(ots) -
Mit den ersten warmen Frühlingstagen beginnt für Grillfans wieder
die Saison. Um ein optimales Feuer in Gang zu bringen, schwört mehr
als jeder zweite Deutsche auf Hilfsmittel wie Grillanzünder oder
-paste. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage. Doch der Brutzelspaß
kann schnell brandgefährlich werden. CosmosDirekt erklärt, was man
beachten sollte.
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen: Zeit, den Grill
hervorzuholen. Zu einem gelungenen Sommer gehören für viele Deutsche
Würstchen und Steak vom Rost einfach dazu. Wird der Holzkohlegrill
angeworfen, setzt die Mehrzahl der Deutschen auf Hilfsmittel. Das
zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt.
Bei mehr als jedem Zweiten kommen Grillanzünder und -paste zum
Einsatz. Papier oder einen Blasebalg nutzen jeweils 16 Prozent.
Einige greifen jedoch auch zu riskanteren Hilfsmitteln: Rund jeder
Zehnte nimmt Spiritus; ein Prozent verwendet Benzin, um den Grill
anzuzünden.
Gegen Unfälle absichern
Auch wenn viele Deutsche auf gefährliche Brandbeschleuniger
verzichten, kommt es immer wieder zu Zwischenfällen. Bundesweit rund
4.000 Grillunfälle verzeichnet die Deutsche Gesellschaft für
Verbrennungsmedizin jedes Jahr, etwa 500 mit besonders schweren
Verletzungen. "Ein Grillunfall kann dauerhafte gesundheitliche Folgen
haben. Damit man sich dann nicht auch noch Gedanken über finanzielle
Fragen machen muss, ist eine private Unfallversicherung
empfehlenswert", sagt Sabine Kreutzer-Martin, Versicherungsexpertin
von CosmosDirekt. Unfälle in der Freizeit sind nicht durch die
gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Und die
Krankenversicherung zahlt zwar für Arzt und Krankenhaus, kommt aber
nicht für die Folgekosten durch bleibende körperliche Schäden auf.
Diesen Schutz bietet die private Unfallpolice: Versicherte können
entweder eine feste Summe vereinbaren, die im Falle einer dauerhaften
Invalidität einmalig gezahlt wird, oder sie entscheiden sich für eine
monatliche Unfallrente. Kreutzer-Martin: "Wer Kinder hat, sollte sie
am besten gleich kostengünstig im Familientarif mit absichern."
Wie sich Grillunfälle verhindern lassen
Damit es erst gar nicht zu Unfällen kommt, sollten Grillfans
einige Sicherheitsregeln beachten. CosmosDirekt gibt Tipps:
Tipp 1: Benutzen Sie einen standsicheren Grill, der das Zeichen für
"Geprüfte Sicherheit" (GS) trägt.
Tipp 2: Der Grill sollte auf feuerfestem Untergrund und im
Windschatten stehen. Wichtig ist auch der ausreichende
Sicherheitsabstand zum Beispiel zu Büschen und Bäumen oder zu
brennbaren Stoffen wie Tischdecken.
Tipp 3: Verwenden Sie sichere, feste Grillanzünder, keine gelartigen
Grillpasten oder flüssigen Brandbeschleuniger. Denn wird zum Beispiel
Spiritus auf die glimmende Kohle gegossen, kann es zu einer
gefährlichen Verpuffung kommen.
Tipp 4: Vor dem Anwerfen des Gasgrills unbedingt prüfen, ob alle
Anschlüsse dicht sind und den Verbindungsschlauch vor Hitze schützen.
Tipp 5: Damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht, Löschmittel in
Griffweite aufbewahren - zum Beispiel einen Eimer mit Wasser, Sand
oder einen Feuerlöscher.
Tipp 6: Gerät Fett in Brand, keinesfalls mit Wasser löschen. Das kann
eine Stichflamme, eine sogenannte Fettexplosion, verursachen. Dem
Feuer muss Sauerstoff entzogen werden, zum Beispiel durch das
Schließen des Deckels.
Tipp 7: Erst wenn die Kohle vollständig ausgekühlt ist, darf sie
entsorgt werden. Wer es eilig hat, sollte die Glutreste mit
ausreichend Wasser ablöschen.
Tipp 8: Achten Sie darauf, dass Kinder genügend Abstand zum Grill
halten und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt in der Nähe spielen.
Tipp 9: Grillhandschuhe und Grillzangen schützen gegen schmerzhafte
Fettspritzer auf der Haut.
Tipp 10: Wenn es doch zu einer Verbrennung kommen sollte: Kühlen Sie
die verbrannten Stellen sofort für zehn bis 15 Minuten mit Wasser,
das nicht kälter als 15 Grad Celsius ist, und ziehen Sie einen Arzt
hinzu. Ist die Verbrennung größer als eine Handfläche, muss in jedem
Fall ein Arzt gerufen werden.
Die dargestellten Ergebnisse stammen aus einer aktuellen Umfrage
von forsa und CosmosDirekt. Bundesweit wurden 1.015 Männer und Frauen
ab 18 Jahren befragt.
Über CosmosDirekt
CosmosDirekt ist DIE Versicherung. Mit einfachen und flexiblen
Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die
Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche.
Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr
als 1,6 Millionen Kunden vertrauen auf Deutschlands größten
Online-Versicherer. Zusätzliche Informationen rund um CosmosDirekt
gibt es im Internet unter www.cosmosdirekt.de.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartner
Stefan Göbel
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: 0681 966-7100
Telefax: 0681 966-6662
E-Mail: stefan.goebel(at)cosmosdirekt.de
Ina Pfeifer
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0681 966-7183
Telefax: 0681 966-6662
E-Mail: ina.pfeifer(at)cosmosdirekt.de