speicherung liefert mit Smart Grids eine Antwort. Das Internet der 
Energie soll es möglich machen, mit den Einrichtungen der Stromnetze 
und den Endgeräten zu kommunizieren. Welches gewaltige 
Energiespar-Potenzial sich hinter diesem intelligenten Stromnetz 
verbirgt, zeigt die Messe mit dem Themenpark Smart Grids, der Hard- 
und Softwarelösungen sowie das gesamte System der Informations- und 
Kommunikationstechnologie abbildet.
   Doch was passiert, wenn die Energie beim Verbraucher angekommen 
ist? Wie kann Energie nicht nur nachhaltig gewonnen, sondern auch 
effizient genutzt werden? Diesem Thema widmen sich drei Messen 
innerhalb der HANNOVER MESSE auf vielfältige Art und Weise: Die 
IndustrialGreenTec, die internationale Leitmesse für 
Umwelttechnologien, gibt Impulse für nachhaltige Produktionsmethoden.
Die MobiliTec, die internationale Leitmesse für hybride und 
elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und 
alternative Mobilitätstechnologien, zeigt, dass die Energiewende auch
im Straßenverkehr Einzug hält. Und mit der Metropolitan Solutions, 
die erstmals als eigenständige Fachmesse parallel zur HANNOVER MESSE 
ausgerichtet wird, öffnet eine ganze "Stadt der Zukunft" ihre 
Pforten. Dort erleben Besucher moderne Technologielösungen im urbanen
Umfeld und werden feststellen, dass nicht nur die Energiegewinnung, 
sondern auch die Energienutzung der Zukunft grün ist. Die Windenergie
spielt dabei eine wichtige Rolle. Und die HANNOVER MESSE auch.
   Über die HANNOVER MESSE
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 8. bis 12. 
April 2013 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2013 vereint 
elf Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, 
Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec und Research
& Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, 
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und 
Entwicklung. Russland ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2013.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Silke Gathmann
Tel.:    +49 511 89 31614
E-Mail:  silke.gathmann(at)messe.de