(ots) - 
   Alere Inc. (NYSE: ALR) gibt bekannt, dass die Bill & Melinda Gates
Stiftung dem Unternehmen eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 
bis zu 21,6 Mio USD sowie ein Darlehen in Höhe von bis zu 20,6 Mio 
USD gewährt hat. Durch die Zuwendung von 21,6 Mio USD soll die 
Entwicklung eines Tests zum Nachweis von Tuberkulose (TB) finanziert 
werden, der den besonderen Anforderungen in Ressourcen limitierten 
Ländern gerecht wird und gleichzeitig den Qualitätsansprüchen 
moderner Labordiagnostik entspricht. Die Mittel werden dazu 
verwendet, ein neuartiges Testverfahren (isothermale Amplifikation) 
zum Nachweis von TB in das AlereTM Q Gerät zu integrieren. Kompakt, 
tragbar und robust: Mit dem AlereTM Q wird es in Zukunft möglich 
sein, molekulardiagnostische Tests in direkter Patientennähe 
durchzuführen (Point-of-care, POC). Die Gates Stiftung wird 
zusätzlich ein zinsgünstiges Darlehen von bis zu 20,6 Mio USD für die
Erweiterung des Produktionsstandorts Jena bereitstellen, hier 
speziell für den Ausbau der Fertigungsstrecken der POC 
Nukleinsäuretests für TB und HIV Viruslast, Letzterer befindet sich 
in der finalen Entwicklungsphase. Im Gegenzug verpflichtet sich Alere
dazu, diese Produkte den am härtesten von der TB und HIV Epidemie 
betroffenen Ländern zu einem bevorzugten Preis anzubieten.
   Tuberkulose zählt zu den häufigsten Todesursachen weltweit. 
Jährlich infizieren sich annähernd 8,8 Millionen Menschen mit dem 
Tuberkuloseerreger, meist in Ländern mit mittlerem oder niedrigem 
Einkommen. Derzeit werden hauptsächlich laborbasierte Verfahren für 
die TB Diagnostik angewendet, die jedoch häufig nicht in der Lage 
sind, bei den Betroffenen eine Infektion mit dem TB Erreger zu 
erkennen. Zudem kann es mehrere Wochen dauern, bis Testergebnisse an 
den Arzt zurückgemeldet werden. Auch fehlen häufig entscheidende 
Informationen über Therapieresistenzen oder die Methoden sind 
generell ungeeignet für die Anwendung außerhalb von 
Laboreinrichtungen. Durch die Zusammenarbeit von Alere und der Gates 
Stiftung entsteht ein hochsensibles und kostengünstiges 
Testverfahren, das unter einfachsten Laborbedingungen oder unabhängig
von jeglicher technischen Infrastruktur eingesetzt werden kann.
   Als ein Weltmarktführer im Bereich der patientennahen Diagnostik 
hat sich Alere der Entwicklung von Produkten verschrieben, die der 
Erkennung der die Weltgesundheit am schwersten belastenden 
Erkrankungen wie TB und HIV dienen und die die medizinische Betreuung
von HIV und TB Patienten unterstützen.
   Alere wird ein vor kurzem erworbenes Verfahren zur isothermalen 
Amplifikation von Nukleinsäuren zum Nachweis von TB nutzen. Parallel 
entwickelt Alere den AlereTM Q, ein Gerät zur Durchführung 
patientennaher molekularer HIV-Tests, das sich derzeit in der 
klinischen Erprobung befindet. Die Vereinigung dieser beiden 
Technologien zu einem Testverfahren wird einen unschätzbaren Beitrag 
zur Bekämpfung der TB Epidemie leisten. Der neu entwickelte Test wird
durch seine außerordentliche Sensitivität und Spezifizität dazu 
beitragen, dass Menschen mit TB präzise diagnostiziert werden können.
Darüber hinaus kann er für die patientennahe Typisierung von 
Erregerstämmen und antibiotischer Resistenzen eingesetzt werden, was 
letztendlich der Verbesserung der medizinische Betreuung und der 
Bekämpfung medikamentenresistenter Erregerstämme dienen sollte. Durch
das kompakte und transportable Format, die integrierte Batterie, und 
die Einfachheit seiner Handhabung ist der AlereTM Q selbst in sehr 
einfach ausgestatteten Gesundheitseinrichtungen ideal einsetzbar.
   Die hochautomatisierten Herstellungsprozesse bei Alere stellen 
sicher, dass sowohl das Gerät als auch die Testreagenzien 
kostengünstig gefertigt werden können, sodass die weite Verbreitung 
und Anwendung dieser Produkte möglich wird. Seit der Markteinführung 
von Aleres revolutionärem Pima[TM] CD4 Test im Jahr 2010 hat Alere 
den Produktionsstandort Jena zu einem Kompetenzzentrum für 
gerätebasierte Point-of-Care Diagnostik ausgebaut. Laut Vereinbarung 
wird Alere die Herstellung des HIV-Tests voll automatisieren, dabei 
die Stückzahlen entsprechend erhöhen und somit eine globale 
Verfügbarkeit des Produktes gewährleisten.
   Alere CEO Ron Zwanziger kommentierte die Zuwendung durch die Gates
Stiftung so: "Die Bereitstellung kostengünstiger Produkte, die die 
medizinische Praxis verändern, gerade unter eingeschränkten 
materiellen Voraussetzungen, ist fundamentaler Teil der Firmenkultur 
von Alere. Es besteht ein erheblicher Bedarf an patientennaher 
Diagnostik, mit deren Hilfe TB-Fälle präzise identifiziert werden 
können und somit eine effektive, kontrollierte Behandlung ermöglicht 
wird. Wir sind sehr erfreut, dass uns die Gates Stiftung bei der 
Bekämpfung einer der gefährlichsten Infektionskrankheiten unterstützt
und wir fühlen uns auch zukünftig verpflichtet, Lösungen anzubieten, 
die den Gesundheitszustand von HIV Patienten weiter verbessern."
   "Obgleich während der zurückliegenden 25 Jahre bemerkenswerte 
Fortschritte bei der Bekämpfung von Tuberkulose gemacht wurden, 
bleibt sie eine der Haupttodesursachen weltweit. Um frühzeitig mit 
der Behandlung beginnen zu können und somit die Verbreitung von TB zu
verhindern, brauchen wir präzise Diagnoseverfahren, die schnell und 
einfach eingesetzt werden können," sagte Bill Gates, 
Vorstandsmitglied der Bill & Melinda Gates Stiftung. "Alere steht für
Innovation in der medizinischen Diagnostik und für das Voranbringen 
kostengünstiger Technologien in den entlegensten Gegenden der Welt, 
um dort die Gesundheitsversorgung der HIV Patienten zu verbessern. 
Die Gates Stiftung möchte das Unternehmen darin unterstützen, im 
gleichen Maße bei der Bekämpfung der TB Epidemie aktiv zu werden und 
damit potentiell Millionen Menschenleben zu retten."
   Die Entwicklung des Tuberkulose Tests hat bereits begonnen. Seine 
Validierung soll innerhalb der nächsten 24 Monate erfolgreich 
abgeschlossen werden.
   Über Alere
   Durch die Entwicklung neuer Möglichkeiten der patientennahen 
Diagnostik, Betreuungs- und Informationstechnologie im 
Gesundheitswesen unterstützt Alere Menschen dabei, sich 
selbstverantwortlich für die Verbesserung ihrer Gesundheit und ihrer 
Lebensqualität einzusetzen. Die weltweit führenden Produkte und 
Dienstleistungen von Alere, sowie die Entwicklung neuer Produkte 
konzentrieren sich auf die Bereiche Kardiologie, 
Infektionskrankheiten, Toxikologie und Diabetes. Alere hat seinen 
Hauptsitz in Waltham, Massachusetts, USA. Mehr Informationen über 
Alere finden Sie unter www.alere.com.
   Alere Technologies GmbH-Kurzprofil
   Alere Technologies GmbH ist Teil des Alere Konzerns (Waltham, MA, 
USA; NYSE: ALR), eines weltweit führenden Anbieters medizinischer 
Diagnostika in den Bereichen Herz- und Gefäßerkrankungen, Diabetes, 
Infektionskrankheiten, Gynäkologie und Schwangerschaftsvorsorge, 
Toxikologie und Onkologie. In den vergangenen Jahren ist Alere durch 
den Erwerb zahlreicher Firmen und durch die Entwicklung neuer 
Produkte und Gesundheitsdienstleitungen stetig gewachsen.
   Die Alere Technologies GmbH mit Sitz in Jena entwickelt und 
fertigt neuartige diagnostische Tests, die einfach zu handhaben sind 
und in unmittelbarer Patientennähe durchgeführt werden können. Die 
Bestimmung wichtiger Laborwerte vor Ort ermöglicht es, rasche und 
fundierte Entscheidungen bezüglich des weiteren Behandlungsverlaufs 
zu treffen und somit die Qualität der Patientenversorgung signifikant
zu verbessern. Die am Standort Jena entwickelten Tests sind 
hauptsächlich für den patientennahen und mobilen Einsatz konzipiert. 
Hierbei stehen Testverfahren zur Erkennung verschiedener 
Infektionskrankheiten, u.a. HIV, Tuberkulose und Hepatitis C im 
Mittelpunkt. Nach abgeschlossener Entwicklung erfolgt am Standort die
Überführung in die Massenproduktion; vermarktet werden die Produkte 
durch das globale Vertriebsnetz des Alere Konzerns.
   Mit dem Pima CD4 Test wurde 2010 der weltweit erste Test zur 
mobilen Überwachung des Immunstatus von HIV-Patienten vorgestellt. 
Inzwischen ist der Test in mehr als 70 Ländern zugelassen und von der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) präqualifiziert.
   Die Alere Technologies GmbH wurde 1998 von Wissenschaftlern aus 
akademischen Einrichtungen in Jena als CLONDIAG GmbH gegründet und 
ist seit 2006 Teil des Alere Konzerns (vormals Inverness Medical 
Innovations, Inc.). Am Standort Jena sind ca. 330 Mitarbeiter 
beschäftigt, hiervon sind etwa 160 im Bereich der Forschung und 
Entwicklung tätig (Stand 03/2013).
Pressekontakt:
Eugen Ermantraut
Alere Technologies GmbH
Löbstedter Straße 103-105
07749 Jena
Tel: 03641-31110
E-Mai: eugen(at)clondiag.com