(ots) - Den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie 
finanziert der Staat unter anderem durch die Erhöhung der EEG-Umlage.
So schießen die Strompreise weiter nach oben und immer mehr 
Verbraucher stehen einem Anbieterwechsel offen gegenüber. Ob sich ein
Wechsel preislich lohnt und ob die Unternehmen Wechselwilligen bei 
ihren Entscheidungen mit gutem Service zur Seite stehen, untersuchte 
jetzt das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des 
Nachrichtensenders n-tv. 44 Anbieter wurden hierfür unter die Lupe 
genommen.
   Einen Rückschritt gibt es beim Service: Im Vergleich zu der 
Vorjahresstudie ist die Servicequalität der Stromanbieter von einem 
befriedigenden auf ein ausreichendes Niveau gesunken. Über ein 
Drittel der Kundenanfragen per E-Mail lief ins Leere. Aber auch die 
erhaltenen Antworten konnten nicht überzeugen und fielen oft 
unvollständig, unpersönlich oder fehlerhaft aus. Die Kontaktaufnahme 
per Telefon erwies sich ebenfalls als mühsam. "Die Anrufer hingen in 
scheinbar endlosen Warteschleifen fest oder wurden gebeten, sich zu 
einem späteren Zeitpunkt wieder zu melden", kritisiert Bianca Möller,
Geschäftsführerin des Marktforschungsinstituts.
   Die Preisanalyse bestätigte enorme Einsparpotentiale. Zu allen 
getesteten Grundversorgertarifen gab es preisgünstigere Alternativen.
Rund 21 Prozent ließen sich etwa in Frankfurt bei einem jährlichen 
Verbrauch von 7.000 kWh durch den Wechsel zu dem günstigsten Anbieter
sparen. Auch im Vergleich zum Durchschnitt aller getesteten Tarife 
lag der billigste Tarif meist mehrere Hundert Euro darunter. "Bei der
Entscheidung für einen Anbieter sollten sich Verbraucher jedoch auch 
die Vertragsbedingungen ansehen, denn unterschiedliche Laufzeiten, 
Bonuszahlungen oder Preisgarantien können sich in den Kosten 
niederschlagen", ergänzt Möller.
   Stadtwerke München ging als Testsieger bei den überregionalen 
Stromanbietern aus der Studie hervor. Der Münchner Grundversorger 
überzeugte durch niedrige Preise und guten Service mit einer 
freundlichen und kompetenten telefonischen Beratung. Testsieger der 
überregionalen Ökostromanbieter wurde Stadtwerke Flensburg mit 
attraktiven Preisen zu fairen Vertragsbedingungen und einem 
überdurchschnittlichen Service. Tchibo erzielte das beste 
Serviceergebnis aller Anbieter, dank kurzer Wartezeiten und 
kompetenter Beratung am Telefon sowie zügiger und freundlicher 
E-Mail-Antworten. Bei den Preisen lag Grünwelt Energie weit vorn, bot
aber einen nur mangelhaften Service.
   Mehr dazu: n-tv Ratgeber - Test, Donnerstag, 21.02.2013, um 18:35 
Uhr.
   In der Studie wurden Service und Konditionen von 44 regional und 
überregional aktiven Stromanbietern in Berlin, Hamburg, München, Köln
und Frankfurt untersucht. Testkunden haben in mehr als 1.300 Fällen 
Kontakt mit den Unternehmen per Telefon, E-Mail und Internet 
aufgenommen. Außerdem gingen rund 1.350 Tarifdaten, Stand 2. Januar 
2013, in die Analyse ein.
Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle: 
Deutsches Institut für Service-Qualität im Auftrag von n-tv.
Pressekontakt:
Bianca Möller
Fon: +49 (0)40 / 27 88 91 48-12
Mobil: +49 (0)170/ 29 33 85 7
E-Mail: b.moeller(at)disq.de
www.disq.de