(ots) - Der Medienpreis zeichnet herausragende 
journalistische Beiträge in Publikumsmedien aus, die sich inhaltlich 
und qualitativ auf hohem Niveau mit dem Themenfeld des Metabolischen 
Syndroms auseinandersetzen. Als Metabolisches Syndrom bezeichnet man 
das gemeinsame Auftreten von Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes 
und Fettstoffwechselstörungen. Allein in Deutschland sind Millionen 
Menschen betroffen. Das Metabolische Syndrom ist eine der 
Hauptursachen von Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, die 
sich in vielen Fällen durch eine gesunde Lebensweise verhindern 
ließen.
   Eingereicht werden können Arbeiten in den beiden Kategorien Print 
und Hörfunk/Fernsehen, die zwischen dem 1. März 2012 und dem 30. 
April 2013 von deutschen Zeitungen und Publikumszeitschriften 
veröffentlicht oder von deutschen Rundfunk- und Fernsehsendern 
gesendet wurden. Die Preise in den Kategorien Print und 
Hörfunk/Fernsehen sind mit jeweils 6.250 Euro dotiert.
   Die eingereichten Arbeiten dürfen nicht bereits anderweitig 
prämiert worden sein und vor der Bekanntgabe der Preisträger nicht 
bei anderen Medienpreisen eingereicht werden.
   Bewerbungen können die Autoren selbst sowie die verantwortlichen 
Redakteure oder Chefredakteure einreichen. Autorenteams sind in der 
Kategorie Print nicht zugelassen. In der Kategorie Hörfunk oder 
Fernsehen können auch Beiträge eingereicht werden, die Arbeiten 
mehrerer Autoren zum Themenspektrum Metabolisches Syndrom bündeln; 
diese Bewerbung muss von einer Person (zum Beispiel dem Hauptautor 
oder Redakteur) im Namen des Teams erfolgen. Eine Liste aller 
beteiligten redaktionellen Mitarbeiter samt deren 
Einverständniserklärung muss der Bewerbung beiliegen.
   Über die Vergabe des Medienpreises entscheiden die Jury-Mitglieder
Klaus Bachmann (Wissenschaftsredakteur GEO), Dr. Andreas Baum 
(Chefredakteur Diabetes Ratgeber), Lilo Berg 
(Wissenschaftsjournalistin Berliner Zeitung), Dr. Christina Berndt 
(Wissenschaftsredakteurin Süddeutsche Zeitung), Jan Schweitzer 
(Chefredakteur Zeit-Wissen) und Dr. Stefanie Seltmann (Leiterin der 
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen 
Krebsforschungszentrums, Heidelberg).
   Gründer der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! ist Rolf Becker, der 
sich als Inhaber des Wort & Bild Verlags seit fünf Jahrzehnten für 
eine aktive Gesundheitsvorsorge engagiert. Die Preisvergabe findet im
Rahmen der siebten Verleihung des Gesundheitspreises Stiftung 
RUFZEICHEN GESUNDHEIT! am 9. Oktober 2013 statt.
   Weitere Informationen erhalten Sie über: Medienpreis RUFZEICHEN 
GESUNDHEIT! Wolfratshauser Straße 9 82065 Baierbrunn bei München 
Telefon 089/307680-23 - Fax 089/307680-24 E-Mail: 
info(at)stiftung-rufzeichen-gesundheit.de
   Einsendeschluss: 31.05.2013
   Alle Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten unter: www.die-sti
ftung-rufzeichen-gesundheit.de/medienpreis_ausschreibung.html
   Schriftliche Bewerbungen bitte an:
   Büro des Medienpreises RUFZEICHEN GESUNDHEIT! Wolfratshauser 
Straße 9 82065 Baierbrunn bei München Telefon 0 89 / 30 76 80 23 
Telefax 0 89 / 30 76 80 24 E-Mail: 
info(at)stiftung-rufzeichen-gesundheit.de
   Wir bitten Sie um Ihr formloses schriftliches Einverständnis, für 
unsere Jury Ihre eingesandten Medien kopieren zu dürfen.
Pressekontakt:
Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT!
Tel. 089 / 30 76 80 23
Fax 089 / 30 76 80 24
E-Mail: info(at)stiftung-rufzeichen-gesundheit.de
www.stiftung-rufzeichen-gesundheit.de