(ots) - 
Dr. Anton Waldherr, Berlin
   Die Borreliose breitet sich rapide in der Bevölkerung aus. Nach 
Schätzungen von Kranken- kassen werden z.Zt. 100 000 bis  1 Million 
Neu-Erkrankungen pro Jahr angenommen. Daher ist es für Ärzte und 
Patienten von Bedeutung, wenn sich in der Diagnose des so weit 
verbreiteten Krankheitsbildes Fortschritte ergeben. Einen solchen 
Fortschritt stellt der Test "SpiroFind" dar, der ab sofort von der 
Boulder Diagnostics in den Labors in Mellrichstadt angeboten wird.
   Der zum Patent angemeldete "SpiroFind"-Test basiert auf 
mehrjähriger Forschung der Radboud University, Nijmegen in den 
Niederlanden. Es handelt sich um einen quantitativen in vitro Test 
zum Nachweis von aktiver Infektion mit Borrelia burgdorferi sensu 
strictu, B. garini, und/oder B. afzelii aus frischem Blut mittels 
Stimulierung einer spezifischen Immunreaktion.
   Aus einer vom Arzt angelieferten Blutprobe wird die periphere 
Monozytenfraktion (PBMCs) isoliert. Die Zellzahl der 
Monozytenfraktion wird bestimmt und je eine definierte Menge an 
Monozyten wird in SpiroFind[TM] Cell Medium und mit einer 
vorgegebenen Menge an SpiroFind Borrelia Mix versetzt und 24 h 
inkubiert. Während der Inkubation wird in Abhängigkeit von der 
zugegebenen Borrelien Menge das Zytokin Interleukin 1ß (Il1ß) 
produziert und ins Medium abgegeben. Aus dem Überstand der 
Inkubationslösung wird in einem Bead ELISA Test das Il1ß  quantitativ
bestimmt.
   Zusätzlich zu den mit Borrelien stimulierten Zellproben wird als 
Negativkontrolle eine Zellprobe gemessen, die keine Borrelien 
enthält. Als Positivkontrolle für die Lebensfähigkeit und Funktion 
der Zellen wird eine Zellprobe mit dem unspezifischen Immunstimulanz 
PMA versetzt und gemessen.
   Der SpiroFind[TM] Test misst die intrazelluläre erworbene 
Immunantwort auf die spezifische Stimulation von Monozyten  mit den 
Borrelien. Diese ist dann erhöht, wenn eine aktive 
Borreliose-Infektion vorliegt. Die Immunantwort manifestiert sich 
durch Ausschüttung von Zytokinen. Das primäre Zytokin ist Interleukin
1 beta, welches der SpiroFind[TM] Test quantitativ bestimmt.
   Um die spezifische Ausschüttung des Il1ß Zytokins zu unterscheiden
von lediglich einer anderweitig erhöhten Immunreaktion wird die 
Zytokinmenge nach Stimulation der Zellen mit vier verschiedenen 
Konzentrationen von Borrelien Erreger (Multiplicity of Infection MOI)
gemessen. Nur eine erhöhte Zytokinausschüttung bei allen vier 
Konzentrationen belegt eindeutig eine aktive Borrelia Infektion.
   Der Test ist sinnvoll bei einer möglichen Infektion nach einem 
Zeckenstich, um rasch und medizinisch sinnvoll mit einer 
Antibiotika-Therapie reagieren zu können. Der Test ist aber auch bei 
einer bereits chronisch gewordenen Lyme-Borreliose sowie nach einer 
erfolgten Antibiotika-Therapie angezeigt, um den Erfolg abzuklären.
   SpiroFind macht aber auch immer dann Sinn, wenn ein Patient über 
unspezifische Beschwerden klagt und keinen Zeckenstich hatte. Eine 
passive Übertragung durch andere  stechende Insekten (z.B. Mücken) 
von einem infizierten Tier auf den Menschen wird zunehmend häufiger. 
Angenommen wird auch die Übertragung von Mensch zu Mensch, z.B. von 
der Mutter auf das ungeborene Kind.
   Ein weiteres Problem bei der Diagnose: Das Bild der chronischen 
Borreliose entwickelt sich erst nach unterschiedlich langer Zeit mit 
sehr unterschiedlichen Beschwerden. Das Bild der chronischen 
Borreliose steht meist mit Beschwerden vor allem im Bereich des 
Bewegungsapparates, des Gehirns, des peripheren Nervensystems und des
Herzens im Zusammenhang. Die Betroffenen leiden unter z.T. sehr 
heftigen Schmerzen und erheblich eingeschränkter Leistungsfähigkeit 
(Gedächtnis, Stimmung). Die Beschwerden verstärken sich im Lauf der 
Monate und Jahre.
   Die Diagnose einer chronischen Borreliose wird bisher in der Regel
durch die Kombination von charakteristischen Beschwerden und von 
Laboranalysen gestellt. Der neue "SpiroFind"-Test bietet Sicherheit 
allein durch die Laborwerte und stellt daher eine wesentliche 
Optimierung bei Diagnose der Borreliose dar.
   Der Preis liegt in der Größenordnung anderer zellulärer Tests. Das
Set für den Test sowie Detail-Informationen bietet die Boulder 
Diagnostic, Stockheimer Straße 12, 97638 Mellrichstadt, Telefon 09776
7093488, Internet www.boulderdiagnostics.com
Pressekontakt:
Medienbüro Irene Scharditzky
Oberer Seeweg 11 a
82343 Pöcking
Tel. 08151-277149
Fax  08151-277160
medienbuero-scharditzky(at)t-online.de