(ots) - Für ihre herausragende Bildungsarbeit zeichnet die 
Deutsche UNESCO-Kommission heute die Landeshauptstadt Dresden als 15.
Stadt der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" aus. 
Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung würden 
dauerhaft und strategisch in die kommunale Planung eingebunden, 
begründete das Nationalkomitee der UN-Dekade seine Entscheidung. Dies
betreffe besonders die Ausgestaltung der Bildungseinrichtungen, der 
Verkehrsentwicklung und des Stadtentwicklungsplans 2025.
   "Ich freue mich sehr über diese Anerkennung unserer Arbeit in der 
Stadt Dresden", sagt Oberbürgermeisterin Helma Orosz. "Die 
Entwicklung nachhaltiger Konzepte für unsere Stadt steht oftmals 
nicht im Fokus der Öffentlichkeit, ist aber mit Blick auf künftige 
Generationen eine der wichtigsten Aufgaben von Politik und 
Verwaltung." Dresden stelle sich den zukünftigen Herausforderungen.
   Professor Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der 
UN-Dekade und Juryvorsitzender betont in seiner Laudatio: "Die Stadt 
Dresden greift mit ihrer Zukunftsstrategie 2025 weit über 
Wahlperioden hinaus und nimmt dabei den Nachhaltigkeitsgedanken mit 
der notwendigen Langsicht auf. Das ist ebenso überzeugend wie das 
Augenmerk auf die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung 
in diesem Kontext."
   Die Stadt Dresden engagiert sich seit Jahren mit Partnern aus 
Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und der Zivilgesellschaft, das 
Leitbild der Nachhaltigkeit im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.
Diese Arbeit unterstützen Modellprojekte wie die "Zukunftsschule 
Dresden" und die Klimaschutz- und Mobilitätstage. Der Förderverein 
"Lokale Agenda 21 für Dresden" vernetzt die vielfältigen 
Veranstaltungen, Ausstellungen und Filmreihen zum Thema Bildung und 
nachhaltige Entwicklung.
   UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
   Mit der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 
(2005-2014) haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 
verpflichtet, die Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihren 
Bildungssystemen zu verankern. Die Deutsche UNESCO-Kommission 
koordiniert die deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade. Das 
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Arbeit. Seit 
2005 hat die Deutsche UNESCO-Kommission in ganz Deutschland über 
1.500 Projekte und 15 Kommunen der UN-Dekade ausgezeichnet.
   Weitere Informationen:
   www.bne-portal.de
Pressekontakt:
Saskia Eversloh
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Telefon: 0228/688 444 -20
E-Mail: eversloh(at)esd.unesco.de