(ots) - Mit Werken wie "Narziß und Goldmund", "Steppenwolf"
oder dem Gedicht "Stufen" schrieb er sich in den
Schriftsteller-Olymp. Sein Roman "Das Glasperlenspiel" war der
Schwedischen Akademie sogar den Nobelpreis für Literatur wert. Sein
Todestag jährt sich am 9. August 2012 zum 50. Mal. Für WDR 5 Anlass,
dem "Glasperlenspieler" Hermann Hesse, diesem immer noch viel
gelesenen, verehrten, aber auch umstrittenen Autor einen Thementag zu
widmen.
Generationen von Pennälern mussten Hesse häufig unfreiwillig
lesen, weil er auf dem Lehrplan stand und immer noch steht. Wie
denken Schüler heute über ihn?, fragt das Morgenecho. Das ZeitZeichen
widmet sich Hesses bewegtem Leben und seiner beständigen Sinn-Suche.
Unter seinen treuen Lesern finden sich auch Prominente, von denen man
dies nicht vermutet hätte. In Neugier genügt erinnern unter anderem
Franz Beckenbauer und Udo Lindenberg an Hesse. Einen kritischen Blick
wirft Scala auf den Schriftsteller: Schrieb er bloß
Bekenntnisliteratur, die nur von Teenagern wirklich mit Freude
gelesen und verstanden wird? Der Beitrag in Politikum wiederum zeigt,
wie Hesse die Hippiebewegung und die politisch denkenden Jugendlichen
der sechziger und siebziger Jahren zu einem freien und
individualistischen Lebensstil inspirierte.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Sendungen finden Sie
in der WDR Presselounge unter: www.presse.wdr.de
Ein Foto zu diesem Thementag gibt es bei ARD-Foto.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de