(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Forschung/Entwicklung
Planegg/München und Princeton, NJ (USA) (euro adhoc) - Die Agennix AG
(Frankfurter Wertpapierbörse: AGX) gab heute die Ergebnisse von 
mehreren klinischen Studien zur Erprobung von Talactoferrin alfa 
(Talactoferrin) bekannt.
Phase-III-Studie FORTIS-C mit Talactoferrin zur Erstlinien-Therapie 
bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs vorzeitig beendet und entblindet;
Bekanntgabe erster Ergebnisse Wie bereits bekanntgegeben, hat Agennix
in Folge der negativen Ergebnisse der Phase-III-Studie FORTIS-M, in 
der Talactoferrin bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs 
untersucht wurde, deren Erkrankung nach zwei oder mehreren 
vorangegangenen Therapien fortgeschritten war, entschieden, die 
Patientenaufnahme in die Phase-III-Studie FORTIS-C einzustellen und 
deren Ergebnisse zu analysieren. Diese Studie erprobte Talactoferrin 
bzw. Placebo jeweils in Kombination mit den 
Standard-Chemotherapeutika Carboplatin plus Paclitaxel zur 
Erstlinientherapie von Patienten mit fortgeschrittener bzw. bereits 
metastasierter Erkrankung (d.h. bei Patienten, deren Erkrankung 
bislang noch nicht behandelt wurde). Zum Zeitpunkt des Studienstopps 
von FORTIS-C waren insgesamt 94 der geplanten 1.100 Patienten 
rekrutiert und erhielten das Studienmedikament; alle Patienten wurden
an insgesamt fünf US-Studienzentren aufgenommen. Der primäre Endpunkt
der Studie war zusammengesetzt aus Überleben ohne 
Krankheitsfortschritt (progression-free survival - "PFS") und 
Gesamtüberleben (overall survival - "OS"). Basierend auf Berichten 
der Prüfärzte der Studie belief sich das PFS in der 
Talactoferrin-Gruppe im Median auf 5,8 Monate im Vergleich zu 5,6 
Monaten in der Placebo-Gruppe (hazard ratio: 0,97, p-value: 0,89). 
Das OS im Talactoferrin-Arm belief sich im Median auf 11,4 Monate im 
Vergleich zu 12,7 Monaten im Placebo-Arm (hazard ratio: 1,25, 
p-value: 0,36). Die Art und Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen 
im Talactoferrin-Arm war vergleichbar mit denjenigen im Placebo-Arm.
Bekanntgabe finaler Daten aus Phase I-/II-Studie zur Erprobung des 
Potenzials von Talactoferrin bei der Vorbeugung von 
Krankenhausinfektionen (nosokomiale Infektionen) von Frühgeborenen 
Die Gesellschaft gab außerdem finale Daten aus einer randomisierten, 
Placebo-kontrollierten Phase I-/II-Studie zur Erprobung des 
Potenzials von Talactoferrin beim Rückgang des Auftretens von 
Krankenhausinfektionen bei Frühgeborenen, gleichzeitig dem primären 
Endpunkt der Studie, bekannt. Die Studie wurde vom US-amerikanischen 
National Institute of Health ("NIH") finanziert. Insgesamt waren 120 
Patienten in die Studie aufgenommen worden. 10% (6 aus 60) der 
Patienten im Talactoferrin-Arm entwickelten Krankenhausinfektionen im
Vergleich zu 15% (9 aus 60) im Placebo-Arm. Dieser Unterschied war 
statistisch nicht signifikant, obwohl er zugunsten von Talactoferrin 
ausfiel. Die Art und Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen im 
Talactoferrin-Arm war generell vergleichbar mit denjenigen im 
Placebo-Arm und konsistent hinsichtlich der Erwartungen an die 
Patientenpopulation der Studie.
Finale Daten der eingestellten Phase-II/III-Studie bei schwerer 
Sepsis präsentiert auf ISF Sepsis 2012 Auf der Sepsis 2012 Konferenz 
des International Sepsis Forum im November wurden die finalen Daten 
der eingestellten Phase-II/III-Studie OASIS, in deren Rahmen 
Talactoferrin bei erwachsenen Patienten mit schwerer Sepsis erprobt 
wurde, präsentiert. Die vorgestellten Daten bezogen sich auf die 
28-Tages- und Dreimonats-Gesamtsterblichkeit. Wie bereits 
bekanntgegeben, verbesserte Talactoferrin weder die 
28-Tages-Gesamtsterblichkeit, den primären Endpunkt der Studie, noch 
die Dreimonats-Gesamtsterblichkeit. Die in der Studie am häufigsten 
berichteten unerwünschten Ereignisse waren vergleichbar mit 
denjenigen, die generell bei Sepsis-Patienten auf der Intensivstation
auftreten und stimmten im Vergleich zwischen Placebo- bzw. 
Talactoferrin-Arm weitgehend überein.
Dr. Rajesh Malik, Forschungs- und Entwicklungsvorstand, sagte: "Wir 
haben umfassende Analysen des Talactoferrin-Programms durchgeführt, 
um zu ergründen, ob es möglichweise einen Erklärungsansatz für den 
negativen Ausgang unserer jüngsten klinischen Studien im Vergleich zu
früheren vielversprechenden Ergebnissen geben könnte. Eine 
Weiterentwicklung von Talactoferrin kann erst dann in Betracht 
gezogen werden, falls sich die auf Basis der Analysen generierten 
Hypothesen mittels weiterer Untersuchungen validieren lassen. Wir 
werden dem Kapitalmarkt sobald wie möglich ein weiteres Status-Update
geben."
Über Agennix Agennix AG ist ein börsennotiertes, biopharmazeutisches 
Unternehmen, das neue Therapeutika für Indikationen mit erheblichem 
medizinischem Bedarf entwickelt, die das Potenzial haben, das Leben 
von schwer erkrankten Patienten wesentlich zu verlängern und zu 
verbessern. Die klinischen Entwicklungsprogramme des Unternehmens 
sind: oral verabreichbares Talactoferrin alfa, Talactoferrin in 
topischer Verabreichungsform als Gel sowie RGB-286638, ein 
Kinase-Hemmer, der sich gegen eine Vielzahl von Proteinkinasen 
richtet. Agennix eingetragener Firmensitz ist Heidelberg. Das 
Unternehmen hat zwei operative Standorte: Planegg/München und 
Princeton, New Jersey. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte 
die Webseite von Agennix unter www.agennix.com.
Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Angaben, 
welche die gegenwärtigen Einschätzungen und Erwartungen des Vorstands
von Agennix AG darstellen. Diese Angaben basieren auf heutigen 
Erwartungen und sind Risiken und Unsicherheiten unterworfen, welche 
oft außerhalb der Kontrolle der Gesellschaft liegen und die dazu 
führen können, dass tatsächliche, zukünftige Ergebnisse signifikant 
von den Ergebnissen abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten 
Angaben enthalten sind oder von ihnen impliziert werden. Die 
tatsächlichen Ergebnisse könnten aufgrund zahlreicher Faktoren 
wesentlich hiervon abweichen, und Agennix weist Investoren 
ausdrücklich darauf hin, sich nicht in unangemessenem Umfang auf die 
Verlässlichkeit dieser zukunftsgerichteten Aussagen zu stützen. Das 
Erreichen positiver Ergebnisse in Frühphasen-Studien stellt nicht 
sicher, dass Spätphasen-Studien ebenfalls erfolgreich sein werden. Es
kann keine Garantie dafür abgegeben werden, dass die Gesellschaft 
über ausreichende finanzielle Mittel verfügt bzw. weitere finanzielle
Mittel erhält, um zusätzliche Studien mit ihren Produktkandidaten 
durchführen zu können oder ob sie eine strategische Transaktion 
erfolgreich abschließen kann. Die zukunftsgerichteten Angaben 
beziehen sich lediglich auf das Datum der heutigen Veröffentlichung. 
Agennix AG übernimmt keine Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft 
gerichteten Angaben zu aktualisieren, selbst wenn in der Zukunft neue
Informationen verfügbar werden sollten.
Agennix® ist eine Marke der Agennix AG.
Rückfragehinweis:
Agennix AG
Barbara Mueller
Manager, Investor Relations & Corporate Communications 
Tel: +49 (0)89 8565 2693
ir(at)agennix.com
In den USA: Laurie Doyle
Senior Director, Investor Relations & Corporate Communications
Tel: +1 609 524 5884  
laurie.doyle(at)agennix.com
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen: AGENNIX AG
             Im Neuenheimer Feld 515
             D-69120 Heidelberg
Telefon:     +49 89 8565 2693
FAX:         +49 89 8565 2610
Email:       ir(at)agennix.com
WWW:         http://www.agennix.com
Branche:     Pharma
ISIN:        DE000A1A6XX4
Indizes:     CDAX, Prime All Share, Technology All Share
Börsen:      Freiverkehr: Hannover, Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf,
             Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt
Sprache:    Deutsch