PresseKat - Medizinisch-Psychologische Untersuchung / ADAC sieht dringenden Reformbedarf / Bundesverkehrsministe

Medizinisch-Psychologische Untersuchung / ADAC sieht dringenden Reformbedarf / Bundesverkehrsministerium plantÄnderungen

ID: 713358

(ots) - Fast die Hälfte aller Personen, die sich einer
Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) unterziehen muss,
fällt durch. 2011 waren es rund 45 000. Der ADAC sieht zahlreiche
Schwächen bei der Durchführung des Tests und hält die Reformpläne des
Bundesverkehrsministeriums für dringend notwendig. Seit Jahren
fordert der Club folgende Änderungen:

- Betroffene sollten wesentlich früher erfahren, dass sie an der
MPU teilnehmen müssen. Die Benachrichtigung erfolgt derzeit
erst, wenn die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis beantragt wird,
dass heißt drei Monate vor Sperrfristende. Dadurch verlieren die
Probanden wertvolle Zeit für Vorbereitungskurse. Laut ADAC
müssen diese Kurse auf ihre Qualität hin überprüft werden, um
unseriöse Angebote zu vermeiden.

- Das psychologische Gespräch am Ende der MPU sollte mit Tonband-
oder Videoaufnahmen lückenlos aufgezeichnet werden. Bisher wird
das Gespräch nur stichpunktartig dokumentiert und ist somit
schwer nachvollziehbar. Problematisch an der Unterhaltung mit
dem Psychologen ist zudem, dass sie oft zu schematisch und zu
kurz ausfällt, um den Verkehrsteilnehmer angemessen zu
beurteilen.

- Außerdem kritisieren die Juristen des ADAC, dass die Anordnung
zur MPU gerichtlich nicht überprüfbar ist. Lediglich den Entzug
und die Verweigerung der Fahrerlaubnis können Betroffene
anfechten.

Das Bundesverkehrsministerium hat eine Reform der MPU angekündigt
und bereits Maßnahmen zur Verbesserung des Tests eingeleitet. Demnach
sollen die Inhalte der MPU von der Bundesanstalt für Straßenwesen
(BASt) überarbeitet werden. Zudem soll diese häufiger Gutachten
stichprobenartig kontrollieren und ein Kontaktportal einrichten, in
dem sich Betroffene online beschweren können.





Die MPU untergliedert sich in drei Teile: in einen medizinischen
Check, einen Leistungstest am Computer und in ein psychologisches
Gespräch. Die Kosten für die Untersuchung belaufen sich auf bis zu
750 Euro. Häufigster Grund für den Führerscheinentzug und eine
anschließende MPU ist mit über 50 Prozent Alkohol am Steuer.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Katharina Bauer
Tel.: +49 (0)89 7676 2412
E-Mail: Katharina.Bauer(at)adac.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Blauer Engel für Austauschkatalysatoren Kölner Stadt-Anzeiger: Bundesverkehrsministerium stoppt Nachtflugverbot für Passagierjets am Flughafen Köln/Bonn -
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2012 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 713358
Anzahl Zeichen: 2599

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medizinisch-Psychologische Untersuchung / ADAC sieht dringenden Reformbedarf / Bundesverkehrsministerium plantÄnderungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Liebling unter allen Verkehrsmitteln ...

Ganze 74 Prozent der Frauen sprechen von Liebe, wenn es um ihr eigenes Auto geht. 62 Prozent der Befragten lassen ungern jemand anderen ans Steuer. 8 von 10 Deutschen sind glücklich mit ihrem Wagen: Das sind die Zahlen einer aktuellen Umfrage des Ma ...

ADAC Fahrsicherheits-Training ...

Wie lange darf der Überholweg sein und wie viele Meter sollte der Sicherheitsabstand zum Vordermann betragen? Das Wissen zum Thema Fahrsicherheit können Verkehrsteilnehmer anhand eines Tests auf der Dialog-Plattform ADAC move herausfinden. Denn ...

Alle Meldungen von ADAC