Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Dschungelcamp
(ots) - Trash-TV ist salonfähig geworden. Das Phänomen
ist relativ unbekannt - zumindest in Deutschland. Psychologen,
Medienwissenschaftler und kulturpessimistische Journalisten reagieren
schockiert. Und warnen vor dem Untergang des Abendlandes. (...)
Kokolores. Die Kritik ist moralinsauer und dünkelhaft. Fernsehen ist
über weite Strecken: Trash. Müll. Das Dschungelcamp ist wider
Erwarten ein subtil-ironischer Kommentar auf die allgemeine
Fernsehverblödung, der man aber als solcher durchaus etwas abgewinnen
kann - sofern man ironiefähig ist. Trash-TV kann lustig sein. Aber
sicher doch. Für alle anderen, die sich nach Wahrhaftigkeit und
geistiger Tiefe sehnen, denen sei der rote Knopf auf ihrer
Fernbedienung empfohlen. Einfach drücken. Und Bach einlegen. Adorno
lesen. Das wirkt Wunder.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd(at)stn.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2013 - 19:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 803325
Anzahl Zeichen: 1050
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Armer Mesut Özil. Er ist kein Außerirdischer,
nur ein einfacher Junge. Nun wird er zum Markenbotschafter gemacht
für eine Integrationspolitik, die im Sport eine der treibenden Kräfte
sieht. Doch vom Sport wird schon jetzt viel zu viel verlangt. ...
Die Streitfrage oben bleiben oder tiefer legen
ist an die Peripherie gerückt. Im Mittelpunkt steht das
Bürgeraufbegehren gegen die etablierte Politik - paradoxerweise unter
Mitwirkung der ebenfalls längst etablierten Grünen. Dafür ist
Stuttga ...
Welche Rolle spielt Heiner Geißler? Versucht er
auf Biegen und Brechen, den Streit um Stuttgart 21 zu versachlichen?
Ist er Schlichter oder Christdemokrat oder Attac-Mitglied? Und wenn
tatsächlich alles zusammenkommen sollte: Kann das in diesem ...