(ots) - 
   Bündnis für Gemeinnützigkeit würdigte die Preisträger ZiP - 
Zusammen in Parchim, Storch Heinar / Endstation Rechts., Jürgen 
Ludwig / IG Stadtökologie Arnstadt, RWE, Kickfair und die Stadt 
Pirmasens - Golzheim aktiv erhielt Sonderpreis für Rückgrat
   Das Bündnis für Gemeinnützigkeit verlieh zum Tag des Ehrenamts am 
5. Dezember den Deutschen Engagementpreis 2012 in sechs Kategorien. 
In der diesjährigen Schwerpunktkategorie Engagement vor Ort gewann 
die Initiative ZiP - Zusammen in Parchim. Für den mit 10 000 Euro 
dotierten Publikumspreis wählten die Bürgerinnen und Bürger das 
Projekt Storch Heinar / Endstation Rechts. aus Schwerin. Das Essener 
Unternehmen RWE siegte in der Kategorie Wirtschaft und die Stadt 
Pirmasens mit dem Pakt für Pirmasens in der Kategorie Politik & 
Verwaltung. Im Dritten Sektor ehrte der Deutsche Engagementpreis das 
Straßenfußballprojekt Kickfair aus Ostfildern, in der Kategorie 
Einzelperson Jürgen Ludwig mit der Interessengemeinschaft 
Stadtökologie Arnstadt.
   Die Preisverleihung fand mit 400 geladenen Gästen im Deutschen 
Theater Berlin statt. Prof. Dr. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung,
hielt die Eröffnungsrede. Die Auszeichnung wurde in den verschiedenen
Kategorien überreicht durch Lutz Stroppe, Staatssekretär im 
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 
Moderatorin Nina Eichinger, Journalistin und Buchautorin Sabine 
Stamer, die Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes 
Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, den Vorstandsvorsitzenden der Generali 
Deutschland Holding AG Dietmar Meister, die Schauspielerin Tessa 
Mittelstaedt und Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der
deutschen Wirtschaft Köln.
   "Jeder, der sich freiwillig für andere einsetzt, ist eine 
unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft", sagte Lutz Stroppe 
anlässlich der Preisverleihung. "Ich möchte, dass wir diese 
Leistungen stärker anerkennen und fördern. Der Deutsche 
Engagementpreis ist dafür ein gutes Beispiel, um Respekt vor dem 
freiwilligen Einsatz für unseren Mitmenschen auszudrücken. Mit ihm 
danken wir den Gewinnerinnen und Gewinnern für ihr Engagement."
   Das künstlerische Programm gestalteten die Band Ensemble Too 
Paradise, der Tanz-Artist David Pereira, Die Mädchen, der 
Hauptstadtzauberer Andreas Axmann, der Slam-Poet Lasse Samström und 
die Steptänzerin Cristina Delius. Anja Heyde (ZDF) führte durch die 
Preisverleihung.
   Im Frühjahr 2012 hatten mehr als 2 000 Bürgerinnen und Bürger 
engagierte Personen und Organisationen für den Deutschen 
Engagementpreis vorgeschlagen. Eine Expertenjury kürte im Herbst die 
Gewinner in fünf Kategorien und traf die Vorauswahl der Finalisten 
für den mit 10 000 Euro dotierten Publikumspreis. Über den 
Publikumspreis konnten die Bürgerinnen und Bürger im Oktober online 
auf www.deutscher-engagementpreis.de abstimmen.
   Der Deutsche Engagementpreis, die deutschlandweit größte 
Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement, wird zum vierten Mal 
vergeben. Träger des Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für 
Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und 
unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Experten 
und Wissenschaftlern. Förderer sind das Bundesministerium für 
Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Generali Zukunftsfonds. 
Der Generali Zukunftsfonds unterstützt bundesweit Projekte mit dem 
Schwerpunkt "Förderung des Engagements von und für die Generation 55 
plus" und hat soeben die Generali Altersstudie veröffentlicht.
   Die Preisträger 2012 im Kurzporträt
   Die Initiative Storch Heinar / Endstation Rechts. gewann den mit 
10 000 Euro dotierten Publikumspreis. Storch Heinar / Endstation 
Rechts. ist ein Projekt, das Menschen über die Gefahren des modernen 
Rechtsextremismus aufklärt.
   Im Zusammenhang mit dem Publikumspreis verlieh der Generali 
Zukunftsfonds den mit 5 000 Euro dotierten Sonderpreis für Rückgrat 
an die Interessengemeinschaft Golzheim aktiv. Um nicht durch Stimmen 
aus rechtsextremen Kreisen, die den Gewinn von Storch Heinar 
verhindern wollten, weiter im Ranking zu steigen, hatte Golzheim 
aktiv die Teilnahme am Voting zurückgezogen. "Wir erkennen mit dem 
Sonderpreis die demokratische Einstellung der Projektverantwortlichen
an, die aufgrund fragwürdiger Unterstützung aus der rechtsextremen 
Szene auf ihre Nominierung verzichtet haben. Und das, obwohl sie als 
zweitplatziertes Projekt gute Chancen auf den Publikumspreis hatten",
erklärte Dietmar Meister, Vorstandsvorsitzender der Generali 
Deutschland Holding AG, die Hintergründe.
   In der diesjährigen Schwerpunktkategorie Engagement vor Ort 
überzeugte allen voran ZiP - Zusammen in Parchim die Jury. Unter 
Federführung des Bürgerkomitees Südstadt e.V. sorgt ZiP - Zusammen in
Parchim dafür, dass sich alle Parchimer Vereine, Initiativen und 
Selbsthilfegruppen vernetzen sowie Unternehmen und Kommune als 
Partner mit einbezogen werden.
   Der Deutsche Engagementpreis 2012 in der Kategorie Einzelperson 
ging an Jürgen Ludwig aus Thüringen. Der 70-Jährige erhielt die 
Auszeichnung für sein langjähriges erfolgreiches Engagement in der 
Interessengemeinschaft Stadtökologie Arnstadt.
   Preisträger in der Kategorie Politik & Verwaltung ist die Stadt 
Pirmasens. Mit dem Pakt für Pirmasens schuf die Stadt gemeinsam mit 
Unternehmen und Vereinen eine wirkungsvolle Initiative gegen 
Jugendarbeitslosigkeit und für bessere Bildungschancen.
   Das Unternehmen RWE aus Essen gewann den Deutschen Engagementpreis
in der Kategorie Wirtschaft. Mit dem Programm RWE Companius fördert 
das Unternehmen individuelles Engagement der Mitarbeiter. Zudem 
beraten RWE-Mitarbeiter gemeinnützige Organisationen.
   In der Kategorie Dritter Sektor wählte die Jury Kickfair e.V. als 
Preisträger aus. Kickfair setzt über Straßenfußball-Projekte 
vielfältige Initiativen im Bereich Bildung um. Damit erreicht der 
Verein jährlich 5 000 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren.
   Weitere Informationen zu den Preisträgern und zum Deutschen 
Engagementpreis unter http://www.deutscher-engagementpreis.de
   Bildmaterial zur Preisverleihung und den Preisträgern zum Download
unter http://www.eventbildservice.de/galerie/135
Pressekontakt:
Projektbüro Deutscher Engagementpreis
c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen
Cathrin Heinrich, Projektleiterin
Mauerstraße 93 
10117 Berlin
Telefon (030) 89 79 47-61 | Fax -71
cathrin.heinrich(at)stiftungen.org
http://www.deutscher-engagementpreis.de