(ots) - Die AOK ist ab sofort Partner des 
Wissenschaftsjahres 2013, einer Initiative des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung. Das gab Jürgen Graalmann, 
Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, am Dienstag im Rahmen 
der CeBIT bekannt. Das Wissenschaftsjahr nimmt in diesem Jahr die 
Chancen der Demografie in den Fokus.
   Die Gesundheitskasse beteiligt sich dabei unter anderem mit dem 
Digitalen Präventionspreis "AOK-Leonardo", der sich aktuell dem Thema
"Aktiv älter werden mit App und Web" widmet. Die Preisträger 2013 
wurden gestern in Hannover ausgezeichnet.
   "Das Selbstverständnis und das Bild von älteren Frauen und Männern
haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Gesellschaft, 
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft begleiten diesen Wandel bereits 
positiv. Auch unsere diesjährigen Gewinner des Digitalen 
Präventionspreises zeigen, welche Chancen das Älterwerden bietet. 
Daher leistet der AOK-Leonardo einen wertvollen Beitrag zum 
Wissenschaftsjahr 2013", betonte Graalmann.
   Die neue Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka 
begrüßte die Teilnahme der AOK am Wissenschaftsjahr: "Der 
demografische Wandel ist für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft eine 
enorme Herausforderung. Mit dem Wissenschaftsjahr möchten wir die 
Bürgerinnen und Bürger in die Diskussion miteinbeziehen und dazu 
anregen, sich mit diesem gesellschaftlichen Zukunftsthema zu 
beschäftigen. Dazu ist es wichtig, starke Partner aus Wissenschaft, 
Wirtschaft und Gesellschaft zusammenzubringen."
   Das Bundesforschungsministerium trägt die Schirmherrschaft des 
Leonardo-Förderpreises, den das Projekt "Vera - vernetzt und aktiv" 
der Bremer Heimstiftung erhielt.
   Die Einrichtung an der Weser wird bis 2014 eine interaktive 
webbasierte Plattform entwickeln, mit der Heimbewohner beispielsweise
ihr individuelles Wochenprogramm an Aktivitäten zusammenstellen 
können. Inwieweit die  Senioren davon profitieren, um selbstbestimmt 
körperlich und geistig fit zu bleiben, wird im Laufe des Projektes 
evaluiert.
   Für den Leonardo-Praxispreis hat erneut Gesundheitsminister Daniel
Bahr die Schirmherrschaft übernommen: "Computer oder Smartphones 
können älteren Menschen den Zugang zum gesellschaftlichen Leben 
eröffnen und so eine Bereicherung sein. Ältere Menschen können mit 
Hilfe dieser Technik leichter in Kontakt mit ihren Angehörigen 
bleiben oder sich mit Freunden austauschen. Gerade wenn sie wegen 
einer Erkrankung vielleicht ihre Wohnung nicht verlassen können." Die
Auszeichnung teilen sich in diesem Jahr das Beratungsportal 
"pflegen-und-leben.de" sowie das Gedächtnistraining von 
"NeuroNation".
   Hinweis an die Redaktionen
   Alle Informationen zum AOK-Leonardo und den Preisträgern können 
Sie unter www.aok-leonardo.de nachlesen.
Pressekontakt:
AOK-Bundesverband
Michael Bernatek
Tel.: 030 / 346 46 2655
Mobil: 01520 156 3100
E-Mail: presse(at)bv.aok.de