(ots) - Heute ist das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in
Kraft getreten. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bewertet das
Gesetz als wichtigen Baustein, um die klimapolitischen Ziele der 
Bundesregierung zu erreichen. Dazu VKU-Hauptgeschäftsführer 
Hans-Joachim Reck: "Mit dem Gesetz verbessern sich die Planungs- und 
Investitionsbedingungen für die Modernisierung und den Neubau von 
KWK-Anlagen." Das gelte auch für die Wärme- und Kältenetzförderung, 
die infolge der Novellierung eine noch größere Wirkung entfalten 
kann. Die Novelle soll helfen, den KWK-Anteil an der deutschen 
Stromerzeugung bis 2020 auf 25 Prozent zu erhöhen.
   Für neue und modernisierte KWK-Anlagen, die nach Inkrafttreten des
Gesetzes in Dauerbetrieb genommen werden, erhöht sich der 
KWK-Zuschlag in allen Leistungsklassen um 0,3 Cent pro 
Kilowattstunde. Entsprechendes gilt für Kondensationskraftwerke, bei 
denen Komponenten zur Strom- oder Wärmeauskopplung nachgerüstet 
werden. Diese werden erstmals nach dem KWKG gefördert. Für 
KWK-Anlagen, die am Emissionshandel teilnehmen und ab dem 1. Januar 
2013 in Dauerbetrieb genommen werden, erhöht sich der Zuschlag um 0,6
Cent pro Kilowattstunde. Auch Wärme- und Kältespeicher, die neu ge- 
oder ausgebaut werden, werden künftig nach dem KWKG gefördert. Damit 
will der Gesetzgeber erreichen, dass KWK-Anlagen mit Wärme- oder 
Kältespeichern verknüpft werden, um durch eine stromgeführte 
Fahrweise zum Ausgleich der schwankenden Stromeinspeisung von 
erneuerbaren Energien leisten zu können. Die Deckelung der Förderung 
auf maximal 750 Millionen Euro pro Jahr bleibt unverändert.
   Reck abschließend: "Die KWK ist in Deutschland eine absolute 
Domäne der Stadtwerke, dreiviertel der bei den kommunalen 
Energieversorgern installierten Kraftwerkskapazität besteht aus 
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Deshalb ist der KWK-Ausbau ein 
wichtiger Schritt hin zu einer dezentraleren Versorgung."
   Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400 
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, 
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 236.000 Beschäftigten 
wurden 2009 Umsatzerlöse von rund 94 Milliarden Euro erwirtschaftet 
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen 
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der 
Strom-, 67,7 Prozent in der Erdgas-, 76,3 Prozent in der 
Trinkwasser-, 58,2 Prozent in der Wärmeversorgung und 12,8 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
 
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp(at)vku.de
 
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig(at)vku.de